Benzindruck gemessen, Ratlosigkeit macht sich breit

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo Leute,
heute habe ich mal ein Manometer an das Spritsystem gehängt und den Druck gemessen, weil mein Bus einfach zu viel Sprit verbraucht. Folgendes Bild ergab sich:

-beim Einschalten der Zündung das übliche zweimalige Pumpen der Spritpumpe und ein Druck von 2.4 bar
-im Leerlauf ein Druck von 2.2 bar
-beim Gasgeben ein Einbruch des Druckes auf 1.8 bar
-ohne Unterdruck im Leerlauf und beim Gasgeben 2.6 bar (Schlauch vom Druckregler abgezogen!)

Laut Reparaturleitfaden müßte der Druck beim Gasgeben auf 2.5 bar ansteigen und nicht abfallen. Ist der Druckregler defekt? Dagegen spricht ja daß er bei abgezogenem Unterdruckschlauch auf 2.5 bar einregelt und nicht abfällt, dann ist die Spritpumpe auch in Ordnung, oder?

Welche Seite der Unterdruckdose des Verteilers ist für Früh- und welche für Spätverstellung?

Fragen über Fragen, wer kann mir Hinweise geben?

Grüße
Meikel

21 Antworten

bist seid heute angemeldet, sagst nicht mal : hi, ich bin der und der...
und erwartest ne Antwort auf ne Unvollständige Frage?

wat isn da fürn Motor drin, welches Baujahr- wie viel Sprit verbraucht er, Fahrprofil, letzte Wartung-(also Zündkerzen und so)

MfG.: Der Kaiser

Hi,
vollkommen verpeilt mit der Vorstellung, war nur mit dem Problem beschäftigt, bitte seht es mir nach.

Ich heiße Michael, arbeite im Ruhrgebiet und wohne im Münsterland. Mein Bus ist ein 86'er Syncro mit Westfalia-Ausstattung zum Reisemobil ausgebaut und mit einem Wasserboxer mit DJ befeuert und zwei Sperren versehen.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und habt ein paar Wasserboxer-Spezis an Bord.

Grüße
Meikel

P.S.: Falls noch Infos zum Bus nötig sind, bitte fragen, antworte dann gerne heute abend ausführlicher.
P.P.S: Die komplette Zündanlage inklusive Ansauganlage ist erneuert. Ich bin ein defensiver Fahrer und habe bei Autobahnfahrt (Tempomat auf 105) mit einem geringen Stadtanteil einen Verbrauch von 15L/100 km erzielt. Mein niedrigster Verbrauch lag bei 10.5L/100 km, es ist also möglich weniger zu verbrauchen, in letzter Zeit aber nicht mehr und ich bin jetzt auf Fehlersuche.

Zitat:

Original geschrieben von fsvmeikel


, weil mein Bus einfach zu viel Sprit verbraucht.

Wie hoch ist der Verbrauch denn?

Ist eine Lambdasonde nachgerüstet? Oder noch ohne Sonde?

Ich würde mal sagen: Druckmessung ist die falsche Herangehensweise um den Verbrauch zu senken- zumindest beim WBX.

...Verbrauch hatte ich geschrieben - 15L/100km.

Was wäre denn die richtige Herangehensweise um den Verbrauch zu senken? Deshalb frage ich ja?

Kat ist keiner drin, also auch keine Lambdaregelung!

Heute abend schreibe ich mal was ich alles schon gemacht habe ausführlicher. Ich bin bisher jedem Hinweis nachgegangen, von Masseproblemen bis Luftmassenmesser, von Zündkerze bis Falschluft, von Drosselklappe bis Einspritzventil...

Der Spritdruck ist neben der Kompressionsmessung einer der letzten Aktionspunkte auf der Liste - bei zu wenig Druck auf der Leitung gibt man (oder der Tempomat) automatisch mehr Gas um die Leistung abzurufen - Mehrverbrauch ist die Folge.

Also nochmal:
-Verbrauch zur Zeit bei 105 km/h -> 15L/100 km
-Verbrauchsrekord bei gleicher Fahrweise -> 10.5L/100 km und da möchte ich wieder hin!

Vielen Dank fürs Lesen
Meikel

Ähnliche Themen

Hi,
überprüf/oder wechsle mal den "Blauen" Thermofühler am Termostatgehäuse,in Fahrtrichtung vorne!

Moin,

der Druckregler wird vom Unterdruck der Ansauganlage mit angesteuert, das heisst, wenn Du beschleunigst und der Unterdruck im Ansaugtrakt sich ändert (sinkt ab, weil die Drosselklappe aufgeht) sollte der Druckregler entsprechend nachregeln (auf 2,5 bar, wie Du schreibst), das macht er aber laut Messung nicht, also stimmt entweder mit den Unterdruckschläuchen zum Druckregler oder dem Regler selbst etwas nicht. Soweit meine bescheidene Sicht der Dinge, als eher mit Dieseln befasster Schrauber...

Gruss
Harro

Zitat:

Original geschrieben von harrossurfjoker


Moin,

der Druckregler wird vom Unterdruck der Ansauganlage mit angesteuert, das heisst, wenn Du beschleunigst und der Unterdruck im Ansaugtrakt sich ändert (sinkt ab, weil die Drosselklappe aufgeht) sollte der Druckregler entsprechend nachregeln (auf 2,5 bar, wie Du schreibst), das macht er aber laut Messung nicht, also stimmt entweder mit den Unterdruckschläuchen zum Druckregler oder dem Regler selbst etwas nicht. Soweit meine bescheidene Sicht der Dinge, als eher mit Dieseln befasster Schrauber...

Gruss
Harro

Sofern der Unterdruck überhaupt aufgebaut wird....

Ich würde, der Erfahrung nach, erst die Ansaugbrücke komplett neu abdichten. Oftmal genügen alte Dichtungen, zB an den Einspritzdüsen (dort Dichtungen und Halter erneuern) , das der Motor Falschluft zieht. Und die Schläuche am Verteiler sind auch oft hart. Und die Dichtscheiben an der Brücke, unten halten auch nicht ewig. Ferner mal kontrollieren, ob die Rohre nicht von unten an oder gar durchgerostet sind.

Hallo nochmal Alle,
hier die versprochene ausführliche Aufstellung der bis jetzt durchgeführten Maßnahmen:

-Erneuern aller Massebänder
-Erneuer des blauen Thermofühlers
-Erneuern der Zündanlage komplett bis auf die Zündspule, also Verteiler, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerzen
-Einstellen der Zündung in der Fachwerkstatt
-Wechsel des Motor-Steuergerätes gegen ein gutes gebrauchtes
-Entrosten und Neulackieren der Ansauganlage
-Auswechseln aller Dichtungen in der Ansauganlage
-Reinigen und Kontrolle der Einspritzventile
-Revision der Drosselklappe
-Erneuern sämtlicher Unterdruckschläuche
-neue Dichtung im Turm Kurbelghäuseentlüftung
-neuer Schlauch Kurbelgehäuseentlüftung
-Einstellen des Drosselklappenschalters nach RLF, 0.1mm Schalter offen / 0.05mm Schalter geschlossen
-Straffen des Gaszuges, Schalter schaltet durch bei Stand- und Vollgas
-Kontrolle und Reinigung der Kontakte des Luftmassenmessers

Das war es soweit ich mich erinnern kann.

Heute habe ich noch einen anderen Druckregler eingebaut, der zeigt ein anderes Verhalten:
-2.3 bar im Leerlauf
-2.2 bar beim Gasgeben
-2.5 bar ohne Unterdruckschlauch, Druck bleibt konstant auch unter Belastung beim Gasgeben

Wer kennt das Verhalten eines neuen Druckreglers?

Hast du mal den Schleifer vom LMM gereinigt?

Ja!
LMM habe ich geöffnet und die Kontaktbahnen des Schleifers gereinigt. Die Bahnen sahen noch sehr gut aus, nichts durchgeschliffen. Der LMM ist vor 30 tkm vom Vorbesitzer erneuert worden.
Ausserdem habe ich direkt den ElKo eingelötet der das LMM-Signal glättet und damit das Vollastruckeln beseitigt.

Noch vergessen:
-Kraftstoffschläuche komplett inkl. Schutzrohre erneuert
-Krafstofffilter ist 20 tkm alt

Welche Werkstatt hat Dir den Motor eingestellt? Denn bisher klingt alles soweit iO.

Unsere Fuhrparkwerkstatt hat den Verteiler eingebaut, eingestellt und die AU samt TÜV durchgeführt.

Der Werkstattmeister ist ein alter Hase, der meinte daß sie die T3's zur damaligen Zeit auch im Fuhrpark hatten und sich damit auskennen würden.

Den Zündzeitpunkt habe ich selber mit einer Zündlichtpistole nach RLF kontrolliert, sah für mich als Laien gut aus, die Markierung fluchtete mit der Motortrennfuge.

Welche Anschlüsse an der Unterdruckdose sind für Früh- und Spätverstellung?

Vermutest Du einen Zusammenhang mit der Werkstatt? Tatsächlich ist der erhöhte Benzinverbrauch seit Einbau des neuen Verteilers vorhanden. Der alte kam raus weil der Verteilerläufer ausgeschlagen war.

Wurde beim Einstellen
- Kurbelgehäuseenttlüftung verschlossen
- Unterdruckverstellung verschlossen
- Leerlaufsteuergerät abgeklemmt
- Motorstreuergerät abgeklemmt
- und da war noch was.... irgend nen Stecker vorne links im Motorraum.... komm gerade nicht drauf...

Also zuerst die reinen Grundwerte einstellen, dann systematisch die Steuerenheiten hinzuschalten und die Werte kontrollieren.

Ohne dieses Abklemmen der Geräte kommt man schnell zu deinen Werten.
Welche Leerlaufdrehzahl hast du? Liegt die ggf bei 1100-1350UPM; also >1000?
Das wäre ein Indiz für Einstellung ohne Abklemmen. Die Leerlaufdrehzahl sollte bei ca 700-800 liegen.
Kannst ja mal die CO- Schraube in Achtel- Schritten herunter regeln.

http://www.uwes-werkstatt.de/downloads/DJ_zuendungeinstellen.pdf
Mit einem DJ fahre ich unter 10 liter auf der Bahn bei richtiger einstellung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen