Benzin statt Diesel im Tank

Mercedes E-Klasse S212

Hallo...
mir ist etwas saublödes passiert. War mit dem 300er beim Tanken und habe versehentlich beim Quatschen mit einem Kollegen 6 l Benzin in den Tank gegeben. 12 l sollten noch drin gewesen sein, habe dann noch 58 l Diesel reingekriegt. Leider habe ich den Motor angelassen und bin 300 m auf nen Parkplatz, da die Tanke total voll war...aber nur ein Aushilfsmädel, das keine Ahnung hatte.
ADAC war da und sagt ich soll mit ner Pumpe 30 Liter rausholen und 30 Liter Diesel nachtanken. Dann passiert nix --- hätte schon oft funktioniert. Wenn ich zu MB schleppen lasse und sage, dass der Wagen an war, wollen die mindesten 6000 Euro und tauschen das komplette Einspritzsystem.
Hat jemand Erfahrung? Bitte nur antworten mit Erfahrung, den Teufel kann ich selbst an die Wand malen.
Ich finde einen Versuch ists wert - kann ja nur gewinnen in der Situation...😠

Beste Antwort im Thema

Diesel ist schwerer. Auch ohne Google.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Früher gab man im Winter immer etwas Benzin zum Diesel um ein versulzen zu vermeiden. Demnach vermischt sich beides.

Früher wurde die Einspritzpumpe auxh nicht durch den Diesel geschmiert.

Zitat:

@mittelwelle schrieb am 6. Januar 2020 um 16:13:02 Uhr:


Hallo Zusammen,
das Thema finde ich sehr interessant.
Frage an die Experten:
Wie verhält sich denn der Diesel wenn man z.B. 20% Benzin zugibt?
Vermischt sich das vollständig oder schwimmt oben ggf. der Sprit auf?

LG und Danke!

In der Theorie ja, da Benzin eine niedrigere Dichte hat als Diesel.
Allerdings sind sie ineinander leicht löslich, und Treibstoff besteht eigentlich auch aus verschiedenen Molekülen. Dann noch die ganzen Zusätze.
Würde man das Gemisch lange genug stehen lassen (Tage/Wochen) würden sich langsam etwas trennen, aber nicht vollständig.

Also in der Praxis im Heimgebrauch schwierig bzw. unmöglich zu trennen.

Diesel ist leichter als Benzin, schwimmt dann im Tank auf dem Benzin. Kannst du auch sehr leicht testen. Nehm ein Glas und füll es zu gleichen Teilen mit Benzin und Diesel. Lass es stehen und schau es dir ein paar Stunden später an.
Und vergess die 20% Benzin Zugabe wenn dir dein Motor lieb ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. Januar 2020 um 19:04:31 Uhr:


Diesel ist leichter als Benzin, schwimmt dann im Tank auf dem Benzin. Kannst du auch sehr leicht testen. Nehm ein Glas und füll es zu gleichen Teilen mit Benzin und Diesel. Lass es stehen und schau es dir ein paar Stunden später an.
Und vergess die 20% Benzin Zugabe wenn dir dein Motor lieb ist.

Bist du sicher? Ich denke es ist genau umgekehrt

wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM

Diesel ist schwerer laut Google.

Diesel ist schwerer. Auch ohne Google.

Zitat:

@krohmie schrieb am 6. Januar 2020 um 16:46:46 Uhr:


Früher wurde die Einspritzpumpe auxh nicht durch den Diesel geschmiert.

die heutigen einspritzpumpen sind mit den früheren nicht vergleichbar.

sie liefern wesentlich höhere drücke und sind dadurch viel stärker belastet.

https://www.bosch-presse.de/.../druck-beim-diesel-42396.html

Zitat:

@pippo678 schrieb am 6. Januar 2020 um 19:41:43 Uhr:


Diesel ist schwerer. Auch ohne Google.

Richtig, auf Google ist auch kein Verlass mehr. 😁

1.000 m³ Benzin = 750.000 kg
1.000 m³ Diesel = 840.000 kg

Zitat:

Zitat:

@mittelwelle schrieb am 6. Januar 2020 um 16:13:02 Uhr:


Hallo Zusammen,
das Thema finde ich sehr interessant.
Frage an die Experten:
Wie verhält sich denn der Diesel wenn man z.B. 20% Benzin zugibt?
Vermischt sich das vollständig oder schwimmt oben ggf. der Sprit auf?

LG und Danke!

In der Theorie ja, da Benzin eine niedrigere Dichte hat als Diesel.
Allerdings sind sie ineinander leicht löslich, und Treibstoff besteht eigentlich auch aus verschiedenen Molekülen. Dann noch die ganzen Zusätze.
Würde man das Gemisch lange genug stehen lassen (Tage/Wochen) würden sich langsam etwas trennen, aber nicht vollständig.

Also in der Praxis im Heimgebrauch schwierig bzw. unmöglich zu trennen.

... Erst recht, wenn der TankInhalt beim Fahren ständig neu aufgemischt wird....

...jetzt 750 km seit dem Falschtanken und der Motor läuft ohne Probleme...

Zitat:

@regnirps schrieb am 8. Januar 2020 um 18:14:36 Uhr:


...jetzt 750 km seit dem Falschtanken und der Motor läuft ohne Probleme...

passiert jetzt auch nix mehr :-)

Hallo zusammen,

Weiß jemand ob beim 212er ab einem bestimmten Produktionsdatum ein solcher Fehlbetankungsschutz

Link

verbaut wurde? Von Anfang an ja offensichtlich nicht, da es neben diesem noch andere Threads zu einer Fehlbetankung gibt, aber vielleicht ist es im Laufe der Zeit doch dazu gekommen.

Hallo zusammen,
Wenn ich das System richtig verstanden habe verhindert es zwar das Betanken von Dieselfahrzeugen mit Benzin, jedoch nicht umgekehrt. Also keine sichere Verhinderung einer Falschbetankung.

Das wichtigste aus meiner Sicht ist es den Motor nicht zu starten. Ich hatte das Problem mit einem VW Tuareg und kostete mich beim Freundlichen 700 Euro.
Auf meine Frage: Was kostet es mit Starten des Motors? meinte er ich könne eine 0 (Null) anhängen.

Wünsche allzeit knitterfreie Fahrt (und sicheren Griff zur Zapfpistole)
TOM

Diesel in den Benzintank zu füllen geht in der Regel nicht, weil die dickere Zapfpistole für Diesel nicht in den dünneren Einfüllstutzen für Benzin passt. Nur für den umgekehrten Fall wird das o. g. System benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen