Benzin verbrennen
Ich habe ein Problem. In Paris ist gerade Umwelt-Gipfel.
Da denke auch ich immer mehr über meine Lebensweise nach.
Was mich ausmacht, ist dass ich Benzin verbrenne.
Das hat mich schon als Junge interessiert, das Fahren.
Je schneller, weiter, länger, desto besser.
Theoretisch weiss ich, dass das Scheisse ist.
Autos und Motorräder sind ja eine tolle Sache, wenn nur ich eins hätte.
Leider haben aber alle welche, und verstopfen die Strassen damit.
A propos: Die ganzen Strassen existieren nur dafür, für die Fahrzeuge.
Wir sind das schon so gewohnt, wir können uns eine Welt ohne gar nicht mehr vorstellen.
Gestern nach der Arbeit stand ich zwei Stunden im Stau.
Selbst die Moppeds kamen nicht mehr durch.
Da fragt man sich doch...
Aber meine ganze Welt dreht sich nur um Fahrzeuge, Touren, meinen MC, meine
Tourenkumpels. Ein Dilemma.
Beste Antwort im Thema
Ich wollte heute eigentlich ein Hoverboard für meine Neffen kaufen. Aber einmal im Laden stand ich davor und konnte nicht...dieses glänzende Plastik, diese Batterien und Ladegeräte...ich schaffe es nicht mehr. Ganze Regale von Drohnen, um "Selfies" zu machen, E-Roller, Hoverboards, Kameras mit zig Pixeln. Diese chinesisschen Bedienungsanleitungen, in 35 Sprachen übersetzt...Arschlecken, ich bin von jetzt ab ein Anti-Konsument! habe mir gerade den neuen Kondensateur geholt, um meinen 27 Jahre alten Kompressor zu reparieren, anstatt einen neuen zu kaufen. Und wenn der nicht mehr laufen sollte, gehe ich zur Handpumpe über...ich habe es einfach satt, mit meiner Kaufkraft sinnlose Sachen zu kaufen, die irgendwann zu Müll werden.
4734 Antworten
Das speichern und abrufen von Energie per Akkumulatoren für Fahrzeuge ist nur für eine Übergangszeit auf dem Weg. Die Zukunft wird LOHC sein, was stationär schon mit Vorteilen gegenüber der Akkutechnik gemacht wird. Nur will man immer wieder Fahrzeuge an Tankstellen heranführen, auch beim LOHC. Das so etwas nicht erforderlich ist, habe ich ja in meinem bekannten Patent dargelegt.
Wer sich für die Technik des LOHC interessiert (leider sind auch die Prof´s der Forschungseinrichtungen nicht immer auf dem aktuellen Stand, warum auch immer - kennen wohl meine Patentschrift nicht - kommt aber noch):
https://www.youtube.com/watch?time_continue=140&v=rMl3FTvpNb0
Wenn die Automobilindustrie vor 20 Jahren damit gekommen wäre, ok.
Aber das unbedingte prioisieren der Dieseltechnologie hat alle Alternativen für den Verbrennungsmotor erstickt.
Die Weichen sind gestellt. Die globale Fahrzeugindustrie schwenkt auf den Elektromotor um. Der Verbrennungsmotor ist unabhängig von seinem Treibstoff viel zu aufwändig und defektanfällig gegenüber dem Elektromotor.
In jeder Antriebssparte, in der der Elektromotor seinen Einzug hielt, hat er Verbrenner aller Art zu Nischenanwendungen degradiert. Seien es Antriebe für Lokomotiven oder RC-Flugzeuge.
Hat irgendwer schon eine Kameradrohne gesehen, die mit einem 3,5ccm-Modellbaumotor fliegt, weil sie schneller zu betanken ist oder etwas leichter?
Eben. Der Verbrennerdrops ist gelutscht.
Der Verbrenner an sich geht noch vom Preis her. Aber die Abgasreinigung wird immer aufwändiger und neuerdings wird sie sogar staatlich überwacht, ob sie wirklich funktioniert. Das treibt auch die Kosten hoch und somit wird der Elektromotor finanziell konkurrenzfähiger.
Wie immer, wenn Wasserstoff ins Spiel kommt, wird leider nichts über den Gesamtwirkungsgrad gesagt.
Bei Strom-Elektrolyse-Verdichtung-Transport-Brennstoffzelle-Strom ist der ja schon unterirdisch. Wenn man die Flüssigkeit per Tanker nach Island und zurück schippert, wird der Wirkungsgrad bestimmt auch hervorragend sein.
Ähnliche Themen
Bei den kommenden 80 Km/h wird ein Twizy interessant...dachte ich mir.
Aber 10 KSchleifen für ein Quadricycle ohne Heizung und Türen mit einer Vmax von 80 und unter 100 Km Reichweite...
Italian Volt Lacama
Nicht billig, aber schick. 15kWh sind für ne nackigen Roadster auch nicht zu wenig. Reicht für Eisdiele, Kaffeebude und zurück, nicht nur für Eisdiele. 😉
Wobei "Italienische Elektrik" ist jetzt nicht so der Werbehype. 😁
Spannende Details: Anscheinend verschiebbare Fussrasten, kein Fussbremshebel.
Energy Density 114 Wh/kg.
Damit der Akku gemeint? Wäre nichtmal die Hälfte des Kreisel Akkus. Die könnten da somit gut 30 kWh einbauen. Damit wärs sogar interessant. Mag trotzdem lieber Energica
Darf ich mal den Inhalt der letzten 255 Seiten zusammenfassen:
Elektrofahrzeuge wären jetzt schon toll, wenn sie nicht eine zu kleine Reichweite für den Preis hätten. Das einzige kaufbare Fahrzeug mit einer konkurrenzfähigen Reichweite bleibt der Tesla S, und der ist für die meisten hier unerreichbar teuer. Das steht auf jeder einzelnen der letzten 255 Seiten.
Selbst der grösste Optimist hier (Lew) haut andauernd neue Beispiele für den kurz bevorstehenden Durchbruch der Elektromobilität heraus, kann sich dabei aber dennoch selten ein "ja aber" für sich verkneifen.
Solange hier nichts vorgestellt wird, das ein "das Gerät passt, kaufe ich mir" auslöst, solange gibt's auch keinen Durchbruch der Elektromobilität.
Alles andere ist doch wie Quartett spielen in der Schulzeit. Es werden technische Daten von Fahrzeugen in den Raum geschmissen, die man sich sowieso nicht kaufen kann.
Mhm. Was ist mit diesen neuartigen Pedelecs mit den dicken Reifen? Hat die mal einer ausprobiert?
1000 Watt ist ja schon eine Ansage. Und für 1500 Flocken...
Heute hat mich nämlich amazon angeschrieben...die Dinger sollen 200 Kg tragen können. Wichtig für mich 😉
https://www.amazon.fr/.../ref=sr_1_9_sspa?...
Zitat:
@Vulkanistor schrieb am 26. Juni 2018 um 17:11:40 Uhr:
Darf ich mal den Inhalt der letzten 255 Seiten zusammenfassen:
Elektrofahrzeuge wären jetzt schon toll, wenn sie nicht eine zu kleine Reichweite für den Preis hätten. Das einzige kaufbare Fahrzeug mit einer konkurrenzfähigen Reichweite bleibt der Tesla S, und der ist für die meisten hier unerreichbar teuer. Das steht auf jeder einzelnen der letzten 255 Seiten.Selbst der grösste Optimist hier (Lew) haut andauernd neue Beispiele für den kurz bevorstehenden Durchbruch der Elektromobilität heraus, kann sich dabei aber dennoch selten ein "ja aber" für sich verkneifen.
Solange hier nichts vorgestellt wird, das ein "das Gerät passt, kaufe ich mir" auslöst, solange gibt's auch keinen Durchbruch der Elektromobilität.
Alles andere ist doch wie Quartett spielen in der Schulzeit. Es werden technische Daten von Fahrzeugen in den Raum geschmissen, die man sich sowieso nicht kaufen kann.
Das sehe ich anders. Es ist natürlich ein langsamer Prozess. Aber seit Start dieses Threads vor 2,5 Jahren hat sich viel getan. Und es geht erst jetzt so langsam los.
Vor 2 Jahren gabs außer Tesla nix über 24kWh. Allein dieses Jahr kommen 3 neue Autos mit 64kWh-Akkus hier auf den Markt. Die 30 - 40kWh-Klasse wird reichlich bestückt.
Jaguar legt vor, die Deutschen ziehen nächstes Jahr nach. Der Streetscooter gehört hier zum täglichen Straßenbild. Beim Einkaufen kann ich Mittlerweile kostenlos laden. Weitgehend alle Rastplätze in Westeuropa mit Tankstelle haben inzwischen auch Ladesäulen.
Der Durchbruch scheint heute schleichend, rückblickend in 20 Jahren wird es wie eine Lawine wirken.