Benzin oder Diesel? :(
Hallo,
heute ists soweit, die BEstellung wird heute durchgeführt, nur bin ich gerade im Kopf ziemlich am rumeiern...
Ich fuhr von meinem Dad 4 Jahre lang einen Diesel.
Er und ich haben es auf ca. 30.000km pro Jahr geschafft. Das wird natürlich ohne mein Dad weniger (er fährt sehr viel)
Stadt verbrauche ich täglich ca. 20km im Durchschnitt (wenn ich zu meiner Freundin fahre werdens in 1-2 Jahren so 30km mindestens am Tag , sagen wir doch einfach 30km pro Tag) Weil ich ja nicht jeden Tag rumfahren werde:
Wenn ich das so rechne:
30*365 Tage = 10950 km allein in der Stadt.
(Sommer)
600x6 (hin und zurück) = 3600km.
Komme ich auf ca. 14.000km im Jahr. Vor allem am Anfang werd ich oft herumfahren ... also werdens ca 17.000km im Jahr.
Was meint ihr? Benzin oder Diesel?
Übrigens, in der Stadt fährt man ja deutlich langsamer und oft im Stau. Was ist da besser, diesel oder benzin? WIe kommt der DIESELpartikelfilter damit klar?
Entscheidung am Vormittag: 🙁
- Diesel 140 PS
oder
-Benzin 160 PS
Gibts Nachteile mit dem Scirocco beim Benziner? Hab Mängel oft nur beim Benziner gelesen (Quietschen usw... aber kommt sicher davon dass der auch sehr gängig ist udn Diesel hat auch seine Macken??)
Bitte um Hilfe.
Danke. 🙂
(Versicherung ist no problemo)
Beste Antwort im Thema
Schon mal einer daran gedacht, dass es auch Menschen geben soll, die sich das Auto hauptsächlich wegen des Aussehens kaufen und bei denen die Fahrleistungen erst an zweiter Stelle kommen? Menschen die nicht die angedichtete Sportlichkeit eines Serien Volkswagens brauchen um in der Stadt von Ampel zu Ampel zu sprinten um dann evtl. eine Sekunde eher da zu sein. Menschen denen es egal ist auf der Autobahn evtl. nur mit 210 dahin zu kriechen.
Diese Menschen wollen möglicherweise nur ein schickes Auto das ihnen gefällt und mit dem sie bei Bedarf auch mal zügig von A nach B kommen.
Wenn diese Menschen sich dann auch noch die Mühe machen und mit spitzem Bleistift ausrechnen womit sie günstiger fahren, werden sie in jedem Fall das richtige Auto finden.
Mir stellt sich allerdings die Frage, ob es diese Menschen unter den Scirocco III Fahrern gibt.
Was ich bisher gelesen habe, scheint mir das aber eher die Ausnahme zu sein.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scare25
Dadi1988,ich kann nur sagen, du hast dich richtig entschieden. ;-) Meine persönliche Meinung, damit das hier keiner falsch versteht.
Ich habs auch getan, ich fahre zwar locker 20.000km im Jahr, aber ich finde das Drehmoment und die Freude beim an die Tankstelle fahren einfach mehr wert. Ich verbrauch nur zwischen 4.0 bis max.7l/100km mach das mal mit nem Benziner. Und ich fahr auch 210km/h auf der Autobahn. Und Spritsparend auch nur selten ;-))))) Rocco soll ja Spass machen.
Vorteile:
1) Drehmoment / Beschleunigungscharakteristik
2) Spritverbrauch / nicht ständig Tanken gehen (bei mir 2x im Monat, das 4x beim Benziner)
3) CR Technik kommt vorwiegend aus Deutschland, wir unterstützen also unsere Arbeitsplätze ;-)
4) Robustheit (kein hochgezüchteter 1.4l mit Doppelturbo)
5) CO2 Ausstoß gering (140PS Diesel geringster CO2 Ausstoß pro PS)Nachteile:
1) hohe Steuer
2) Reparaturkosten (wobei das mittlerweile bei den Doppelturbo-Benzinern auch nicht weniger ist)
3) Feinstaubgedöns!--> Aber wir haben ja den sinnfreien DPF ;-)So nun hab ich auch meinen Senf dazugegeben ;-)
Da sieht man mal wie subjektiv das ganze ist.
Ich würde dein/e Drehmoment/Beschleunigungscharakteristik als klaren Nachteil des Diesel sehen.
1500U/min "schönen" Durchzug und das war es.
Bei der Beschleunigung (nicht Verwechseln mit Elastiziätz) fährt der 160 PS TSI wohl auch Kreise um den 140 PS Diesel.
Die Elastiziät könnte man dann noch halbwegs für den Diesel werten, wobei wen interessiert es wie schnell man von bsp. 80-120 im 6. Gang ist?
Wenn mich das interessiert fahr ich das eh nicht im 6. Gang.
Was übrigens noch als riesen Nachteil fehlt und auch bei mir die ganze Rechnung zugunsten eines Diesels kaputt macht ist der höhere Anschaffungspreis.
IMHO kann der 140 PS Diesel nur mit dem 122PS Benziner verglichen werden, da ähnliche Leistungs- und Fahrdynamikdaten. Der 160 PS TSI mit dem 170 PS Diesel.
Aber gibt einige Dieselfahrer die geilen sich an ihren Elatizitätwerten und der komischen Ansicht man kann einen kleineren Motor nicht mit einem größeren vegleichen auf (somit dürfte mann auch keinen 2,5 oder 3 Liter BMW mit einem 2,0T verglichen).
Gruß
Wieso führt ihr eigtl immer das Argument Robustheit als Nachteil für den 1.4/160 an?
Gibts dafür sachliche Nachweise?
Ich meine wenn man diesen gefühlten Nachteil sieht, müsste man ebenso sehen, dass VW noch nicht viel Erfahrung mit CR-Motoren hat.
In jedem Fall viel Spaß mit Euren Autos. So viel falsch machen kann man ja nicht. Die Indivdualprobleme lassen sich halt nicht voraussehen😉
@ Dukie: Genau das ist es nämlich! Kaum einer hier würde zugeben, das "sein" Motor schlecht ist. man müsste ja einen Fehler eingestehen (falsche Motorenwahl).
Ich denke jeder Motor hat seine Vor- und Nachteile. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen.
Ich bin den 1,4TSI und den 170PS CR Probe gefahren und ich finde nicht, dass sie vergleichbar sind. Aber das ist MEINE Meinung 😉
Für mich kamen nur 2 Motoren in Frage 2.0TFSI oder der "große" TDI. Der TDI hat das Rennen gemacht, weil ich so ohne Reue Gas bzw Diesel geben kann. Andere macht der Durst eines TFSI nicht so viel aus...ok, die empfinden dann den Diesel als unnütz.
So mein Wort zum Sonntag...ähm Dienstag 😁
Zitat:
Original geschrieben von Masa81
Ich bin den 1,4TSI und den 170PS CR Probe gefahren und ich finde nicht, dass sie vergleichbar sind. Aber das ist MEINE Meinung 😉
Und das ist halt genau dieses subjektive Empfinden.
Welche auch stark von den Elastizitätswerten abhängt, diese "spürt" man für den subjektiven Eindruck der Leistung halt besonders stark.
Hier mal die objektiven Werte:
http://www.zeperfs.com/en/duel2417-2980.htmWobei der bessere cw-Wert vom Golf bei höheren Geschwindigkeiten noch berücksichtig werden muss.
Und jetzt ratet mal was man da wohl am meisten "fühlen" wird?
Genau die ganzen Elastizitätswerte.
Nur wie geschrieben, sind die fast so interessant wie Fußpilz beim wachsen zu beobachten. Weil wen interssiert großartig die Zeit 80-120 im 6. Gang. Wenn mich die Zeit interessiert fahr ich da ganz bestimmt nicht im 6. Gang.
