BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?

Hallo an alle,

habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.

Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.

Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...

Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?

Was denkt ihr dazu?

LG
CHRIS

Beste Antwort im Thema

Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...

1033 weitere Antworten
1033 Antworten

Hey

danke für eure Antworten. Dann werde ich es wohl nicht machen und damit vorsichtig sein...

Dachte das dort eigentlich bei so dünnflüssigem Öl nicht viel kaputt gehen kann..

Na BMW sagt ist alles normal. Die Motoren laufen eben nicht ganz so rund und das stottern im Leerlauf wäre auch normal.

Fand die Aussage nicht so befriedigend und überlege eben was man tun kann.

LG

Beim Benziner sind die Drücke im Kraftstoffsystem ja (viel!) niedriger und die Pumpen brauchen keine Schmierung wie in ner Hochdruckdieselpumpe. Als Zusatz höchstens was wie den Systemreiniger von LM ab und an.

mfg

hey

Meinst du sowas wie Injector reiniger??

Bringt er auch was?

Zitat:

Original geschrieben von A169Elch


hey

Meinst du sowas wie Injector reiniger??

Bringt er auch was?

Ja genau - hat bei Problemchen wie unruhiger Leerlauf, stottern und so bei ein paar Autos die ich kenn geholfen (waren halt über 10jährige Opel und Fiat)

mfg

Ähnliche Themen

Ok danke für den Tipp..

So lang die nix schaden wäre es ein Versuch zumindest Wert

Und hat jmd. den Injektorreiniger beim Benzindirekteinspritzer getestet?

Lohnt sich es?

danke

Ich wuesste jetzt nicht was ein 2-Takt-Oel beim Direkteinspritzer schaden sollte..
In der kleinen kleinen Portion...
Ich sehe da nur vorteile vor allem was die schmierung der Kolben betrifft.
Wir haben ja desoefteren das Problem dass es zu einer Anreicherung von Benzin im Motoroel kommt gerade im Kurzstreckenverkehr. Und gerade da hilft zusatztschmierung.

Und sicher dass die Oktanzahl faellt?
Ich glaube es passiert genau das gegenteil!!

Gruss

Ganz interessant...
http://www.aircooled-nation.com/printthread.php?tid=1128

Seitdem Ethanol in Benzin ist gibts Probleme..
Dadurch ist mehr Wasser im Benzin untermischbar.
Alles vermindert die Schmierfaehigkeit..
Und dann noch duenne Motoroele und der Gau ist vorprogrammiert...
Der Oelfilm wird vom Ethanol/Benzin im Kolben staerker aufgeloest und durch geringe Motoroel-Viskositaet wird dieses Aufloesen noch unterstuetzt. Sogar Metall wird durch das zu Saure oxidierende MEthanol angegriffen. Gerade Aluminium-Bloecke sind gefaehrdet...

Das einzige Problem was vielleicht auftreten kann ist folgendes:
Schwer zu sagen wie die Stabilitaet von 2-Takt-Oel/Ethanol/Benzinmischungen ist..
Koennte wirklich sein dass es zu Ausfaellungen/Truebungen kommt..

Werde das mal naechste Woche testen🙂

Auch interessant:
Zuviel Öl im Abgas kann den Katalysator killen, da das unverbrannte Öl eine Schicht im Kat bilden kann, die dann irgendwann bei einer Autobahnfahrt abkokelt und den Kat überhitzen kann. (Gilt übrigens auch für Motoren mit defekten Ventilschaftdichtungen).

Irgendwelche Zusatzschmierung der Kolben zu vermuten, ist sehr gewagt, ein Viertakter ist halt kein Zweitakter.

Weitere Gründe dagegen sind genug im Thread genannt worden.

Daher gehört aus meiner Sicht in moderne Autos kein Zweitaktöl in den Tank. Was bei Oldtimern vielleicht hilft, kann für moderne Motoren schädlich sein. 😁

Gruss Neo

Die FSI Motoren neigen manchmal zu fehlzuendungen durch den Magerbetrieb. Reines Benzin hat ja noch ein wenig schmierwirkung. Aber Ethanol gar nicht.. Es ist stark entfettend.. verbrennt es nicht gelangt es teilweise ueber die Kolbenwaende in den Schmierkreislauf und loest den Oelfilm auf und verschlechtert die schmierwirkung von Motoroel.
Dies koennte man mit 2T Oel ein wenig ausgleichen...

