Benziner Euro5, Euro6 & Euro6C/D TEMP
Hallo MT Community,
Ich bin auf der Suche nach einem Familienkombi und ecke nach ein paar Suchen immer wieder gedanklich mit den selben Themen an, da ich zur Arbeit in die Stadt fahren muss (Nürnberg):
Kann man einen Euro 5 Benziner noch kaufen?
Die Euro 6 Benziner (ohne D TEMP) machen für mich einen sehr teuren Eindruck, wenn man bedenkt dass diese auch relativ(?) dreckig sind. Würdet ihr euch noch einen 2 Jahre alten 6b (o.ä.) kaufen?
Klar kann man einen Neuwagen mit Euro 6D TEMP (&/EVAP) bestellen, jedoch sind wir da schon wieder bei einem Immensen Preisunterschied zu Euro5/6.
Die Politik hält uns ja sehr im dunkeln wie das in Zukunft gehandhabt wird. Ich habe irgendwie keine Lust auf so viel Wertverlust falls dann 2020/21 auch Fahrverbote für Euro 5/6 Benziner kommen.
Würde gerne eure Meinungen hören, da wenn man jetzt einen Euro 6C Benziner kauft ja eigtl (im Prinzip) auch nicht auf der sicheren Seite ist. Mir geht das ganze gehörig auf den Nerv, hilft aber nichts denn mein jetziges Auto ist zu klein für die Familie.
Vielen Dank für jeden der sich die Mühe macht seine Gedanken mit uns zu teilen!
Scr4d
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Scr4d schrieb am 13. Dezember 2018 um 16:28:52 Uhr:
Kann man einen Euro 5 Benziner noch kaufen?
Natürlich. Vor allem Benziner ohne Direkteinspritzung sind absolut unbedenklich.
28 Antworten
Und Diesel bewegen sich schon lange in den Berechen (HC/CO), in die Benziner erst jetzt langsam kommen 🙂
Gerade bis Euro 4/Euro 5 haben zahlreiche Kisten angefettet unter Volllast bis zum geht nicht mehr, der "3 Wege Kat" arbeitet aber nur unter Lambda 1. Folge: CO und HC ohne Ende. Dazu, je nach Konzept, Partikel ohne Ende.
Jedes System (Otto/Diesel) hat seine Schwächen.
Ja, moderne DI-Benziner sind keine Feinstaubschleudern mehr, und fetten auch trotz Downsizing nicht mehr unnötig an (zB 1.5 TSI von VW), aber man sieht am Beispiele von BMW auch, dass Diesel sauber sein können, im Schnitt wahrscheinlich sauberer und erst recht umweltfreundlicher als der durchschnittliche 6d-Benziner.
Das was anfetten beim Benziner war ist NOx Produktion beim Diesel wenn du auf den Pinsel drückst. Manche Fahrzeuge machen das sogar wenn man langsam fährt und sich außerhalb gewisser Grenzwerte aufhält die typischer weiße beim Prüfstand gelten. Thermofenster, Zeitgeschwindigkeitskurven, Zeitfenster, Lenk und Fahrdynamikbetrachtungen etc.
HC und CO kann man leicht in den griff bekommen, das eine kommt vom Kaltstart das andere vom anfetten. Beides technisch leicht lösbar. Nur haben wir in der Innenstadt kein CO oder HC Problem sondern ein Stickoxid Problem. Feinstaub wird nur noch selten Überschritten seit dem die Diesel Filter haben. Wenn wir Hintergrundstreuung berücksichtigen wie Feuerwerk, Stäube etc. Was zeigt das diese Fahrzeuge wohl doch ein teil des Problems waren und nicht teil der Lösung. Dank mancher Zeitgenossen die Abgasreinigung still legen weil es Geld kostet die zu reparieren oder Leistung vermindert wäre es vllt besser auf Konzepte zu setzen die solche Sachen gar nicht erst erzeugen.
Und dass der Kat im Gegensatz zum Motor nach kaum 30-60 Sekunden warm ist hat er auch übersehen. AGR kannste erst dann voll nutzen, wenn dort das Wasser nimmer kondensiert. Siehe auch https://doi.org/10.1016/j.envpol.2017.10.096
Empfehlenswerte Lektüre. Vor allem wenn man sich die Ergebnisse für das E85 Flexfuel Vehikel ansieht. Faktor 10 weniger Partikel (aber alle im Limit) als unter Benzin, Faktor drei weniger NOx und HC. Interessanterweise blieb der Vorteil auch bei -7°C Starttemperatur bestehen.
Zitat:
im Schnitt wahrscheinlich sauberer und erst recht umweltfreundlicher als der durchschnittliche 6d-Benziner.
Dummschnack.
Zitat:
@Provaider schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:27:57 Uhr:
Partikel kann sein muss nicht. Das liegt einfach daran wie gut die Hersteller an der Gemischbildung gearbeitet haben. Diesel kommen ohne Filter aber nie dahin wo Benziner auch ohne Filter sein können.
Das gilt aber für die DI beim Benziner auch nicht mehr unbedingt.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 17. Dezember 2018 um 16:00:15 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 17. Dezember 2018 um 11:27:57 Uhr:
Partikel kann sein muss nicht. Das liegt einfach daran wie gut die Hersteller an der Gemischbildung gearbeitet haben. Diesel kommen ohne Filter aber nie dahin wo Benziner auch ohne Filter sein können.
Das gilt aber für die DI beim Benziner auch nicht mehr unbedingt.Gruß Metalhead
https://www.motor-talk.de/.../...wagen-ziehen-wollen-t5959011.html?...
Für den Käufer relevant: "Einführungszeitpunkt neue Typen" UND Sauger oder Direkteinspritzer. Siehe Wikipedia:
Zitat:
Bei Pkw mit Ottomotor unterscheidet die EU-Verordnung zwischen Motoren mit Saugrohreinspritzung (auch indirekte Einspritzung, engl.: port fuel injection [PFI]) und Motoren mit Benzindirekteinspritzung (engl.: gasoline direct injection [GDI]). Für Fahrzeuge mit Saugrohreinspritzung gelten keine Grenzwerte für die Partikelmasse und die Partikelanzahl, da sie üblicherweise nur einen niedrigen Feinstaubausstoß aufweisen. Bei Messungen wurden allerdings bei einzelnen Motoren mit Saugrohreinspritzung sehr hohe Werte festgestellt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Ottomotor
Euro 6 wird erst bei 2020 bei Neuentwicklungen (Datum der Homologation) interessant. Was aktuell angeboten wird -> hat kein Euro 6 (weil es gar keins haben kann).
Zurück in die Vergangenheit: Benziner mit Euro 1 und Euro 2 sind üblicherweise: Vergasermotoren. Also weder Saugrohreinspritzung noch Direkteinspritzer. Und der Rost hat sie entweder dahingerafft, sie werden als Youngtimer kaum noch bewegt oder aber sie fahren mit ausländischen Kennzeichen in .de herum. 😉
Die Tabelle: Feinstaub beim Benziner ist also erst ab Euro 5a ein Thema - und nur bei Direkteinspritzern.
Was ich daher fahre: 2013er Turbobenziner mit Saugrohreinspritzung. Kein AGR, kein sonstwas das kaputt gehen kann. Simple Multi-Point-Einspritzung und gut.
Fahrverbote für Benziner -> wenn, dann bei den Direkteinspritzern.
Was du daher suchen könntest: Gebrauchten Saugrohreinspritzer bei welchem die üblichen 60% Wertverlust schon dank dem Ablaufen der ersten paar Jahre der Nutzung weg sind.
Gleiches nur mit Euro 6b oder Euro 6c und dem üblichen noch anstehenden Wertverlust in den ersten 3-4 Jahren ab Zulassung.
Beides hat keine Relevanz auf 2021 wenn dann Euro 6d wirklich relevant wird und ein neuer Kombi mit Buchhalterausstattung vermutlich nicht unter 26'000 Euro zu finden sein wird. Zumindest wenn man die aktuellen Preisentwicklungen so anschaut. 😉
Grüße, Martin
Danke dir! Dann werde ich mich die Tage mal bisschen schlau machen welche Fahrzeuge eine saugrohreinspritzung haben!
Ich liebe dieses Forum!!🙂
Wobei es bei Feinstaub extreme Unterschiede gibt. Es hängt nämlich ziemlich an der Position der Einspritzventile und dem Timing wann eingespritzt wird ob es Feinstaub gibt oder nicht. Guck mir in die Signatur.
Fahrzeuge ohne Partikelfilter können trotz DI praktisch sauberer sein als welche mit PF.
MPI sterben aus. Der Prius sollte noch eine haben. Bei dacia die Sce Motoren und dann fallen mir schon keine mehr ein die es neu zu kaufen gibt. Der 0,9 Tce hat auch ne MPI, allerdings ist der je nach Einbausituation auch ne Feinstaubschleuder z.b. als Heckmotor in Twingo/Smart.
Zitat:
@Provaider schrieb am 23. Dezember 2018 um 10:24:16 Uhr:
MPI sterben aus. Der Prius sollte noch eine haben. Bei dacia die Sce Motoren und dann fallen mir schon keine mehr ein die es neu zu kaufen gibt. Der 0,9 Tce hat auch ne MPI, allerdings ist der je nach Einbausituation auch ne Feinstaubschleuder z.b. als Heckmotor in Twingo/Smart.
War vor jurem bei Skoda und da Stand ein Fabia Combi MPI mit 75 PS rum. Denke dann ohne Partikelfilter.
Auch Saugrohreinspritzer können Feinstaubschleudern sein.
https://www.vdi-nachrichten.com/.../Smart-schockiert-hohen-Abgaswerten
Hier in einer Tabelle:
https://www.duh.de/.../Smart_ADAC_02-2017.pdf
Inzw. gibt es einige Direkteinspritzer (z.B. 1.5 TSI der VAG) welche (auch ohne Filter) sehr gute Werte erreichen.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 23. Dezember 2018 um 20:17:30 Uhr:
Auch Saugrohreinspritzer können Feinstaubschleudern sein.
https://www.vdi-nachrichten.com/.../Smart-schockiert-hohen-Abgaswerten
Nichts anderes hatte ich geschrieben. Ist ja sogar mit Quelle verlinkt. 😉
Aber: Wird nicht abgeprüft - anders als beim Diesel oder den Direkteinspritzer-Benzinern.
Grüße, Martin
Zitat:
@Scr4d schrieb am 22. Dezember 2018 um 20:12:40 Uhr:
Danke dir! Dann werde ich mich die Tage mal bisschen schlau machen welche Fahrzeuge eine saugrohreinspritzung haben!
Das ist ganz einfach: Alle Fahrzeuge welche in dein Beuteschema passen (vom Alter her) und keine Direkteinspritzer sind.
Vergaser gibt es nicht mehr und die Alternative zum Direkteinspritzer ist der Saugrohreinspritzer.
Damit gestaltet sich die Suche einfach. 😉
Grüße, Martin
Zitat:
@IncOtto schrieb am 23. Dezember 2018 um 20:17:30 Uhr:
Auch Saugrohreinspritzer können Feinstaubschleudern sein.
https://www.vdi-nachrichten.com/.../Smart-schockiert-hohen-AbgaswertenHier in einer Tabelle:
https://www.duh.de/.../Smart_ADAC_02-2017.pdfInzw. gibt es einige Direkteinspritzer (z.B. 1.5 TSI der VAG) welche (auch ohne Filter) sehr gute Werte erreichen.
Wobei der Smart rein rechtlich gesehen AFAIK ein Saugrohreinspritzer ist, dessen Hardware-Direkteinspritzung über das offene Einlassventil in den Brennraum "feuert". Erklärt ziemlich gut die Werte. Damit hat der Hersteller "ganz Smart" die Grenzwerte für die Direkteinspritzer umgangen.