Benziner / Diesel / Elektr oder Plug In ?o

Volvo XC60 U

Ich bin auf der Suche nach ein wenig Input und würde mal gerne wissen für welche Antriebsart ihr euch entschieden habt. Ich mache mich langsam auf die Suche nach einem Nachfolger für meinen XC60 D4.

Wie sind eure Fahrprofile und habt ihr gekauft/geleast (privat)/ oder anderes?

47 Antworten

T6 Recharge . Alles was Kurzstrecke ist mit E Motor. Fährt sich einfach super. Und jetzt mit dem stärkeren EMotor und dem gr. Akku noch besser (wahrscheinlich)

Für die tägliche Kurzstrecke Smart EQ, gibt es ab 40 € im Monat und kostet auch sonst fast nix. Für Langstrecke und Familie Jaguar I-Pace 320 (auch BEV), gab es ab 320 € im Monat. Und mit meiner PV-Anlage tanke ich 50-80% des Stroms aus eigenem Kraftwerk, nahezu kostenlos.

Ich würde ein Auto mit Verbrenner nur in Betracht ziehen, wenn ich täglich über 500 km fahren würde oder etwas zu ziehen hätte. Sonst ist der für mich raus. Wir hatten uns einige PHEV angeschaut und fanden die immer toll, wenn der E-Motor lief. 😉😉

V40 II im April zurück zum Händler, stattdessen einen Smart Forfour EQ
V70 D3 voriges Jahr zurück zum Händler, dafür einen XC40 Twin Engine
Lademöglichkeit zuhause und fußläufig vom Büro.
Nach 1,5 Jahren mit dem TE einen Durchschnittsverbrauch von 2,9 Litern Benzin. Den langen Schweden-Fahrten geschuldet. Im Alltag zu 90% elektrisch unterwegs. Nächstes Hauptfahrzeug wird definitiv ein BEV. Die Rüttelmotoren brauche ich nicht mehr. Zu unserem Fahrprofil passt es zudem gut. Der neue KIA EV6 ist schon ziemlich geil, in 18 Minuten von 10 auf 80 % und reale Reichweite 350+ ... da muss Volvo langsam mal nachlegen. Mag die Marke ja grundsätzlich sehr ...
Wer im Übrigen heute noch auf den Verbrenner als "Zukunftstechnologie" setzt, wird in wenigen Jahren ein böses Erwachen haben. Die haben fertig ... Dass sie AKTUELL bei einigen Fahrprofilen noch nicht eins zu eins durch BEV ersetzbar sind, ja, das sehe ich auch so. Aber die Biester haben in über 100 Jahren so wenig an Fortschritt gemacht, warum soll das NUN ausgerechnet anders werden?

PlugIn ist übrigens eine gute "Einstiegsdroge", wenn das Profil passt und man zuhause/bei der Arbeit laden kann. Sonst bringt es wenig bis nichts ...

Wir haben Mitte letzten Monat ebenfalls fast unseren kompletten „Fuhrpark“ erneuert.

Mein BMW X3 20d (Firmenwagen) ging nach 3 Jahren im Leasing zurück und nun habe ich einen XC60 T6 Recharge, der Corona-bedingt bisher wenig auf Benzin lief, aber es kommt vor - dafür sind die 30-35km Reichweite dann doch zu wenig. Ein BEV würde für mich funktionieren, aber vor Corona bin ich jede Woche 500 km zum Arbeitsplatz hin (Dienstags) und 500 km wieder zurück (Donnerstags oder Freitags). Das wäre mit fast jedem BEV noch etwas anstrengend. Tesla mal außen vor, das ginge wohl schon noch am entspanntesten - aber die haben für Geschäftskunden absolut uninteressante Leasingkonditionen.

Das Auto meiner Frau (VW Beetle 1.2 TSI) wurde nun durch einen BMW i3S ersetzt, da die Leasingkonditionen super sind (24 Monate, 5000 km p.a, 100 Euro netto mtl.). Ich finde das Auto geil, ich fahre damit lieber als mit dem Volvo. Meine Frau findet ihn optisch nicht so geil, aber vom Fahren her ist das natürlich kein Vergleich zum Beetle. Und das man nicht mehr tanken muss, sondern einfach Sonntags einmal volllädt ist natürlich auch super - gerade bei den derzeitigen Preisen.
Und während laden vom Volvo eher frustrierend ist, mit den 3.7kW, lädt der i3 zu Hause immerhin mit 11 kW und am Schnelllader auf dem Supermarkt-Parkplatz ist der nach einer Stunde wieder voll, weil er seine 50kw Ladegeschwindigkeit von Anfang bis kurz vor Ende (ca. 90%) durchhält.

Das letzte „Fahrzeug“ im Fuhrpark ist mein Segway i2 PT - aber den hab ich schon lange, und auch wenn der rein elektrisch ist und ein Mofakennzeichen braucht, kann der natürlich kein Auto ersetzen. Damit kann man ja nicht mal einen 6er Pack Cola einkaufen gehen 😁

Long story short: die nächsten Autos bei uns sind sicherlich beides BEV.

Ähnliche Themen

Da unser XC60 B4 Diesel AWD, den ich wegen häufigen Anhängerbetrieb gewählt hatte, nach 2 Monaten einen Totalschaden hatte, bin ich wegen eines sehr guten Leasingangebots auf den Xc60 T6 Recharge umgestiegen.

Kostenmäßig tut sich das nichts, auch mit Wohnwagen hinten dran hält sich der Verbrauch in Grenzen.
Zur Zeit spare ich reichlich im Kurzstreckenverkehr.

Nur der Comfort ist immens größer.

Vor 1,5 Jahren vom Benziner auf einen V60 T8 gewechselt. Das lautlos Fahren begeisterte uns sofort. Fahren viel Kurzstrecke elektrisch und 6 - 8 mal im Jahr weiter ( 600 bis 1200 km) dann mit Benzin. Elektrisch zu Benzin bei uns etwa 60 zu 40. Auch auf Langstrecke kompensiert die Energierückgewinnung unserer Meinung nach das Mehrgewicht locker. Die Bremsen verschleißen viel weniger und der Benzinverbrauch ist überraschend niedrig. Wir laden zu Hause mit Wallbox. Die haben wir angeschafft, weil wir uns inzwischen BEV vorstellen können. Für die Gänsehaut haben wir allerdings noch ein Benziner Cabrio und 3 Motoräder.... Wenn man die teilweise horrenden Parkgebühr sparen kann laden wir auch unterwegs. Der PiH hat momentan seine Berechtigung, bei entsprechendem Fahrprofil. Sollte die Ladeinfrastruktur nicht wesentlich besser werden bis Herbst 2023, gibt's nochmal den Nachfolger mit dann doppelter Reichweite

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 1. November 2021 um 23:44:24 Uhr:


Ja ich bin auch der Meinung die Reise mit dem Diesel ist noch lange nicht zu Ende und es nach wie vor einer der effizientesten Antriebe, aber die Politik will es ja so. Das ist aber ein anderes Thema

Mit der Effizienz ist es aber nicht mehr weit, wenn der Dieselkraftstoff nicht mehr subventioniert würde.

Zitat:

@hert7 schrieb am 2. November 2021 um 14:16:05 Uhr:


Vor 1,5 Jahren vom Benziner auf einen V60 T8 gewechselt. Das lautlos Fahren begeisterte uns sofort. Fahren viel Kurzstrecke elektrisch und 6 - 8 mal im Jahr weiter ( 600 bis 1200 km) dann mit Benzin. Elektrisch zu Benzin bei uns etwa 60 zu 40. Auch auf Langstrecke kompensiert die Energierückgewinnung unserer Meinung nach das Mehrgewicht locker. Die Bremsen verschleißen viel weniger und der Benzinverbrauch ist überraschend niedrig. Wir laden zu Hause mit Wallbox. Die haben wir angeschafft, weil wir uns inzwischen BEV vorstellen können. Für die Gänsehaut haben wir allerdings noch ein Benziner Cabrio und 3 Motoräder.... Wenn man die teilweise horrenden Parkgebühr sparen kann laden wir auch unterwegs. Der PiH hat momentan seine Berechtigung, bei entsprechendem Fahrprofil. Sollte die Ladeinfrastruktur nicht wesentlich besser werden bis Herbst 2023, gibt's nochmal den Nachfolger mit dann doppelter Reichweite

Was ist denn aktuell so schlecht an der Ladeinfrastruktur, dass es "wesentlich besser" werden muss?

Die Anzahl und vor allem die Dauer an der Zapfanlage natürlich…
Je mehr Fzge umso länger dauert es bis du drankommst…

Das ist aber größtenteils das Problem der PEVH. Die laden so langsam und blockieren deshalb recht lange. In meiner Umgebung sind die Säulen auf öffentlicher Fläche tagsüber zeitlich beschränkt, da musst du nach drei Stunden fertig sein.

In 700-800 Metern habe ich sechs Säulen, die ich mit meinem Vertrag nutzen kann. Davon sind aktuell um 16:16 Uhr drei frei. Acht weitere sind ca. 1 km entfernt, aktuell drei frei. Ich finde das ist OK.

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 2. November 2021 um 16:02:15 Uhr:


Die Anzahl und vor allem die Dauer an der Zapfanlage natürlich…
Je mehr Fzge umso länger dauert es bis du drankommst…

Darf ich vorsichtig fragen ob das eigene Erfahrungen sind ... oder Hörensagen ist ...?
Die meisten BEV-Fahrer die ich kenne, sind aktuell recht zufrieden mit der Ladesituation. Uns inkludiert. Klar, mit dem Smart reißen wir keine Fernstrecken ab, aber 130 Kilometer one way sind schon mal dabei. Bisher haben wir an der A1 immer eine freie Säule gefunden und nach max. 30 Minuten ging es weiter. Und der Smart ist nun kein Ladewunder, das wussten wir vorher.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 2. November 2021 um 08:53:07 Uhr:


Für die tägliche Kurzstrecke Smart EQ, gibt es ab 40 € im Monat und kostet auch sonst fast nix. Für Langstrecke und Familie Jaguar I-Pace 320 (auch BEV), gab es ab 320 € im Monat. Und mit meiner PV-Anlage tanke ich 50-80% des Stroms aus eigenem Kraftwerk, nahezu kostenlos.

Ich würde ein Auto mit Verbrenner nur in Betracht ziehen, wenn ich täglich über 500 km fahren würde oder etwas zu ziehen hätte. Sonst ist der für mich raus. Wir hatten uns einige PHEV angeschaut und fanden die immer toll, wenn der E-Motor lief. 😉😉

Gab es die PV kostenlos zu den Autos oder wieso tankst du „kostenlos“?

Zitat:

@AndyQ schrieb am 2. November 2021 um 14:30:14 Uhr:



Zitat:

@Bambule03 schrieb am 1. November 2021 um 23:44:24 Uhr:


Ja ich bin auch der Meinung die Reise mit dem Diesel ist noch lange nicht zu Ende und es nach wie vor einer der effizientesten Antriebe, aber die Politik will es ja so. Das ist aber ein anderes Thema

Mit der Effizienz ist es aber nicht mehr weit, wenn der Dieselkraftstoff nicht mehr subventioniert würde.

Wird Elektro doch auch ;-)

Zitat:

@Bambule03 schrieb am 2. November 2021 um 18:12:09 Uhr:



Zitat:

@AndyQ schrieb am 2. November 2021 um 14:30:14 Uhr:


Mit der Effizienz ist es aber nicht mehr weit, wenn der Dieselkraftstoff nicht mehr subventioniert würde.

Wird Elektro doch auch ;-)

Aus vielen guten Gründen.

Elektro wird so lange subventioniert bis es genug Elektroautos zum "ausnehmen" gibt.....😉

Ich denke mal durch die neuen Plug-in Versionen von Volvo wird vieles noch besser was die Benzinsparmöglichkeiten angeht.
Im nächsten Jahr kommt dann möglicherweise der rein elektrische XC90 Nachfolger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen