Benziner? Automatik? - Ratschlag benötigt
Geehrte 190-er Gemeinde,
Ich möchte um euren Ratschlag bitten, zuerst aber ein Paar Wörter über mich und meinen Stern.
Ich bin 29, lebe in Ungarn. Fahren gelernt habe ich damals auf einem w124 200d und jetzt bin ich stolzer Besitzer von einem 190d aus
1988, wie wir auf Ungarisch sagen „Holzbank Ausstattung” also Null Extras.
Ich liebe meinen Wagen, er ist ja schlieslich einer der besten PKWs der Welt, aber das wisst Ihr ja sowieso ?
Trotzdem möchte ich in Kürze den 190d auf ein stärker motorisiertes und besser ausgestattetes Modell tauschen.
Was für mich in Frage kommt: 2.5d , 1.8, 2.0 vielleicht 2.3 benziner (ich ziehe zum 2.0 – aurae mediocritas), alle nach 90/91.
Das Auto wäre ein alltags Fahrzeug, etwa 15-25T km pro Jahr.
Und jetzt zu meinen Fragen:
Wie zuverlässig sind diese Benzinmotoren im Vergleich zum Diesel? Mit welchen (möglichen) Repearatur/Servicekosten kann, oder soll man rechnen?
Wie sehen die Wartungskosten aus im vergleich zu einem Diesel? (Die Differenz in Spritverbrauch Zähle ich erstmal nicht hierhin, das ist eine andere Geschichte)
Wie ich gesehen habe werde viele benziner mit Automatikgetriebe angeboten, vielleicht auch mehr als mit Sch.g.t. .
Ich bin lieber der Schaltgetriebe Typ aber Automatik könnte mir auch gefallen, und möchte diese Möglichkeit auch nicht ausschliessen, für den Fall wenn ich meinen Traumwagen finde, er aber Automatik hat..
Ich bin aber etwas skeptisch…
Meine Fragen sind praktisch die selben wie vorhin..
Wie zuverlässig ist die Automatik (im vergleich zu Sch.g.t), wass kann schief gehen, womit sollte man rechnen usw. .
Zusammengefasst und radikal verainfacht: wie ist das Leben (wartungskosten?) mit einem Benziner mit Automatik im vergleich zu einem diesel mit Sch.g.t.?
Das hört sich so ziemlich blöd an, aber ir wersteht mein Problem sicherlich..
Wichtig: Eintscheiden werde ich nicht nur auf Kosten basis, sentimentale Faktoren spielen auch eine wichtige rolle. Aber um eine gute Entscheidung zu treffen, und damit ich lange mit meinem neuen 201-er glücklich bin, muss ich alles in acht nehmen..
Vielleicht gibt es unter Euch die mit Diesel und Benziner ebenfalls Erfahrung haben und ein Paar gute Wörter für mich haben.
Ich bin für jeden Ratschlag, Meinung, Tipp der mir mit meiner Entscheidung hilft sehr Dankbar!
Schönen Tag noch!
boris
Beste Antwort im Thema
Jedem Fahranfänger würde ich KEIN Automatikfahrzeug empfehlen. Da du das Scheinbar nicht bist kannst du diesen und den ersten Satz wegdenken.
Der Beitrag von clk230k_w208 ist wenig Hilfreich da sein CLK ein völlig anderes Auto ist und man mit Tempomat den selben Verbrauch erziehlt hätte (ich gehe davon aus das die Übersetzungen identisch sind).
Prinzipiell KANN man mit einem Schalter sparsamer fahren, als mit einem Automatik Fahrzeug.
Die Übersetzungen sind in dem 4. Gang bei alles drei Getrieben die selben. Dir sollte aber auch klar sein das es zwei verschiedene Schalter gibt. Das standard 4 Gang Modell und den 5 Gang Schalter. Ein 5 Gang Automatik gibt es nicht. Der Vorteil beim 5 Gang Modell ist das ein kürzeres Differenzial verbaut wurde. Dadurch sind im direkten vergleich die ersten vier Gänge kürzer übersetzt. Dadurch kann man also etwas schneller Beschleunigen und die Endgeschwindigkeit im 4 Gang ist geringer. Der 5. Gang ist enorm lang übersetzt. So lang das er weit über deine Tachoanzeige hinausreicht. Ausfahren kannst du den 5. aber nicht.
Vorteil des 5 Gang liegt also in seiner Langstreckentauglichkeit. Die des Automatik liegen in seiner Stadttauglichkeit. Und die des 4 Gang in seiner Anfängerfreundlichkeit, da man weniger Schalten muss als beim 5 Gang und mehr auf die Straße achten kann.
Alle Schatgetriebe sind direkt und weicht. Man muss die Gänge nicht mit Gewalt reinrungsen. Falls doch, sollte man sich das Getriebe ansehen lassen. Einzig Ampelrennen mag das Schaltgetriebe nicht. Ein Schaltvorgang vom ersten in den zweiten bei Volllast kurz vorm Drehzahlbegrenzer gelingt nur mit "gedult" und fingerspitzengefühl.
VG
PS: Die Wartungskosten beim Automatik sind warscheinlich etwas höher als beim Schalter, da es Interwalle für Ölwechsel gibt. Jeder der sein Schalter liebt wird ihm aber auch den ein oder anderen Ölwechseln spendieren.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bremi1
womit glaubst du?😕Der 2.3 ist überhaupt der Überhammer geht fast so gut (wenn der Motor gepflegt wurde) wie der 2.3-16V mit 170PS.
...fahre ich einen 2.3-16V (170PS geht gut aber könnte besser gehen).
Na bei den Geschwindigkeiten!
Hallo!
@ Jens:
Danke für das Angebot, Horst scheint in sehr guter Kondizion zu sein ?
Leider dauert es aber noch (optimaler weise nur) ein Paar Monate bis ich das Geld zusammen habe…
Wenn ich schon soweit bin, ich mich entschieden habe und ihr den Wagen noch habt können wir natürlich darüber sprechen. 😉
@Frank:
Jaja- der gute 190d war eine (super!) Kopfentscheidung…
Ich arbeite darann eine gute Balance zwischen Kopf/Eier zu Finden, damit ich auch lange glücklich mit meiner Entscheidung bin..
Ich glaube das ist nicht unmöglich, bin aber selber gespannt was dabei rauskommt..
(Im Extremfall wenn die Eier die Macht übernehmen vielleicht auch ein 126-er.. 😁 )
Aber jetzt mal ernst, ich bin mit meinem Wagen absolut zufrieden.
Ich glaube es gibt weniger bruigendere Gefühle in einem Auto, als der Stern vorne und der Sound von einem MB saugdiesel unter der Haube..🙂
Ich möchte nur ein bischen mer Komfort und bischen mehr leistung, und bin mir im Klaren dass das seinen Preis hat..
Und somit sind wir auch schon zu Bremi angekommen:
@Bremi:
Wie gesagt ich bin mit der leistung vom 190d eigentlich zufrieden. Ich cruise gemütlich durch die gegend und alles ist in Ordnung…
Die Leistung die ich brauche sieht etwa so aus:
In sicherheit überholen zu können, bequem ein Autobahntempo* von 140-150 kmh halten zu können und noch 20-30 kmh Geschwindigkeit als reserve haben für den Notfall,
und das auch mit 4 personen (+Gepäck) im auto.
Dass sollte auch der 1.8-er können, oder?
Sportline wäre naturlich super aber in Ungarn bei diesen Straßenbedingugen (viele löcher,oft. schlechte qualität usw.) wegen des tiefer gelegtem Fahrwerks leider nicht sehr praktisch..
Manchmal denke ich musste mir mal ’ne G Klasse zulegen..🙂
Das ist übrigens auch ein Grund warum ich mir den Nächsten aus Deutschland besorgen möchte.
Es ist üüüüüüberhaupt nicht egal ob das Fahrwerk 20 Jahre auf deutschen oder ungarischen Strassen hinter sich hat..
*FYI: Speed limit sin Ungarn:
50 kmh innerorts
90 kmh Landstraße
130 kmh Autobahn
PS: Ich habe schon einiges schlechtes über mein kleines Land geschrieben ( manipulierte Tachos, schlechte Strassen, hoche Steuern usw.).
Hier sind viele dinger nicht Perfekt aber ich kann euch versichern, manchmal scheint es zwar nicht so, aber Ungarn ist trotzdem toll! ?
Zitat:
Original geschrieben von bremi1
Der 2.3 ist überhaupt der Überhammer geht fast so gut (wenn der Motor gepflegt wurde) wie der 2.3-16V mit 170PS.
Das will ich sehen😁
Der 2.3er ist sehr vernünftig motorisiert.
Unaufgeregter Komfortantrieb mit gutem Drehmoment (50Nm als der 1.8er), welches sehr früh anliegt.
Unter 10 Sek. kommst Du damit trotzdem nicht auf 100, weil ab 4500 U/Min nicht mehr soo viel kommt.
In der Stadt bin ich mit Automatik fast immer der Schnellste😛
Bin sehr zufrieden.
Aber 2.3-16 ist wohl noch ne andere Liga. Die Drehorgel geht doch schon deutlich mehr voran, wenn man nicht ständig bei 2000 U/Min hängt.
Zitat:
Original geschrieben von b.boris
@ Jens:
Danke für das Angebot, Horst scheint in sehr guter Kondizion zu sein ?
Leider dauert es aber noch (optimaler weise nur) ein Paar Monate bis ich das Geld zusammen habe…
Wenn ich schon soweit bin, ich mich entschieden habe und ihr den Wagen noch habt können wir natürlich darüber sprechen. 😉
Horst ist'n Guter. Kommt schon ziemlich gepflegt daher.
Und das Wichtigste: Er hat die guten orangen Blinker😎
Ähnliche Themen
Hallo Boris,
wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben kann und ich bin gar nicht stolz auf meine Untat!!
Ich würde mich für einen 2.0 Schalter, wenn möglich 5Gang, entscheiden. Er ist in der Anschaffung meist günstiger, als ein 2.3er und läuft mehr als gut. Einen 1.8er möchte ich nicht haben wollen, ist einfach zu schwach für sein Gewicht.
Ich habe meinen 2.0, Bj.92, 1999 mit etwa 170T Km gekauft, bin in sieben Jahren ca. 90T Km gefahren mit einem einzigen Ölwechsel! Ich habe nur das Allernötigste investiert (Bremsen, Reifen, Kerzen, Filter, Endtopf) und ihn sozusagen "heruntergeritten". Trotzdem ging außer einem Kupplungsnehmerzylinder (€ 40.--) nie etwas kaputt!! Ich war nicht ein einziges mal in einer Werkstätte. Ich habe ihn 2006 verschenkt und was soll ich sagen, der Benz fährt immer noch mit dem erstem Motor/Getriebe!!
Heute tut es mir leid, ihn so schlecht behandelt zu haben, denn er war mein zuverlässigstes Auto in 39 Jahren. Ich habe dann 2010 aus nostalgischen Gründen einen 2.3er aus 92 gekauft, weil er aus bester Haltung kam, wie ein Neuwagen aussieht und Vollausstattung hat. Allerdings hatte er auch seinen Preis, jedenfalls mehr, als vergleichbare 2.0er und geht gar nicht so viel besser, als mein 2.0er. Diesen Sportline trage ich heute auf Händen. Schade, dass er nicht ins Schlafzimmer passt😁
Ganz interessant finde ich übrigens den 2.6er Turbodiesel, der geht ab wie eine Rakete. So einen würde ich z.B. jedem 16 Ventiler vorziehen.
lg. Marko
Zitat:
Original geschrieben von samstagnachtreiter
Ganz interessant finde ich übrigens den 2.6er Turbodiesel, der geht ab wie eine Rakete. So einen würde ich z.B. jedem 16 Ventiler vorziehen.
lg. Marko
Moin,
Du meinst sicher den 2.5er Turbo mit 125 PS.
2.6er gab es nur als Benziner.
Also der 2.5 Turbo wird nichtmal annähernd so gut abgehen wie ein 16-Ventiler.
Selbst der 2.3 8V sollte ein kleines Stücken schneller auf 100 sein.
Bin zu faul, mir die Daten rauszusuchen...
Schau doch mal Tachovideos auf Youtube an, da wirste es sehen.
Achja, das Video mit 0-215 km/h ist ein Fake 😁
Da müsste das Teil schon gut 100 PS mehr haben.
Autsch - meinte natürlich 2.5😰
Der 2.5 Turbodiesel hat mich bei einer Clubausfahrt ganz schön ins Schwitzen gebracht, weil ich meine 136 BenzinPS ordentlich auf Trab halten musste, um mitzuhalten. Der Diesel hat eben ein breiteres Drehmomentband und ich mag keine hohen Drehzahlen, deshalb lieber den Diesel, als einen 16V. Klar geht der nochmal besser ab!
lg. Marko
Dann ist das natürlich was anderes.
Hab auch lieber bissel Drehmoment, ist einfach unaufgeregter.
Aber mit dem normalen 8V-Benziner, zumindest ab 2.3 ist man da auch gut bedient.
Drehmoment liegt auch recht früh an und man kommt auch aus geringen Drehzahlen flott voran.
Zitat von b.boris
Zitat:
PS: Ich habe schon einiges schlechtes über mein kleines Land geschrieben ( manipulierte Tachos, schlechte Strassen, hoche Steuern usw.).
Hier sind viele dinger nicht Perfekt aber ich kann euch versichern, manchmal scheint es zwar nicht so, aber Ungarn ist trotzdem toll! ?
Hallo Boris,
ich wohne fast an der Grenze zu Ungarn, bin ganz Deiner Meinung und was ich ganz besonders an den Ungarn schätze ist, dass sie so ungemein kreativ sind und auch sehr, sehr nett (die meisten jedenfalls).
Ich lasse inzwischen alles knifflige nur noch von meinen ungarischen Freunden machen. Maßgeschneiderte Ledertaschen für meine Honda Shadow etwa oder wenn etwas passend gemacht werden muss.
Ich hatte mal einen durchgerosteten Tank am KIA Sportage meiner Ex, der bereits nach acht Jahren nicht mehr lieferbar war. Für den Umbau auf das Nachfolgertreibstoffsysystem sollte ich bei KIA 1.500,-- Euronen löhnen! Ein Anpassen des neuen Tanks sei leider nicht möglich, wurde behauptet. In Körmend ging das aber sehr wohl und hat mich gerade mal eben € 550,-- gekostet!! (Nie wieder KIA!!).
Selbst meine 42 Jahre alte The Fisher Stereoanlage haben sie in Ungarn wieder zum Laufen gebracht, einfach der Wahnsinn!
Nun aber genug der Lobhudelei, ich wünsche Dir von Herzen, dass Du einen guten und schönen Benz finden mögest.
lg. Marko
@Marko:
(Ich Lebe zwar etwas Nördlich von Dir aber auch an der Gränze. Ich arbeite zur zeit in Budapest aber meine Heimat ist am Neusiedler See,und ich plane gerade zurück nach Hause zu ziehen)
Wielen Dank für die lobenden Wörter!
Wie du sagst 🙂
Diese Kreativität ist aber ein zewischneidiges Schwert.
Einerseits bedeutet es unheimlich geschickte Fachleute, die zu wunderbaren Sachen fähig sind, und es gibt auch viele…wie soll ich sagen..
kreative Schrauber ist vielleicht passend 🙂
Wenn es ein Problem mit dem Wagen gibt, wird es oft „gelöst” statt fachgamäß repariert…
Gerade bei 'nem alten Mercedes, der „sowieso alles aushält..”
Da kann einer schon Wunder sehen… (im schlimmen Fall entdeckt man diese „Reparaturen” erst nach das Auto schon gekauft /benutzt ist..)
Obwohl das oft der Fall ist, muss man aber nicht unbedingt davon ausgehen dass man damit den nichts ahnenden Käufer täuschen will. Oft geht es wirklich nur darum etwas schlau und kosteffektiv zu lösen.
Im Endergäbniss macht das aber keinen unterschied. Wenn man auf der Jagd nach einem gut erhlatenem ,anstädig und fachgemäß gewartetem Benz ist, hat es man darum wirklich schwehr und muss die Augen weit offen haben..
Aber solche „kreative Schrauber” gibt’s ja überall, bei uns gibt es nur viellecht eine höchere Konzentration 🙂
@Alle:
Vielen Dank euch allen für die bisherigen Ratschläge!
Ich werde euch auf dem laufenden halten! (und manchmal auch noch Fragen.. 🙂 )
MFG
boris
Hallo,
Ich habe in meinem Leben als Führerscheinbesitzer schon einige 190er gefahren,
zurzeit besitze ich selber einen 190D, einen 2.3 Azzurro und einen 2.3 AMG.
Empfehlen würde ich Dir entweder den 2.5Diesel oder einen 2.0 Benziner.
Den 1.8er bekommst Du allerdings in reichlicher Auswahl, ansich nicht verkehrt aber der 2.0 geht spürbar besser, der 2.3er ist selten und ich finde den nicht wirklich soviel besser motorisiert als den kleineren Bruder.
Mechanisch sind die Motoren allesamt zuverlässig, die KE Einspritzanlagen neigen im Alter aber dazu meist mehrere Fehler gleichzeitig zu bekommen und treiben Dich während der Fehlersuche an den Rand des Wahnsinns!
Am besten Du schaust Dir alle Fahrzeuge an die für Dich ausstattungstechnisch in Frage kommen- entscheidend ist der Motor nicht wirklich, der Zustand machts!