Gefühlt ging auch schon so mancher 1,9 TDI besser wie mein 2,5i, nur kaufen kann man sich für das GEFÜHLTE gar nix und vergleichen schon mal gar nicht.
Gruß
Ähnliche Themen
@ChrisTTian82: Selbst wenn es nur um das subjektive Empfinden geht, was ist daran so schlecht?!
Wenn ich krank bin und Aspirin Complex oder so einen Kram nehme geht es mir subjektiv auch besser, auch wenn ich nicht gesünder geworden bin. Das Aufputschmittel darin gaukelt meinem Körper was vor. Aber das ist mir egal, weil ich mich besser fühle!
Was ich damit sagen will, mir geht es nicht um pure 0-100km/h Werte, das finde ich affig! Aber ich will gut vom Fleck kommen wenn ich auf den Pinsel trete. Das geht auch mit einem Diesel ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Masa81
@ChrisTTian82: Selbst wenn es nur um das subjektive Empfinden geht, was ist daran so schlecht?!
Wenn ich krank bin und Aspirin Complex oder so einen Kram nehme geht es mir subjektiv auch besser, auch wenn ich nicht gesünder geworden bin. Das Aufputschmittel darin gaukelt meinem Körper was vor. Aber das ist mir egal, weil ich mich besser fühle!Was ich damit sagen will, mir geht es nicht um pure 0-100km/h Werte, das finde ich affig! Aber ich will gut vom Fleck kommen wenn ich auf den Pinsel trete. Das geht auch mit einem Diesel ;-)
Schlecht ist daran ja auch nix.
Man muss sich nur im klaren sein, was halt wirklich dahinter ist und auch dementsprechend vergleichen.
Nur wenn es um einen Vergleich geht ist es MEINER Meinung nach nicht fair diese Werte herzunehmen um Fahrdynamisch damit einen Vergleich der Motorisierungen zu machen.
IMHO sind die Werte für Überholen (z.b. 80-120 min), vmax und sonstige Beschleunigungswerte aussagekräftiger, da ich diese Daten in den Momenten unbedingt benötige.
Was nützt mir der Wert 80-120 im 6. Gang (auch wenn man das wohl am meisten spürt). Da ist es mir ehrlich gesagt egal ob ich 7 sek, 10 sek, oder 15 sek brauche (ok zu schlecht, dass ich ständig am schalten bin sollte es schon nicht sein).
Nur diese "unnötigen" Werte als Ausschlag für die Vergleichbarkeit der Motorisierung herzunehmen ist für mich fraglich.
Dann kann man ja nur noch aberwitzige Vergleiche aufstellen.
Mir geht es übrigens auch nicht um den puren 0-100 Wert, aber man kann an den (allen) Beschleunigungswerten IMHO einen DEUTLICH besseren Vergleich zwischen fahrdynamischen Eigenschaften machen, als man das mit Elastizitätwerten fühlen (glauben) kann.
Ich bin wohl zu sehr Realist um an Elastizitätswerten was zu haben.
Gruß
Ich fahr schon immer Diesel, gern auch schaltfaul. Bin schon 122PS TSI und 140PS TDI gefahren, der Benziner war leider subjektiv kaum flotter als unser Polo 9N3 mit 80PS Benziner, untenrum etwas mehr Druck aber obenrum gleich wieder Puste aus wie bei nem kleinen Diesel, allerdings Verbrauch schon über 8l auf der Testfahrt. Da macht der 140PS Diesel doch wesentlich mehr Spaß und lag bei flotterer Testfahrt als mit dem TSI bei unter 7l. Bei über 20.000km pro Jahr fällt die Entscheidung dann doch noch viel leichter.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Bei über 20.000km pro Jahr fällt die Entscheidung dann doch noch viel leichter.
