Benzin Super E 10
Hallo !
Demnächst soll an den Tankstellen das "Super Benzin E 10" mit einem Bioethanolanteil von max. 10 % angeboten werden.
Hat schon jemand diesbezüglich bei Opel angefragt, ob man die "Meriva B Benzin-Motoren" mit diesem Benzin fahren darf ?
Das Super Benzin E 5 soll aber weiter angeboten werden.
Beste Antwort im Thema
So dann will ich hier die Diskussion aus dem Spritverbrauchsthread mal hier rüberziehen...ich denke hier haben wir genug Platz und sind am richtigen Ort...🙂
Also zur Frage von flex-didi ob ich Angst um meine guten Verbrauchswerte habe,ganz klare Antwort ja.
Ich sehe nicht ein wofür ich diese E 10 Plempe tanken soll,selbst wenn der Verbrauch nur um 0,5 Liter
nach oben geht rechne man sich den Mehrpreis mal aus,die Umwelt wird null entlastet und ich sehe einfach
keinen Sinn sowas mitzumachen.
Meine Konsequenz wird sein,das ich auf Super Plus umsteigen werde,was besseres hat einem Motor wohl noch nie
geschadet und einen Mehrverbrauch werde ich denn auch sicher nicht haben,und den einen Cent auf Super 95 (E 5)
werde ich denn auch verkraften.
Unter dem Strich werde ich sicher weniger zahlen als mit dem E 10,hoffentlich ersticken die in der Gülle ( E 10) so das es sich erst gar nicht lohnt das Zeug zu verkaufen und man diesen doch sehr zweifelhaften Sprit wieder vom Markt nimmt.
Ich freue mich schon auf Eure Werte mit dem E 10 und poste denn mal meine Werte mit dem Super Plus 98.
Meine Rechnung sieht so aus:
500 Kilometer in der Woche,bei Super Plus Mehrpreis von 6 Cent je Liter,bei einem Verbrauch von 6,4 Liter im Schnitt,
bei einem Preis von 1,55€ je Liter,macht 32 Liter die Woche für ca.49,60€ Kosten.
Das ganze bei E 10 Sprit geschätzte 6,9 Liter zu einem Preis von 1,49€ je Liter bei 500 Kilometer,macht 34,5 Liter oder
51,40 € an Kosten...
Also schon da hätte ich ein Plus in der Kasse und habe meinem Motor auch noch was gutes gegönnt....
Klar alles noch Theorie,aber manche Sachen sind halt Fakt und nicht nur "AutoB" war wird geschockt sein,
die mögen viel Mist schreiben,aber dies betrifft uns alle und warum sollte man da was erfinden was total daneben ist.
Freu mich schon wenn diverse andere Tests ebenso verlaufen...ich werde also diese Dummheit des Staates oder der EU
nicht folge leisten...
l.g
Sunny Melon
108 Antworten
Welchen Motor hast du?
Zitat:
Original geschrieben von DerBandit_01
Welchen Motor hast du?
1,4 100ps
Hallo liebe Leute
Hier ist noch ein event. Grund dem "ökologischem" Zeug fern zu bleiben:
E 10 offenbar ein Problem für alle Automotoren
Grade im Bezug auf dem Turbo und für all die Leute die kein
Langstrecken-Fahrprofil haben, könnte dies zu einem Problem werden.
Verdünntes Öl + Turbo = event. Turboschaden ?
Und dann muss erstmal nachgewiesen werden, das E10 daran schuld ist.
Ne ne, nicht mit mir.
Ich werde es auf jeden Fall erstmal nicht tanken. Egal ob der Meri-Motor
das ab kann oder nicht. Ich werde auf jeden Fall nicht mein Auto bzw.
Motor als "Testfahrzeug" hergeben, nur um zu schauen wie sich das E10
langfristig verträgt. Dafür war mir der Wagen einfach zu teuer.
Gruss
Blody
Dem kann ich mich nur anschließen! Vor allem, wenn man in dem Bericht liest: "Ob es so weit kommt oder der in Deutschland verkaufte E10-Sprit gut genug ist, wissen die Autobauer Brüner zufolge noch nicht. BMW will nun gemeinsam mit dem Konkurrenten Daimler entsprechende Tests durchführen." Die Autohersteller wissen noch nicht mal, wie gut der E10-Sprit ist, können aber sagen, welche ihrer Modelle die Bioplörre vertragen! Wie paßt`n das zusammen???
Und die Mineralölkonzerne verarschen uns auch, indem sie behaupten, sie müßten auf Grund einer EU-Vorgabe Strafzahlungen leisten, wenn sie nicht Mindestmengen von E10 verkaufen würden. Die Vorgabe kommt nämlich gar nicht von der EU, sondern von der Bundesregierung!
http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio65462.html
Mir kommt dieser Bio-Mist jedenfalls nicht in den Tank😠 Da kann ich BlodyMeri nur zustimmen!
Vor allem, wenn der Motor durch E10 Schaden nimmt, dann hat man die Arschkarte! Erstens muß man nachweisen, daß der Schaden durch den Kraftstoff entstanden ist und selbst, wenn einem dies gelungen ist, dann bleibt immer noch die Frage, wer bezahlt den Schaden?
Ähnliche Themen
Zitat:
Vor allem, wenn der Motor durch E10 Schaden nimmt, dann hat man die Arschkarte! Erstens muß man nachweisen, daß der Schaden durch den Kraftstoff entstanden ist und selbst, wenn einem dies gelungen ist, dann bleibt immer noch die Frage, wer bezahlt den Schaden?
Soweit mir bekannt schließen alle Hersteller eine Garantie aus, wenn nicht geeignete Kraftstoffe oder Kraftstoffe minderer Qualität verwendet werden. Meist wird auch der Einsatz nicht empfohlener Additive in die Ausschlußkriterien einbezogen. Die Aussage, daß Motoren E10 vertragen ist auch kein "Garantieversprechen". Verschleiß von Dichtungen kein Sachmangel da Verschleißteil.
Im Zweifelsfall wird ein Hersteller, der nicht explizit sagt: "Wir garantieren, daß der Motor keinen Schaden nimmt und beseitigen diesen wenn wir uns irren", immer aus der Haftung rauskommen. Sprich: Der Kunde wird wohl in der überwiegenden Anzahl der Fälle den Schaden selber zahlen müssen oder zumindestens eine Garantiereparatur einklagen müssen.
Obiges meint natürlich nur Fälle in denen man den Kraftstoff direkt für Schäden verantwortlich machen kann.
So ganz versteh ich das hier nicht.
Opel sagt doch unsere Motoren vertragen E10 Sprit. Kann man überall bei Opel nachlesen. Sollte jetzt mein Motor nach z.B. einem Jahr E10 Sprit kapput gehen, lehnt Opel die Garantieansprüche ab mit dem Grund ich hätte E10 getankt? Das passt doch nicht?
Nehmen wir mal an, jemand kommt mit einem Motorschaden zu einem Vertragshändler und ein Gutachten bestätigt, daß mangelnde Kraftstoffqualität den Schaden verursacht hat.
Was ist wahrscheinlicher?
a) der Hersteller ruft: "Hurra! Das zahlen wir!".
b) Der Hersteller sagt: "Wenden Sie sich bitte an Ihren Krafststofflieferanten bzw. tanken Sie bitte den richtigen Kraftstoff.".
Das hat nichts mit E10 zu tun sondern damit wie wahrscheinlich ein Hersteller das sehen wird. Er wird dem Kunden unterstellen, er wäre für den Schaden durch sein Verhalten verantwortlich. Insbesondere dann wenn Wartungsintervalle nicht eingehalten wurden oder Kontrollen die im Handbuch beschrieben sind nicht durchgeführt wurden. Aber auch wenn er Kraftstoff verwendet der nicht den Normen auf Seite 145 des Handbuchs entspricht. Wie gesagt: Das hat nichts mit E10 zu tun sondern würde wahrscheinlich immer zum tragen kommen wenn ein Motorschaden zweifelsfrei auf den verwendeten Kraftstoff zurückzuführen wäre.
Opel würde dann wohl davon ausgehen, der Kunde hätte Kraftstoff getankt der nicht DIN 51625 entsprochen hat (erster Anschein). Ob das nun dem Kunden oder der Tankstelle zuzuschreiben ist, ist egal. Eine Haftung für solche Fälle würde Opel (zurecht) ausschließen.
Anders würde das aussehen, wenn ein Pleuel brechen würde. Da wird der Hersteller wohl davon ausgehen, daß ein Mangel am Motor vorgelegen hat und den Schaden regulieren.
Äh sorry aber hier geht es genau um E10 und nicht um minderwertigen Sprit oder sonst was.
Ich möchte bezweifeln das man in Deutschland überhaupt minderwertigen Sprit kaufen kann.
Unterm Strich geht es doch darum, kann Opel Garantieleistungen ablehnen weil ich E10 getankt hab und deshalb der Motor kapput ging. Wie das im Einzelfall nachzuweisen ist, sei mal dahingestellt.
Ich könnte ja z.B. alle meine Tankbelege sammeln und damit nachweisen, das mein Auto ausschliesslich mit Markenbenzin Super bzw. E10 aus deutschen Tankstellen betankt wurde.
Ok, Du kommst also mit einem kaputten Motor zu Opel. Im Gepäck 50 Tankbelege auf denen E10 steht. Alle von der gleichen Markentankstelle. Lt. Handbuch Seite 145 hast Du richtig getankt. Gutachten ergibt defekte Dichtungen oder korrodierte Laufbuchsen. (Sorry, ich bin kein Motorenspezialist).
Wird Opel den Schaden regulieren oder werden Sie sagen, daß der Kraftstoff dann nicht DIN 51625 entsprochen hat, die Tankstelle vieleicht zu viel Wasser in ihren Tanks hat? Was meinst Du?
Ich habe keine Ahnung was passieren wird. Noch haben wir so einen Fall hier in D noch nicht, da das E10 Projekt ja erst mal wieder gestoppt wurde.
Aber wer tankt schon freiwillig teures Super+ oder V-Power wenn es mal wirklich nur noch E10 gibt.
Vielleicht ist das alles auch mal wieder ne typisch deutsche Panik. Ohje mein schönes Auto soll diesen bösen Sprit bekommen....?
In anderen Ländern gibt es E10 doch schon länger und da sind auch nicht reihenweise die Autos liegengeblieben.
Wie gesagt, auch wenn es hier um E10 geht: Was ich bezüglich Garantie schrieb hat wohl eher nichts mit E10 zu tun. Es sollte auch keine Wertung bezüglich E10 sein.
Wenn ich eine Wertung zu E10 Abgeben soll, dann eher so: Um 9 Liter Benzin mit einem Liter Alkohol zu veredeln muß man 4 Liter Benzin verbrennen um die Energie für Herstellung und Transport des Alkohols bereitzustellen. Und das macht uns dann unabhängiger vom Öl? Eher kann man dadurch auf die Rechenkünste einiger Politiker schließen als Rohöl einsparen.
Nicht typisch deutsche Panik ums heilig Blechle, sondern eher der Unwille der Verbraucher sich bei diesem Thema ständig vera****en zu lassen führt wohl zur breiten Abneigung. Wobei die Übervorteilung der Verbraucher hier verschiedene Facetten hat, die durch unterschiedliche Interessen begründet ist.
Zitat:
Original geschrieben von DerBandit_01
Ich habe keine Ahnung was passieren wird. Noch haben wir so einen Fall hier in D noch nicht, da das E10 Projekt ja erst mal wieder gestoppt wurde.
Aber wer tankt schon freiwillig teures Super+ oder V-Power wenn es mal wirklich nur noch E10 gibt.Vielleicht ist das alles auch mal wieder ne typisch deutsche Panik. Ohje mein schönes Auto soll diesen bösen Sprit bekommen....?
In anderen Ländern gibt es E10 doch schon länger und da sind auch nicht reihenweise die Autos liegengeblieben.
Und genau das ist auch gut so, da nicht wir Verbraucher unsere teuren Autos als "Testfahrzeuge" hergeben sollten.
Von mir aus können sie das E10 einführen, sobald es ausführlich und ausgiebig getestet wurde und irgendjemand
für alle Eventualitäten den Kopf hin hält. Staat, Mineralölkonzern oder auch Autobauer.
Und genau das wird doch keiner machen.
Ich muss da dem BDLefty zustimmen. Wie reagiert wohl ein Hersteller wenn der Kunde mit einem Motorschaden
in seiner Hütte steht?
Grade im Bezug auf OPEL mit der "Lebenslanggarantie". Nach 8 Jahren hast du einen Schaden. Bist noch voll
in der Garantie, hast 5 Millionen Tankzettel im Kofferraum rumfliegen. Immer E10 getankt. Wer begleicht den Schaden?
Opel garantiert nicht. Die werden dann 100%ig an die Ölkonzerne verweisen. Eben das typische "Ping-Pong"-Spiel
wo der Kunde wieder der gelackmeierte ist.
Aber das muss ja jeder selber wissen.
Gruss
Blody
Zitat:
Original geschrieben von BDLefty
Wie gesagt, auch wenn es hier um E10 geht: Was ich bezüglich Garantie schrieb hat wohl eher nichts mit E10 zu tun. Es sollte auch keine Wertung bezüglich E10 sein.
...
exakt,
nichts speziellesmit E10 (
ergänzend)
deine ausführungen sind soweit nachvollziehbar aber letztlich auch annähernd unabhängig von E10, letztlich auch vornehmlich dann z.B. auf eine vermeintlich schlampige Tankstelle im Inn- oder Ausland (!) und deren spezielle Brühe zurückzuführen.
Heute aktuell in ganz Schleswig-Holstein dürfen alle VW, Opel und Ford-Einsatzfahrzeuge der
Polizei die bisher Super-Benzin getankt hatten, ab sofort kein E 10 Kraftstoff tanken !!!!
Begründung: die Fahrzeuge ( ca. 160 ) müßen einsatzbereit sein und nicht wegen Reparatur u.s.w.
bedingt durch E 10 Kaftstoff ausfallen. Zudem die Automobil-Hersteller keine Garantie übernehmen wollen.
Das stimmt doch zumindest sehr nachdenklich. zumal der Innenminister von der CDU ist!
Ist ja sehr vertrauensbildend ....
An dieser E10 Plörre scheiden sich ja echt die Geister....