Benziner hört sich an wie ein Diesel

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hallo,

habe vor 2 Wochen neues Öl nachgekippt ... ca. 1,5 Liter 5w30 !
Seit 2 Tagen geht nun meine Öllampe an....aber nur wenn der Motor warm ist ! Und nur in den unteren Drehzahlen, oder an der Ampel. Sogar wenn ich die Bremse trete Piept es !?! Der Wagen hört sich dann an wie ein Diesel. Öl ist genug drin (max.) Leistung ist auch normal ! Was könnte das sein? Falsches Öl ?
(1,6 / 120PS - 52000km)

Hoffe mir kann jemand helfen ! (Bevor mir evtl. der motor Platt geht ) :-(

42 Antworten

Dummerweise ist bei den TS die Ölwanne gut verbaut, so dass man die nicht mal fix runternehmen kann, und nach dem Schnorchel von der Ölpumpe guggen kann.

Ich könnte mir noch vorstellen, dass, sofern der OP wirklich 5W30 fährt, die Brühe die Temperaturen im TS nicht verträgt, und zu dünn wird, weil es überhitzt oder gar zerfällt, und deswegen die Ölpumpe keinen Druck mehr aufbauen kann.

Ansonsten wär für den erhöhten Ölverbrauch aich möglich: Das 5W30 verkocht, und wird über die Öldunstentlüftung ganz offiziell verheizt.

Naja für den 1.6er TwinSpark wird das Selenia 5W30 sogar offiziell von Alfa freigegeben, ich habe es anfangs auch benutzt, da hatte ich zwar merklich Verbrauch (1L/2500) aber nie so krasse Auswirkungen. Ich würde 5W30 zwar nicht empfehlen, aber es ist auch nicht direkt das falsche Öl.

Vielleicht habe ich ja wirklich das falsche Öl, was ich mir aber eigentlich nicht vorstellen kann ! Am kommenden Samstag gibt`s erstmal einen Ölwechsel....kann ja dann weiter berichten! Mir ist noch aufgefallen, das der Motor heller (klackert) wenn ich nur ganz leicht Gas gebe. Wenn ich fester trete, ist das klackern noch da aber dumpfer, kommt mir auch irgendwie leiser vor, aber dennoch lauter als Normal ! Die Öllampe geht in den unteren Drehzahlen an....also wenn ich vom Gas gehe ab 2000 U/ abwärts ! Wie gesagt, alles im Warmen zustand......kalt fährt er ohne Probleme !?!

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Werd doch bitte konkret, was stimmt nicht?

Wenn ich mich richtig erinnere bist du doch der, der letztens behauptet hat, Zahnriemenwechsel wäre für den TS alle 120.000, danach hast du dich verdrückt und nichts mehr geschrieben. Derjenige der sich hier NULL auskennt, bist ja scheinbar du. Alles was du hier machst ist Unfrieden stiften und sinnlos kritisieren.

Kommt vielleicht auch darauf an, wann er das empfohlen hat, denn ganz am Anfang war das Wechselintervall doch auch noch 120.000km (oder um den Dreh)?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


Kommt vielleicht auch darauf an, wann er das empfohlen hat, denn ganz am Anfang war das Wechselintervall doch auch noch 120.000km (oder um den Dreh)?!?

So lange gibts Motor-Talk glaube ich nicht.

2003 hat die Alfa Werkstatt bei 80000Km meinen Riemen gewechselt. Die 120000Km waren Ende letzten Jahrtausends!! 🙂

PLEUELLAGERSCHADEN !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


So lange gibts Motor-Talk glaube ich nicht.
2003 hat die Alfa Werkstatt bei 80000Km meinen Riemen gewechselt. Die 120000Km waren Ende letzten Jahrtausends!! 🙂

Oh, ok.

PLEUELLAGERSCHADEN ? Wirkt sich das denn so aus das die Öllampe nur mit Warmen Motor an der Ampel angeht? Müsste man da nicht in den Fahreigenschaften auch etwas merken?
Habe einen Ölwechel gemacht .. keine besserung ! Der Fehlerspeicher sagt auch nichts 🙁 .. könnte es auch der Öldruckschalter sein?

Hallo,

war heute in einer Alfa-Werkstatt ! Fehlerspeicher hat nichts gesagt. Der Meister schließt auf den Phasenversteller.....wie schon erwähnt! Mit Zahnriemen kost der Spaß 800 Euro ! Suche jetzt natürlich noch andere die das ein wenig billiger hinbekommen ! Danke für eure Ratschläge 🙂 !

Zitat:

Original geschrieben von FighterOne


Also ich werd nochmal nachschauen,
aber warum sollten es ausgerechnet beim 156 jts nur 400ml sein?

bin mir aber 100% sicher, dass ich von min bis max weniger als ne halbe 1l flasche nachgekippt habe.

ALLE Alfa TS, JTS, T-Jet Benziner haben zwischen MIN und MAX 1Liter!

Ebenso wie die JTD und Multijet Diesel! Ich habe 3 Jahre in einer Fiat Alfa Lancia... Werkstatt gearbeitet, also erzähl hier keinen Blödsinn, selbst nicht wenn du zu 200 Prozent sicher bist.

Zum Thread: Entweder zu wenig Öl drin, kuck also vorher nochmal oder Ölpumpe o.ä. defekt! Das die Lampe bei kaltem Motor nicht leuchtet ist normal, weil du durch das kalte dickflüssige Öl einen viel höheren Druck hast, d.h. es reichen schon kleinste Mengen Öl die noch da sind damit da nix leuchtet und piepst.
Das der Motor wie ein Diesel läuft wenn er warm ist und zu wenig Öldruck hat ist auch logisch, weil der Phasenversteller an der Einlassnockenwelle über Öl gesteuert wird. Folglich führt zu wenig Druck dazu dass nicht genug ankommt und das Teil nichtmehr funktioniert... Das nennt man übrigens "Sägen"

Zitat:

Original geschrieben von wesen77


Hallo,

war heute in einer Alfa-Werkstatt ! Fehlerspeicher hat nichts gesagt. Der Meister schließt auf den Phasenversteller.....wie schon erwähnt! Mit Zahnriemen kost der Spaß 800 Euro ! Suche jetzt natürlich noch andere die das ein wenig billiger hinbekommen ! Danke für eure Ratschläge 🙂 !

Ich würde mir ne andere Werkstatt suchen und erstmal nichts von dem erwähnen was der Meister von der ersten sagte, weil das meiner Meinung nach eher unwahrscheinlich ist. Ne gescheite misst vllt. erstmal den Öldruck...

Pleuellagerschaden ist eigentlich auszuschließen. Das klackern kommt wahrscheinlich von den Hydros, was aber auch nur ein Symptom und nicht die Ursache ist...

MfG

Den Phasen(ver)steller macht man mit einem Zahnriemenwechsel. (Sofern man zu viel Geld hat, denn der geht nach ein paar tausend Kilometern wieder kaputt).

Und 800 Latten für einen kompletten ZR-Wechsel incl. Phasensteller ist schon recht gut, für ne Alfa-Werke.

Der Phasensteller ist aber kein Grund für die Ölkontrolle, mit nem kaputten PS kann man ewig rumfahren.

Anderer Vorschlag: Lasse mal den Öldruckschalter wechseln und das Kabel checken...

...habe mir einen neuen Öldruckschalter besorgt, aber wo sitzt der denn?
Ich kann den am Fahrzeug nicht finden!
Ist das ein Problem den zu wechseln oder sollte ich lieber ne Werkstatt aufsuchen?
Wär super wenn einer ein Bild davon hätte.

LG

Ich sehe da zwei Varianten:
Minimum pressure Sender: 0,2bar +/-0,5bar:
- am Ölfilterflansch in einer der beiden seitlichen Verschraubungen
- zentral am Block, Ansaugseite.

Mittlerweile ist einige Zeit vergangen ... der Wagen wurde nur noch in die Werkstatt bewegt um weitere schäden auszuschließen.
Dort steht er jetzt seit dem 6.04. !
Da er jetzt 54000 km gelaufen ist habe ich den Zahnriemen wechseln lassen, dabei wurde dann auch der Phasenversteller gewechselt.
Den Öldruckschalter habe ich auch wechseln lassen.

Das Problem besteht weiterhin.

Daraufhin wurde die Ölwanne und die Ölpumpe abgenommen.

Fazit:
Die Ölpumpe hat riefen und in der Ölwanne waren Späne zu finden.
Woher die kommen konnte aber noch nicht festgestellt werden.

Der Meister sagt, das der komplette Motor auseinander genommen werden muss, die Kolben müssen gemessen werden.
Sämtliche Dichtung müssen erneuert werden.Anschließend eine neue Ölpumpe ( gibt wohl 2 verschiedene für den Wagen )
und neue Lagerschalen.
Preis um die 2000 Euro !
Mir wurde dann empfohlen, das es wohl günstiger wäre, einen gebrauchten Motor zu besorgen.

Das mit dem gebrauchten Motor kommt für mich schonmal nicht in frage. Da meiner ja erst 54000km weg hat.Für einen gebrauchten mit der Laufleistung zahlt man ja auch 2000 Euro.

Die Ölpumpe kostet wohl zwischen 200 und 300 Euro.....
die Lagerschalen, keine ahnung! ( weiß das jemand? )

Habe dem Meister gesagt das ich da noch eine Nacht drüber schlafen muss. Schließlich bekommt er ja noch Geld für den Zahnriemenwechsel + Phasenversteller + Öldruckschalter + Arbeitskosten = 700 Euro.

Die Nacht ist um ... und ich sehe 3 Möglichkeiten.

1 - Er baut den scheiss wieder zusammen und ich verkaufe den Wagen mit Motorschaden !
2 - Er macht das was er für richtig hält und der spass kostet 2000 Euro. (die ich nicht habe )
3 - Er verbaut eine neue Ölpumpe + Lagerschalen, ich hoffe das der fehler behoben ist ! (und alle Späne raus sind )

Was würdet ihr machen?
Müssen die Lagerschalen gewechselt werden?
Können die Kolben was abbekommen haben?
Ich weiß das man das nicht einfach so 100%ig beantworten kann aber ich frag mich immer wieder ... warum verdammt kommen die Syntome nur im warmen Zustand????
Wenn die Kolben oder die Lagerschalen oder sonst irgend ein empfindliches Teil im Motorraum etwas abbekommen hat, müsste man das nicht auch im kalten zustand oder im Fahrverhalten oder in den Laufeigenschaften merken???

Deine Antwort
Ähnliche Themen