Naja geht so. Ich fahre auch 20tkm im Jahr und habs mal ausgerechnet: Nach 5,5 - 6 Jahren hat sich der Diesel gegenüber dem 160PS TSI gelohnt (Rechnung is im Erfahrungs-TDI-Thread). Solange werde ich die Kiste wohl nicht fahren.
Ich hab den 170PS TDI bestellt und gewechselt zum TSI, dafür die Kiste (fast) vollausgestattet.
/Für jeden hier ist der Scirocco etwas besonderes und jeder will das Optimum für sich rausholen. Aber ich peil einfach mal; egal mit welchem Motor (außer den beiden kleinen <150PS) macht man nichts falsch.
Du hast den höheren Wiederverkaufswert beim Diesel bei der Rechnung vergessen?! Du zahlst auch viel Versicherung, bei 30% sieht die Sache auch etwas anders aus.
ihr rechnet auch nie mit kfz steuer das solltet ihr auch mal tun
und die Aussage man macht mit keinem Motor was falsch außer den beiden kleinen kann ich auch nicht verstehen
wenn man einen Motor hat der permanent quietscht und es nach 2 Jahren immer noch keine Lösung gibt, hat man dann alles richtig gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
ihr rechnet auch nie mit kfz steuer das solltet ihr auch mal tunund die Aussage man macht mit keinem Motor was falsch außer den beiden kleinen kann ich auch nicht verstehen
wenn man einen Motor hat der permanent quietscht und es nach 2 Jahren immer noch keine Lösung gibt, hat man dann alles richtig gemacht?
es wird doch mit KFZ-Steuer gerechnet!
naja, das quietschen hat keinen Fahrzeugausfall zur Folge, wirklich permanent ist es wohl auch nicht, da gibts schlimmeres und Fahrleistung und Verbrauch sind doch auch in Ordnung
Hi
was jetzt gerade im Golf Forum auffällig ist, das jetzt gerade etliche Benziner mit Elektronikproblemen liegen bleiben..😠
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
ihr rechnet auch nie mit kfz steuer das solltet ihr auch mal tunund die Aussage man macht mit keinem Motor was falsch außer den beiden kleinen kann ich auch nicht verstehen
wenn man einen Motor hat der permanent quietscht und es nach 2 Jahren immer noch keine Lösung gibt, hat man dann alles richtig gemacht?
Lies!
Die Rechnung die ich im TDI Thread gemacht hab war mit KFZ Steuer, mit Versicherung und mit aktuellen/durchschnittlichen Benzin/Diesel Preisen.
Das Quietschen scheint ja mittlerweile behoben zu sein. Ich weiß, Gerüchte blablup, aber ich glaube denen. Und im Golf 6 Forum finde ich keine Hinweise zu dem 1.4 TSI 160PS, dass die Massenhaft Probleme machen würden.
Ich habe nicht Massenhaft gesagt...............
Hat einer ähnliches, außer dem Peugeot Deppen oder Pechvogel, was von liegengeblieben Diesel gelesen??
Gruß
also ich würde sogar den diesel nehmen wenn er etwas teurer wäre.
weil ich 1. die charakterisik mag, ja ich fahre immer schaltfaul (nicht automatik da wärs mir egal) mag die subjektive stärke, zuckel bei 1000 umdrehungen in ortschaften rum und beschleunige oft auf der autobahn von 80- X ohne jedes mal rumrühren zu müssen
und 2. ist es psychologisch einfach geil so wenig tanken zu müssen :P
und 3. wenn man knapp an der schwelle zur rentabilität eines diesels steht dann ist man wenn man ihn wählt auf jeden fall für eine änderung des fahrprofils gewapmnet, finde ich besser als wenn man dann auf einmal wesentlich mehr fahren muss und das teure benzin durchlaufen lassen muss...
es redet sich doch eh jeder seine entscheidung schön 🙂
in dem sinne: glückwunsch zu deiner entscheidung!!
beste grüße