Benzin Super E 10

Opel Meriva B

Hallo !
Demnächst soll an den Tankstellen das "Super Benzin E 10" mit einem Bioethanolanteil von max. 10 % angeboten werden.
Hat schon jemand diesbezüglich bei Opel angefragt, ob man die "Meriva B Benzin-Motoren" mit diesem Benzin fahren darf ?
Das Super Benzin E 5 soll aber weiter angeboten werden.

Beste Antwort im Thema

So dann will ich hier die Diskussion aus dem Spritverbrauchsthread mal hier rüberziehen...ich denke hier haben wir genug Platz und sind am richtigen Ort...🙂

Also zur Frage von flex-didi ob ich Angst um meine guten Verbrauchswerte habe,ganz klare Antwort ja.
Ich sehe nicht ein wofür ich diese E 10 Plempe tanken soll,selbst wenn der Verbrauch nur um 0,5 Liter
nach oben geht rechne man sich den Mehrpreis mal aus,die Umwelt wird null entlastet und ich sehe einfach
keinen Sinn sowas mitzumachen.
Meine Konsequenz wird sein,das ich auf Super Plus umsteigen werde,was besseres hat einem Motor wohl noch nie
geschadet und einen Mehrverbrauch werde ich denn auch sicher nicht haben,und den einen Cent auf Super 95 (E 5)
werde ich denn auch verkraften.
Unter dem Strich werde ich sicher weniger zahlen als mit dem E 10,hoffentlich ersticken die in der Gülle ( E 10) so das es sich erst gar nicht lohnt das Zeug zu verkaufen und man diesen doch sehr zweifelhaften Sprit wieder vom Markt nimmt.
Ich freue mich schon auf Eure Werte mit dem E 10 und poste denn mal meine Werte mit dem Super Plus 98.
Meine Rechnung sieht so aus:
500 Kilometer in der Woche,bei Super Plus Mehrpreis von 6 Cent je Liter,bei einem Verbrauch von 6,4 Liter im Schnitt,
bei einem Preis von 1,55€ je Liter,macht 32 Liter die Woche für ca.49,60€ Kosten.
Das ganze bei E 10 Sprit geschätzte 6,9 Liter zu einem Preis von 1,49€ je Liter bei 500 Kilometer,macht 34,5 Liter oder
51,40 € an Kosten...
Also schon da hätte ich ein Plus in der Kasse und habe meinem Motor auch noch was gutes gegönnt....
Klar alles noch Theorie,aber manche Sachen sind halt Fakt und nicht nur "AutoB" war wird geschockt sein,
die mögen viel Mist schreiben,aber dies betrifft uns alle und warum sollte man da was erfinden was total daneben ist.
Freu mich schon wenn diverse andere Tests ebenso verlaufen...ich werde also diese Dummheit des Staates oder der EU
nicht folge leisten...

l.g
Sunny Melon

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von reuli61

....mit Startproblemen, orgeln ohne Ende)

Ich denke "Orgeln" ist mit den Anlassern heute gar nicht mehr möglich?

Gruß SF😕

Stimmt ! Die Elektronik initiert quasi mit dem Schlüsseldreh automatisiert den folgenden/gewünschten Startvorgang.
Ist mir selbst schon aufgefallen: 1x vermeintlich zu kurz + 1x überlang eigentlich auf die Position II/Starten gebracht, war das Starten unabh. davon ganz normal+unauffällig in Gang gekommen.
Weder vorzeitig+jäh abgebrochen - noch schädlich lang den Anlasser mit-/überdreht.

Ist wohl auch den strengeren Abgasnormen geschuldet. Hier ist ja der Hauptaugenmerk dem ganzen Kaltstartprozedere etc. "nur noch" zu widmen/optimieren (die letzten "Prozentchen" von seit jahrzehnten über 90-%iger, naja...)

Jetzt würde mich nur noch interessieren, ob der Anlasser so lange dreht bis der Motor anspringt, oder er irgendwann abbricht?😕
Dann könnte man ja gar nicht mehr, wie früher, ohne Benzin im Tank, vom Bahnübergang runterorgeln...😁

Gruß SF

Zitat:

Original geschrieben von Space Fan


....
Dann könnte man ja gar nicht mehr, wie früher, ohne Benzin im Tank, vom Bahnübergang runterorgeln...😁

joh, die us-version hätte bestimmt ein warn-label drauf für die gewohnt/jetzt nicht mehr vorhandene funktion..;o)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen