Benzin statt Diesel getankt!
Am Mittwoch, den 15.7.09 bin ich von Bergerac (Frankreich) Richtung Freiburg gefahren. In Manzat, auf der Autobahn kurz vor Clermont-Ferrand, musste ich ein erstes Mal tanken. Am nächsten Tag, Do 16.7., also nach ca. 300 Km, leuchtete nach einem kurzen Halt an einer Raststätte die DPF-Warnlampe auf. Ich fuhr mit der empfohlenen Drehzahl weiter und die Lampe erlosch nach ca. 5 Minuten wieder.
Kurz vor Deutschland habe ich nochmals in Frankreich aufgetankt.
Am Freitag stand der Wagen vor dem Haus in Freiburg. Als ich am Samstagmorgen, 18.7. in die Stadt fahren wollte, leuchtete die DPF-Anzeige erneut auf. Ich bin trotzdem ca. 6 Km in die Stadt gefahren. Auf dem Weg zurück, liess die Leistung des Motors (2.0 TDI 170PS) rasch nach bis der Motor sich ganz abmeldete.
Ich liess den Wagen 2 Stunden stehen und versuchte den Motor zu starten, was auch gelang. Doch fahren konnte ich nur noch im Schritt-Tempo, ca. 20 Meter weit, dann war es wieder aus.
Ich habe gegen 18.00 VW-Totalmobil informiert und sage und schreibe hat sich 20 Minuten später eine Garage aus Freiburg gemeldet. Der Abschleppdienst erschien weitere 30 Minuten später vor meinem Haus. Der wirklich sehr freundliche Mechaniker vom Piketdienst fand augenblicklich heraus, dass sich im Tank Benzin statt Diesel befindet! Das bedeutet, dass ich das Abschleppen und Instandsetzen des Fahrzeuges selber zu berappen habe.
Ich bin mir nahezu 100% sicher, dass ich nicht den falschen Zapfhahn erwischt habe, da schaue ich jedesmal ganz genau darauf. Dies belegen auch die beiden Quittungen der Tankstellen. Die Vermutung liegt nun nahe, dass an einer der beiden Tankstellen falscher Treibstoff in den Tank eingefüllt wurde.
Der wirtschaftliche Schaden könnte dadurch enorm sein. Vielleicht hat der Antrieb dabei auch Schaden genommen und vielen anderen ergeht es ebenso! Was tun?
Wenn ich denen anrufe, werden die bestimmt nicht sagen: "Oooh, tut uns wirklich sehr leid, es befindet sich tatsächlich Benzin statt Diesel im Lagertank."
Ich habe (da Schweizer), heute auch den TCS informiert. Aber der Herr am anderen Ende zeigte kein Interesse, irgend etwas zu unternehmen. Dabei müsste es doch im Interesse vom TCS liegen, dieser Sache nachzugehen. Denn sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, entstehen denen enorme Kosten für Abschleppen, Ersatzwagen, Übernachtungen usw..
Also ich hätte erwartet, dass die etwas in die Wege leiten, z.B. dass die französischen Kollegen jemanden bei beiden Tankstellen vorbeischicken um dies zu kontrollieren!
Weshalb schreibe ich das hier alles?
- Nun, vielleicht ist das jemandem hier auch schon passiert und kann mir sagen, ob der Motor oder DPF irgendwelchen Schaden genommen hat.
- Oder als Vorwarnung, weil vielleicht demnächst jemand dieselbe Strecke fährt:
"SESAM AGIP 63410 Manzat" (für beide Richtungen) und "AGIP 9783 Alsace 68 Burnhaupt LE B" (Richtung Mulhouse) heissen die beiden Tankstellen.
Gruss
Yalpoon
Beste Antwort im Thema
Am Mittwoch, den 15.7.09 bin ich von Bergerac (Frankreich) Richtung Freiburg gefahren. In Manzat, auf der Autobahn kurz vor Clermont-Ferrand, musste ich ein erstes Mal tanken. Am nächsten Tag, Do 16.7., also nach ca. 300 Km, leuchtete nach einem kurzen Halt an einer Raststätte die DPF-Warnlampe auf. Ich fuhr mit der empfohlenen Drehzahl weiter und die Lampe erlosch nach ca. 5 Minuten wieder.
Kurz vor Deutschland habe ich nochmals in Frankreich aufgetankt.
Am Freitag stand der Wagen vor dem Haus in Freiburg. Als ich am Samstagmorgen, 18.7. in die Stadt fahren wollte, leuchtete die DPF-Anzeige erneut auf. Ich bin trotzdem ca. 6 Km in die Stadt gefahren. Auf dem Weg zurück, liess die Leistung des Motors (2.0 TDI 170PS) rasch nach bis der Motor sich ganz abmeldete.
Ich liess den Wagen 2 Stunden stehen und versuchte den Motor zu starten, was auch gelang. Doch fahren konnte ich nur noch im Schritt-Tempo, ca. 20 Meter weit, dann war es wieder aus.
Ich habe gegen 18.00 VW-Totalmobil informiert und sage und schreibe hat sich 20 Minuten später eine Garage aus Freiburg gemeldet. Der Abschleppdienst erschien weitere 30 Minuten später vor meinem Haus. Der wirklich sehr freundliche Mechaniker vom Piketdienst fand augenblicklich heraus, dass sich im Tank Benzin statt Diesel befindet! Das bedeutet, dass ich das Abschleppen und Instandsetzen des Fahrzeuges selber zu berappen habe.
Ich bin mir nahezu 100% sicher, dass ich nicht den falschen Zapfhahn erwischt habe, da schaue ich jedesmal ganz genau darauf. Dies belegen auch die beiden Quittungen der Tankstellen. Die Vermutung liegt nun nahe, dass an einer der beiden Tankstellen falscher Treibstoff in den Tank eingefüllt wurde.
Der wirtschaftliche Schaden könnte dadurch enorm sein. Vielleicht hat der Antrieb dabei auch Schaden genommen und vielen anderen ergeht es ebenso! Was tun?
Wenn ich denen anrufe, werden die bestimmt nicht sagen: "Oooh, tut uns wirklich sehr leid, es befindet sich tatsächlich Benzin statt Diesel im Lagertank."
Ich habe (da Schweizer), heute auch den TCS informiert. Aber der Herr am anderen Ende zeigte kein Interesse, irgend etwas zu unternehmen. Dabei müsste es doch im Interesse vom TCS liegen, dieser Sache nachzugehen. Denn sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, entstehen denen enorme Kosten für Abschleppen, Ersatzwagen, Übernachtungen usw..
Also ich hätte erwartet, dass die etwas in die Wege leiten, z.B. dass die französischen Kollegen jemanden bei beiden Tankstellen vorbeischicken um dies zu kontrollieren!
Weshalb schreibe ich das hier alles?
- Nun, vielleicht ist das jemandem hier auch schon passiert und kann mir sagen, ob der Motor oder DPF irgendwelchen Schaden genommen hat.
- Oder als Vorwarnung, weil vielleicht demnächst jemand dieselbe Strecke fährt:
"SESAM AGIP 63410 Manzat" (für beide Richtungen) und "AGIP 9783 Alsace 68 Burnhaupt LE B" (Richtung Mulhouse) heissen die beiden Tankstellen.
Gruss
Yalpoon
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
HalloleZitat:
Original geschrieben von Yalpoon
A) an der ersten Tanke: 56,14 Liter à 1.14, total 64€
B) an der zweiten T: 53,11 Liter à 1.13, total 60€(habe mich gestern bei A) nochmals tel. über die Preise erkundigt: 1.14 für gazole, 1.39 für essence 98)
Also Tanks waren so ziemlich leer (noch für ca. 80 Km Fahrt). Keine Ahnung, was neben dem berechneten Wert noch als Reserve im Tank liegt.
Total Km bis Stillstand von A) 534 Km; von B) 81 Km
Gehe davon aus, dass "es" bei B) passierte.
Eigenartig ist nur, dass ca. 280 Km nach A) erstmals die DPF-Anzeige aufleuchtete. Dies sollte nach Auskunft meines Mechanikers während einer Autobahnfahrt eigentlich nicht vorkommen!?Der Freundliche vom Abschleppdienst hat mir auf der Fahrt erzählt, dass er kurz zuvor einen brandneuen Mercedes abholen musste. Grund: Benzin statt Diesel, über 400 Km weit gefahren.
Gruss
YalpoonDanke für deine Angaben für die Mixtur im Tank .
Fall B :
Das wären dann ca. 88,5 % an Benzin / Supi im Tank anstatt Diesel und dann noch 81 km gefahren bis zum totalen Kollaps 😕
Also , ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen ...
Man liest ja hin und wieder von " Falschbetankung " , wo's dann mal ehr um 3 bis 15 Liter geht bzw. 5 - 20 % .
Das mag ja gerade noch so ne zeitlang funktionieren ...Spritpreise in " F "
... dachte , die wären dort drüben einige Cent günstiger als in " D " ?
Dazu hab ich aber grad nur diese Input - Quelle griffbereithttp://benzinpreis.de/international.phtml
Gruß
Hermy
Hallo Hermy
Bitte bedenke: Vorläufig weiss keiner (und wird wohl auch nie jemand mehr erfahren!), wie das Gemisch bei der Tankstelle war!
Was mich an der ganzen Sache bisher am meisten stört ist, dass sich der TCS nicht bemüht hat, etwas zu unternehmen. Vielleicht wäre man von Gesetzes wegen sogar verpflichtet, sowas unverzüglich zu klären, um andere vor Schaden zu bewahren. Nun, meine Aufregung war anfänglich zu gross, um mir darüber Sorgen zu machen. Und nachdem sich der TCS derart verhalten hat, erst recht nicht.
Gruss
Yalpoon
Hallole
@ Yalpoon
" Gemisch " an der Tankstelle ... stimmt , an diesen Aspekt hatte ich jetzt nicht gedacht - daß es ja kein 100 % Benzin / Supi gewesen sein muß was dir da in den Tank geflossen ist !
Gruß
Hermy
Die Geschichte scheint kein Ende zu nehmen:
Am Dienstag abend (21.7.) hätte mein Wagen eigentlich fertig sein müssen. An diesem Tag hat die Garage die Dichtungen der Pumpendüsen ausgewechselt - jedoch ohne Erfolg. Der Motor starte zwar, stelle aber nach ein Paar Sekunden wieder ab, sagte man mir.
Eine anderer Mechaniker von einer Garage in Zürich meinte, dass diese Störung nichts mit den Pumpendüsen zu tun hätte, sondern mit dem Motormanagement. Es könnte zum Beispiel die Wegfahrsperre sein. Dies habe ich meiner Garage in Freiburg mitgeteilt - aber die meinten bloss, dass sie auf der Störungs-Historie keinen entsprechenden Eintrag finden können. Ich fand es sei an der Zeit, einen Ersatzwagen zu nehmen. Wie gesagt, das war am Dienstag (das Fahrzeug steht seit Samstagabend in der Garage).
Jetzt ist Samstag (eine Woche später) - der Touran steht noch immer auf dem Lift! Am Freitagmorgen erklärte mir der Mechaniker, dass er noch immer auf die Antwort von WB wartet - er hätte denen den Fall am Dienstag gemeldet und angefragt, was in diesem Fall zu tun ist.
Gelinde gesagt war ich empört! Was warten die denn, das ist doch nicht der erste solche Fall!? Und weshalb man WB keine Beine mache? ......... Die könne er telefonisch nicht erreichen - nur per Mail, und die antworten angeblich nicht.
Bis jetzt seien 25 Stunden Arbeit angefallen!!!
Am Freitagabend habe ich den Werkstattchef gesprochen. Er war sehr freundlich, aber was er mir sagte, war alles andere als hilfreich geschweige zum Verstehen. Sie hätten 4 neue Pumpenelemente geordert, es seien aber nur drei angekommen(!!!???). Sie werden am Montag weitersehen.................................................
Was soll man dazu bloss sagen?
Ich habe den Mechaniker bereits am Dienstag darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche Beweismittel, also der falsche Treibstoff (da weiss ich bis heute noch nicht, wo und wie der reingekommen ist - die *** Beweislage erweist sich als äusserst schwierig), die ersetzten Teile usw.. Auch müsse die gemachte Arbeit genau festgehalten und nachvollziehbar sein - denn irgendwer muss den Schaden ja bezahlen und wird sich dann fragen, ob dies Vorgehen, resp. die entstandenen Kosten gerechtfertigt sind.
*** Die Juristische Zentrale vom ADAC hat mir mitgeteilt, dass speziell in Frankreich der Anteil an Biodiesel in normalem Diesel massiv erhöht wurde. Dies aber vertragen nicht alle Motoren. So gibt natürlich keine Tankstelle zu, sie hätten Benzin im Tank statt Diesel, weil dies tatsächlich nicht der Fall ist. Und die einen Autos fahren einfach wie gewohnt weiter - andere bleiben stehen. Aber das ist ein Thema für sich. worauf ich noch separat zurückkommen werde.
Gruss
Yalpoon
Hallole Yalpoon
Von dem erhöhten Bio - Anteil im Sprit in Frankreich hab vor einiger Zeit mal im Audi A3 Bereich /MT - Forum was gelesen .
Als es bei einem nagelneuen S3 ( Benziner ) Probleme gab .
In dem Beitrag wurde aber nur der neuerdings 10 % Bio - Anteil bei Super 95 erwähnt , für Diesel wurde dies leider nicht genauer erwähnt .
Wer Lust hat kann ja trotzdem mal reinschauen in den Beitrag , wenn's auch etwas " Off - Toppic " ist und mehr um Super 95 / 98 geht ... gibt ja auch Tourans welche diesen Treibstoff benötigen ! Der nächste Urlaub / Ausflug kommt bestimmt ...
www.motor-talk.de/.../...b-nach-550km-defekt-unglaublich-t2342061.html
In meinem 1. Beitrag hier stellte ich ja schon mal die Frage über andere Ursachen für's Notlaufprogramm ... irgendwie dachte ich dort schon ehr an ein Bio - Anteil Problem .
Liegt's jetzt wirklich definitv daran , daß du ein " Diesel - Supi Gemisch " an der Tanke verabreicht bekommen hast , oder an dem erhöhten Biodiesel Anteil in " F " ? Spritprobe gesichert ?
Aber dann müßten ja mehr Fahrzeuge damit ein Problem haben und nicht nur ein / dein Touran .
Hoffe , deine Werkstatt bringt dein Wägelchen schnellstens wieder flott und daß auch noch günstig - ( wobei ich da aber so meine Zweifel habe ) .
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
Hallo Hermy
Das Gemisch ist sichergestellt, allerdings habe ich (bisher) keine Analyse veranlasst und werde es wahrscheinlich auch unterlassen.
Du hast völlig recht - wenn ich mit meiner Vermutung richtig liege, dann sind viele davon betroffen. Das Problem ist, dass offenbar einige Fahrzeuge bis 400 und mehr Km fahren können, während andere nach 10 Km schlapp machen!? Dies sind die Aussagen hier im Forum und diverser Garagisten. Ob und wie was stimmt - ich weiss es nicht.
So habe ich bis jetzt keine Bestätigung von den von mir angefragten Pannendiensten, dass sich letzte Woche solche Fälle häuften. Kunststück: Die Fahrzeuge könnten irgendwo zwischen Basel und Brive (800Km) liegengeblieben sein. Und nicht jeder gehört einem Touringclub oder ähnliches an und da kommen was weiss ich alles für Abschleppdienste.
Auf den mir vom ADAC zugestellten Bericht werde ich noch zurückkommen. Ich glaube, dieser Anwalt hat da etwas nicht richtig verstanden.
Was mich am meisten beschäftigt ist, dass eine Garage wie die wo mein Fahrzeug steht nach 25 Arbeitsstunden noch nicht weiss, wo das Problem liegt und die von Wolfsburg nach 4 Tagen keine Antwort bekommen haben!!!!!?????
Etwas unmotiviert
Yalpoon
Gestern wurden alle 4 Pumpenelemente ausgetauscht. Der Motor läuft wieder - aber nicht rund. Grund: Dieselpartikelfilter vollständig zu. Muss ausgetauscht werden.
Ich frage mich: Wie kann es sein, dass ein derart kostspieliges Teil einfach "kaputt" gehen kann, wobei zuvor lediglich eine orange Kontrolleuchte anzeigt und deutet (gem. Bedienungsanleitung) man solle weiterfahren, möglichst mit der und der Drehzahl?
Falls man sich aber mitten in einer Stadt befindet und dann der Antrieb die paar Km nicht schadlos übersteht, neige ich zu sagen, es handle sich um einen "Mangel am Fahrzeug"!
Fakt ist, dass der PDF vollständig zu macht (falscher Treibstoff hin oder her) und keine rote Lampe warnt dabei vor einer Weiterfahrt!?
Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 2'500 Euro. Gesamtkosten also ca. 6'500 Euro!
Fazit: Passt auf was ihr tankt resp. getankt bekommt!!!!!!!
Gruss
Yalpoon
Zitat:
Original geschrieben von Yalpoon
Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 2'500 Euro. Gesamtkosten also ca. 6'500 Euro!
Fazit: Passt auf was ihr tankt resp. getankt bekommt!!!!!!!
Gruss
Yalpoon
Respekt,ist ja bei einigen,die Anzahlung,für einen neuen Touran.
Dien Leid,soll uns eine Warnung sein! Mein Mitgefühl hast Du!
Ich z.B.lasse grundsätzlich keinen fremden Mann(Tankwart) sein Ding,
in meinen Tank stecken. Meide deshalb möglichst Shell um es nicht zum
Eklat kommen zu lassen.
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Shaylee
Meide deshalb möglichst Shell um es nicht zum
Eklat kommen zu lassen.
Ich habe an unserer Shell kein Problem damit.
Der Tankwart fragt zuerst höflich, ob er helfen soll/kann und wartet dann auf die entsprechende Antwort.
LG
Zitat:
Original geschrieben von charly68
Ich habe an unserer Shell kein Problem damit.Zitat:
Original geschrieben von Shaylee
Meide deshalb möglichst Shell um es nicht zum
Eklat kommen zu lassen.Der Tankwart fragt zuerst höflich, ob er helfen soll/kann und wartet dann auf die entsprechende Antwort.
LG
Hast ja Recht,aber ich hatte auch nervige und zähe Typen.
Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Shaylee
Hast ja Recht,aber ich hatte auch nervige und zähe Typen.
Ralf
Einfach an der Kasse über den Tankwart beschweren, beim nächsten mal lässt er Dich in Ruhe oder ist zumindest nicht mehr aufdringlich.
LG