Ich weiss jetzt nicht exakt wie entzuendungsfaehig ein mageres Gemisch ist aus Benzin und 2t oel...
Aber schlimm kann es nicht sein wenn 2 takt motoren mit extrem viel 2T Oel trozdem die Mischung verbrennen..

Hat jemand infos ueber die Oktanzahl.. Ich wuerde jetzt sagen dass es eigentlich klopffester sein sollte mit 2 T Oel.

Der KAT sollte noch ueberleben bei einen Aschearmen Oel aber man muss es austesten...

Gruss

Glaub ruhig weiter an irgendeine vermutete Wirkung auf moderne Motoren. 🙄

Funktionsfähige Motoren vermeiden Fehlzündungen, weil sie schlecht für die Motorkomponenten sind.

Zitat:

Original geschrieben von quakex


...es koennte man mit 2T Oel ein wenig ausgleichen...

Das bissel Zweitaktöl macht garnichts an zusätzlicher Schmierung am Kolben, ausser du fährst 1:25. Und selbst dann, wäre es die Frage, was das fremde Öl mit der Schmiereigenschaft des Motoröls anstellt. Also insgesamt sehr zweifehafte Argumentation.

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Der KAT sollte noch ueberleben bei einen Aschearmen Oel aber man muss es austesten...

In einem Benzinmotor verbrennt das Öl nicht (vollständig), es geht auch in den Auspuff als Ölnebel. Da hilft auch Aschearm nicht, wenn es nicht richtig verbrennt (zu geringe Temperaturen, Verdichtung und Sauerstoffmenge). Das Zeugs verklebt eher den Viertakter-Kat, als zu nutzen. Zweitakter mit Kat nutzen daher

andere Arten von Katalysatoren

.

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen


Glaub ruhig weiter an irgendeine vermutete Wirkung auf moderne Motoren. 🙄

Funktionsfähige Motoren vermeiden Fehlzündungen, weil sie schlecht für die Motorkomponenten sind.

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen



Zitat:

Original geschrieben von quakex


...es koennte man mit 2T Oel ein wenig ausgleichen...
Das bissel Zweitaktöl macht garnichts an zusätzlicher Schmierung am Kolben, ausser du fährst 1:25. Und selbst dann, wäre es die Frage, was das fremde Öl mit der Schmiereigenschaft des Motoröls anstellt. Also insgesamt sehr zweifehafte Argumentation.

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Der KAT sollte noch ueberleben bei einen Aschearmen Oel aber man muss es austesten...
In einem Benzinmotor verbrennt das Öl nicht (vollständig), es geht auch in den Auspuff als Ölnebel. Da hilft auch Aschearm nicht, wenn es nicht richtig verbrennt (zu geringe Temperaturen, Verdichtung und Sauerstoffmenge). Das Zeugs verklebt eher den Viertakter-Kat, als zu nutzen. Zweitakter mit Kat nutzen daher andere Arten von Katalysatoren .

ja gut beim Dieselmotor verbrennt Oel auch nicht vollstaendig genauso wie beim Benziner.. Hat man es leicht uebertrieben mit der 2T Menge beim Dieselmotor dann faengt er auch an blau zu rauchen..

Man kann spekulieren pro und kontra..

Letzendlich muss es ausprobiert werden.. Beim Diesel haben auch alle gesagt dass es nur noch schadet bis die in life Tests gezeigt haben dass es hervorragende eigenschaften hat..

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Sogar Metall wird durch das zu Saure oxidierende MEthanol angegriffen. Gerade Aluminium-Bloecke sind gefaehrdet...

An welcher Stelle soll denn der Motorblock mit dem zu Säure oxidierenden Methanol in Berührung kommen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Letzendlich muss es ausprobiert werden.. Beim Diesel haben auch alle gesagt...

Nein, man muss nicht ausprobieren, was absehbar schlecht für den Antrieb ist. Das wäre doch recht wenig sinnvoll, oder? 😎

Auch bei Dieselmotoren ist die Wirkung nicht nachgewiesen, sondern die Forendiskussionen liefen - soweit ich mich erinnere - oft in ähnlicher Weise, wie bei Esoterikanhängern ab: "Wenn man es nicht probiert hat, kann/darf man nicht mitreden". Was an so einem Argument alles nicht stimmt, erspare ich mir jetzt weiter zu erläutern. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen