Benziner / Diesel / Elektr oder Plug In ?o
Ich bin auf der Suche nach ein wenig Input und würde mal gerne wissen für welche Antriebsart ihr euch entschieden habt. Ich mache mich langsam auf die Suche nach einem Nachfolger für meinen XC60 D4.
Wie sind eure Fahrprofile und habt ihr gekauft/geleast (privat)/ oder anderes?
47 Antworten
Hi Andy,
Zitat:
Mit der Effizienz ist es aber nicht mehr weit, wenn der Dieselkraftstoff nicht mehr subventioniert würde.
Naja, an der konstruktionsbedingten Effizienz ändert sich ja nichts. Meiner Meinung nach sollten alle Parameter zur Reduktion der Emissionen in Betracht gezogen werden und dazu zählt für mich auch synthetischer Kraftstoff - entweder in reiner Form oder als prozentuale Beimischung.
Gruß,
Peter
Das Problem der synthetischen Kraftstoffe ist aber ihr sehr hoher Energiebedarf bei der Herstellung. Ob das so schnell grün wird?
Zitat:
@AndyQ schrieb am 2. November 2021 um 14:32:44 Uhr:
Was ist denn aktuell so schlecht an der Ladeinfrastruktur, dass es "wesentlich besser" werden muss?
Dann komm mal in meine Gegend. Da stehen in den Städten (ländliche Gegend) Ladesäulen an den unmöglichsten Stellen, oder gar keine. Dann das Gesuche mit diversen Apps um eine Preisinfo zu kriegen. Bei Benzin siehst Du den Preis ja auch schon, bevor man aufs Gelände fährt. Als nächstes steht dann ein Verbrenner auf dem E- Ladeplatz.
Im übrigen hielt ich die Idee mit den synthetischen Kraftstoffen auch erst gut. Inzwischen denke ich differenzierter. Emissionen gibt es ja dann trotzdem. Die Luft in den Ballungszentren wird also nicht besser. Lärm ist für mich jetzt auch eine Emmission, eine Umweltverschmutzung. Da ist das E im Vorteil. Eventuell leben die PiHs ja länger wir denken. Über Land mit synthetischen Kraftstoffen und Verbrenner. Im Stadtbereich elektrisch und mit ca. 100km Reichweite und schnelleren Ladern an Bord. Dann noch die entsprechende Ladestruktur und gut.
Zitat:
@hert7 schrieb am 2. November 2021 um 19:00:55 Uhr:
Zitat:
@AndyQ schrieb am 2. November 2021 um 14:32:44 Uhr:
Was ist denn aktuell so schlecht an der Ladeinfrastruktur, dass es "wesentlich besser" werden muss?Dann komm mal in meine Gegend. Da stehen in den Städten (ländliche Gegend) Ladesäulen an den unmöglichsten Stellen, oder gar keine. Dann das Gesuche mit diversen Apps um eine Preisinfo zu kriegen. Bei Benzin siehst Du den Preis ja auch schon, bevor man aufs Gelände fährt. Als nächstes steht dann ein Verbrenner auf dem E- Ladeplatz.
Das entspricht ja dann ganz dem Bild, was einige eher sensationsorientierte Sendungen im TV gerne zeigen. Zum Ausbau in deiner Gegend kann ich nichts sagen. Ich suche mir 2-3 Ladekarten-Anbieter und gut ist, da brauche ich keine Preise suchen. Und einen Verbrenner hatte ich in einem Jahr ein einziges Mal auf einem Ladeplatz. Wenn es so ist, wie du es beschreibst, müssten E-Auto-Fahrer ja alle am Rande der Verzweiflung sein.
Ähnliche Themen
Tja schön für Dich und Realität für mich. Keine Sensationshascherei. Hab ich gar nicht nötig. Ich habe auch 3 Ladekarten. Die Preise zwischen den verschiedenen Kartenanbietern differieren hier bei einigen Säulen um 80%. Hat man feste Säulen dann OK. Wenn ich in eine neue Gegend fahre und preisgünstig laden will, kann man an der vorherigen Sucherei schon mal verzweifeln. Ich möchte im nahen Umfeld des Zielortes zu einem fairen Preis laden. Hier nicht möglich. BEVs sind bei mir zu 95% Firmenwagen für den Nahbereich mit Lademöglichkeit auf dem Firmengelände. Ich hab auch noch keinen Einheimischen mit einem Tesla gesehen....
Glaub es oder lass es.
Gestern stand bei T-Online ein Artikel drin (find ihn leider aktuell nicht mehr), dass angeblich die Subventionsmaßnahmen für ein E-Auto schon deutlich vor Ende 2025 eingestellt werden sollen.
Wenn das evtl. schon in 2022/2023 der Fall sein sollte, wird es danach ziemlich schwierig, eine weiterhin großen Anzahl an E-Autos in den Markt zu werfen - zumindest für Privatpersonen wie mich, die leider nicht in den tollen Genuss von "bezahlbaren" Leasing-/Kaufaktionen kommen können. 🙄
Der "Weisheit letzter Schluss" ist das Ganze mit dem E-Hype in meinen Augen auch nicht - es machen sich aus meiner Sicht noch immer VIEL ZU WENIG Gedanken über die notwendigen Rohstoffe, Entsorgungskosten, usw.
Ich bleibe dem Verbrenner noch möglichst lange treu, auch wenn die Kosten im Unterhalt sicherlich immer teurer werden, "gestorben" ist der Benziner/Diesel noch lange nicht...
Ich denke auch der Topf wird schneller leer sein als man bis jetzt denkt. Und was die gewählten Versager in Berlin dann wieder im Kopf haben werden wir ja ab nächster Jahr sehen. Es bleibt auf jeden Fall spannend. Am Interessantesten ist es natürlich als Firmenwagen/Leasing. Da hätte ich auch schon hier ein PIH stehen, ob ich das Ladekabel auspacke oder nicht.
Zitat:
@superlolle schrieb am 2. November 2021 um 18:06:22 Uhr:
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 2. November 2021 um 16:02:15 Uhr:
Die Anzahl und vor allem die Dauer an der Zapfanlage natürlich…
Je mehr Fzge umso länger dauert es bis du drankommst…Darf ich vorsichtig fragen ob das eigene Erfahrungen sind ... oder Hörensagen ist ...?
Die meisten BEV-Fahrer die ich kenne, sind aktuell recht zufrieden mit der Ladesituation. Uns inkludiert. Klar, mit dem Smart reißen wir keine Fernstrecken ab, aber 130 Kilometer one way sind schon mal dabei. Bisher haben wir an der A1 immer eine freie Säule gefunden und nach max. 30 Minuten ging es weiter. Und der Smart ist nun kein Ladewunder, das wussten wir vorher.
Natürlich darfst du fragen:
Nein - ich habe kein E-im Kennzeichen - und es kommt auch nicht so schnell bei mir eins rein.
ABER: ich wohne in einer Gemeinde mit 15.000 Einwohner und dafür gibt es gerade mal 3 Ladestationen - ist das mehr als genug?
Würdest Du mal eine Postleitzahl rausrücken?
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 2. November 2021 um 20:14:26 Uhr:
Gestern stand bei T-Online ein Artikel drin (find ihn leider aktuell nicht mehr), dass angeblich die Subventionsmaßnahmen für ein E-Auto schon deutlich vor Ende 2025 eingestellt werden sollen.
Wenn das evtl. schon in 2022/2023 der Fall sein sollte, wird es danach ziemlich schwierig, eine weiterhin großen Anzahl an E-Autos in den Markt zu werfen - zumindest für Privatpersonen wie mich, die leider nicht in den tollen Genuss von "bezahlbaren" Leasing-/Kaufaktionen kommen können. 🙄Der "Weisheit letzter Schluss" ist das Ganze mit dem E-Hype in meinen Augen auch nicht - es machen sich aus meiner Sicht noch immer VIEL ZU WENIG Gedanken über die notwendigen Rohstoffe, Entsorgungskosten, usw.
Ich bleibe dem Verbrenner noch möglichst lange treu, auch wenn die Kosten im Unterhalt sicherlich immer teurer werden, "gestorben" ist der Benziner/Diesel noch lange nicht...
Es sind aber gerade die Leasingnehmer, die nicht nur die Förderung erhalten, sondern auch schlechtere Leasingkonditionen und höhere Fahrzeugpreise in Kauf nehmen und so für einen bald entstehenden vielseitigen Gebrauchtmarkt von E-Autos sorgen werden. Davon profitieren dann auch die, die sich jetzt kein entsprechendes Auto leisten können. Für die Leasingrate meines Q4 (BaFa schon berücksichtigt) hätte ich auch einen noch besser ausgestatteten A6 leasen können. Der würde als Diesel 3 mal so weit kommen. Aber irgendwer muss ja irgendwo mal anfangen. Und wer keine Ladestation um die Ecke hat und auch nicht Zuhause laden kann, der lässt wohl tatsächlich noch seine Finger vom E-Auto. Aber auch ein E-Auto tanke ich bei normaler Nutzung nur einmal die Woche. Für viele passt das E-Auto aber auch schon perfekt in den Alltag. Und witzigerweise bringen die "Gegner" von E-Autos immer die gleiche Mär vom Ladechaos. Meinen bisherigen XC60 T6 Recharge habe ich praktisch nur elektrisch gefahren. Und alles mit nur einer einzigen Ladekarte von Maingau. Nur mal so...
Es geht aber vielen nicht darum einfach nur irgendwie elektrisch zu fahren. Transparenz heißtdas Zauberwort. Nur so ist für alle ein Kosten Nutzenverhältnis ersichtlich. Bis vor 1 Jahr wäre es mit meine. T8 rentabeler gewesen mit Benzin zu fahren, als für über 0,40ct öffenlich zu laden, nur mal so. Nur weil es für Dich passt und in Deiner Gegend funktioniert ist es noch lange nicht überall so. Witziger Weise bin ich Befürworter und auch Nutzer der E-Technik und trotzdem in der Lage die Schwächen zu kritisieren. Ladechaos ist keine Mär. Fakt. Aber schön, dass es Helden gibt, die selbstlos voran gehen. Ohne Rücksicht auf hohe Kosten und andere Meinungen oder gar Tatsachen, die hinter dem eigenen Erfassungshorizont liegen. Medaillen raus. Fühle Dich ausgezeichnet.
Danke, eine Helden-Auszeichnung mit Medaille bekommt man nicht jeden Tag!
Hallo,
ich stehe auch vor der „Aufgabe“ für September 2022 zwei neue Leasingfahrzeuge, davon eines für einen XC60 B4 D AWD im PRIVATleasing zu suchen. Ich wollte erst auf jeden Fall zwei Fahrzeuge mit Kabel, am besten BEV haben.
Die erste Abfrage nach einem Ersatz mit absolut vergleichbarer Ausstattung T6 statt B4 D AWD liegt 35% Leasingrate trotz Sonderzahlung (6.000€ Förderung) darüber.
Bei dem von mir ins Auge gefassten zweiten Fahrzeug sieht es auch nicht viel besser aus.
Daher wird es in jedem Fall keine zwei BEV geben. Wahrscheinlich nehme ich maximal ein PiH- wenn überhaupt. Ich halte die Preispolitik der Hersteller unter Berücksichtigung der Förderung für völlig abgehoben. Aber das Geschäftsleasing wird gerade bei Volvo weiter (auf Kosten der Privaten) gefördert als wenn es kein Morgen gibt und einem erheblichen anderen Teil scheint das alles egal zu sein, wie die Lieferzeiten ja beweisen.
Ich für meine Person lasse mich davon nicht mehr treiben und werde im nächsten Frühjahr schauen wie sich der Markt und die politische Wetterlage verhält. Im Zweifel nehme ich dann halt auch wieder zwei Autos ohne Kabel. Ich fürchte das übrige Leben dürfte nicht günstiger werden und meine Begeisterung für das Auto wird nach vielen Jahrzehnten sowieso geringer. Aber jedem wie er mag.
Bleibt gesund und carpe diem.
ALZA
@AusLiebeZumAuto 6000 EUR Förderung beim XC60 T6 Recharge?
Der Wert liegt über der eigentlichen Förderung- ich weiß- wird in der monatlichen Rate aber auch nicht besser, bzw. wäre ansonsten sicher Vierstellig…