Benzindruck gemessen, Ratlosigkeit macht sich breit

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo Leute,
heute habe ich mal ein Manometer an das Spritsystem gehängt und den Druck gemessen, weil mein Bus einfach zu viel Sprit verbraucht. Folgendes Bild ergab sich:

-beim Einschalten der Zündung das übliche zweimalige Pumpen der Spritpumpe und ein Druck von 2.4 bar
-im Leerlauf ein Druck von 2.2 bar
-beim Gasgeben ein Einbruch des Druckes auf 1.8 bar
-ohne Unterdruck im Leerlauf und beim Gasgeben 2.6 bar (Schlauch vom Druckregler abgezogen!)

Laut Reparaturleitfaden müßte der Druck beim Gasgeben auf 2.5 bar ansteigen und nicht abfallen. Ist der Druckregler defekt? Dagegen spricht ja daß er bei abgezogenem Unterdruckschlauch auf 2.5 bar einregelt und nicht abfällt, dann ist die Spritpumpe auch in Ordnung, oder?

Welche Seite der Unterdruckdose des Verteilers ist für Früh- und welche für Spätverstellung?

Fragen über Fragen, wer kann mir Hinweise geben?

Grüße
Meikel

21 Antworten

Zündzeitpunkt:
Einstellwert: 5°-1° vor OT
Drehzahl: 800 +-50 /min
Unterdruckschläuche: Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose -Spät- abgezogen und verschlossen
DLS-Schaltgerät (J87): Stecker abgezogen und miteinander verbunden
Steuergerät (J142): Steckverbindung zur Klemme 1 (-) der Zündspule getrennt

Prüfwerte für Abgasuntersuchung
Motoröltemperatur: min. 80°C
Leerlaufdrehzahl: 750....850 /min

Zündzeitpunkt
Unterdruckschlauch vom Spät-Anschluss der Unterdruckdose des Zündverteilers abziehen und verschließen.
Bei Verwendung von Bleifrei-Super-Plus-Kraftstoff, ROZ 98
Prüfwert: 8....12° vor OT

Bei Verwendung von Bleifrei-Super-Kraftstoff, ROZ 95.
Prüfwert: 3...6° vor OT

CO-Gehalt im Leerlauf: 1,5....2,5 Vol.%

Der Spätanschluss an der Verstelldose ist derjenige mit einem Abzweigstück, der zum Kraftstoffdruckregeler und zum Ansaugverteiler geht.

So nun viel Spass beim Einstellen und zieh deinem Werkstattmeister mal ordentlich die Ohren lang.

Gruß

Zitat:

- Motorstreuergerät abgeklemmt
- und da war noch was.... irgend nen Stecker vorne links im Motorraum.... komm gerade nicht drauf...

Also das Motorsteuergerät abgeklemmt? Dann springt zumindest mein Motor nicht mehr an ;-)

Meinst Du das DLS?

Zitat:

Also zuerst die reinen Grundwerte einstellen, dann systematisch die Steuerenheiten hinzuschalten und die Werte kontrollieren.

Ohne dieses Abklemmen der Geräte kommt man schnell zu deinen Werten.
Welche Leerlaufdrehzahl hast du? Liegt die ggf bei 1100-1350UPM; also >1000?
Das wäre ein Indiz für Einstellung ohne Abklemmen. Die Leerlaufdrehzahl sollte bei ca 700-800 liegen.
Kannst ja mal die CO- Schraube in Achtel- Schritten herunter regeln.

Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ca. 800, CO-Schraube habe ich schonmal ein wenig reingedreht, damit ließ sich das Auto dann auch mit etwas über Standgas fahren, vorher nicht ohne ruckeln möglich.

Zitat:

Original geschrieben von RS-Camping


http://www.uwes-werkstatt.de/downloads/DJ_zuendungeinstellen.pdf
Mit einem DJ fahre ich unter 10 liter auf der Bahn bei richtiger einstellung.

Gruß

Das ist ja eine schöne bebilderte Anleitung für den Laien, die kannte ich noch nicht. Danke!

Zitat:

Original geschrieben von RS-Camping


http://www.uwes-werkstatt.de/downloads/DJ_zuendungeinstellen.pdf
Mit einem DJ fahre ich unter 10 liter auf der Bahn bei richtiger einstellung.

Gruß

Aber nicht mit einen Syncro. :P

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
danke erstmal für die Antworten. Ich habe einen neuen Spritfilter bestellt und ein paar andere Ersatzteile, jetzt muß ich erstmal in den Familienurlaub und danach sehen wir weiter...

Gruß
Meikel

Zitat:

Original geschrieben von RS-Camping


www.uwes-werkstatt.de/downloads/DJ_zuendungeinstellen.pdf
Mit einem DJ fahre ich unter 10 liter auf der Bahn bei richtiger einstellung.

Gruß

Moin,

aber nicht mit nem Synchro

Zitat:

Original geschrieben von drglaubnix


Moin,
aber nicht mit nem Synchro

SYNCHRO? Kenn ich net! Wat solln dat da sein?

Syncro MV sind knappe 11 machbar und das ist unterste Grenze- darunter löppt nix. Es sei denn 400km Berg ab und dauernd mit Rückenwind. Und: Die Werksangaben lassen sich unterschreiten.
DJ 2WD mit KAT kann ne 7 vor dem Komma stehen; realistischer sind ~9.
Aber in beiden Fällen ist Reisen angesagt, kein Bleifuss und ein sehr gut gewarteter Motor mit einer excellenten Werkstatt. Viele Werstätten begnügen sich in den Einstellungen nach "Werksangaben".
Nach "Mager" wollen die allein schon wegen der Haftung nicht. Und schon hängt man wieder bei 10 und 12 L/100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen