Benzin oder Diesel? :(
Hallo,
heute ists soweit, die BEstellung wird heute durchgeführt, nur bin ich gerade im Kopf ziemlich am rumeiern...
Ich fuhr von meinem Dad 4 Jahre lang einen Diesel.
Er und ich haben es auf ca. 30.000km pro Jahr geschafft. Das wird natürlich ohne mein Dad weniger (er fährt sehr viel)
Stadt verbrauche ich täglich ca. 20km im Durchschnitt (wenn ich zu meiner Freundin fahre werdens in 1-2 Jahren so 30km mindestens am Tag , sagen wir doch einfach 30km pro Tag) Weil ich ja nicht jeden Tag rumfahren werde:
Wenn ich das so rechne:
30*365 Tage = 10950 km allein in der Stadt.
(Sommer)
600x6 (hin und zurück) = 3600km.
Komme ich auf ca. 14.000km im Jahr. Vor allem am Anfang werd ich oft herumfahren ... also werdens ca 17.000km im Jahr.
Was meint ihr? Benzin oder Diesel?
Übrigens, in der Stadt fährt man ja deutlich langsamer und oft im Stau. Was ist da besser, diesel oder benzin? WIe kommt der DIESELpartikelfilter damit klar?
Entscheidung am Vormittag: 🙁
- Diesel 140 PS
oder
-Benzin 160 PS
Gibts Nachteile mit dem Scirocco beim Benziner? Hab Mängel oft nur beim Benziner gelesen (Quietschen usw... aber kommt sicher davon dass der auch sehr gängig ist udn Diesel hat auch seine Macken??)
Bitte um Hilfe.
Danke. 🙂
(Versicherung ist no problemo)
Beste Antwort im Thema
Schon mal einer daran gedacht, dass es auch Menschen geben soll, die sich das Auto hauptsächlich wegen des Aussehens kaufen und bei denen die Fahrleistungen erst an zweiter Stelle kommen? Menschen die nicht die angedichtete Sportlichkeit eines Serien Volkswagens brauchen um in der Stadt von Ampel zu Ampel zu sprinten um dann evtl. eine Sekunde eher da zu sein. Menschen denen es egal ist auf der Autobahn evtl. nur mit 210 dahin zu kriechen.
Diese Menschen wollen möglicherweise nur ein schickes Auto das ihnen gefällt und mit dem sie bei Bedarf auch mal zügig von A nach B kommen.
Wenn diese Menschen sich dann auch noch die Mühe machen und mit spitzem Bleistift ausrechnen womit sie günstiger fahren, werden sie in jedem Fall das richtige Auto finden.
Mir stellt sich allerdings die Frage, ob es diese Menschen unter den Scirocco III Fahrern gibt.
Was ich bisher gelesen habe, scheint mir das aber eher die Ausnahme zu sein.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dadi1988
WTF?Michael Neuahsu Zitat:
"Dafür sind auch locker 10 l/100km drin, wenn man den Motor immer auf Drehzahl hält. Bei hohen Autobahngeschwindigkeiten werden es auch 15 l/100km." 160 TSI Motor.Ach du Kacke.^^
find ich schwer übertrieben.
bin 350km nach hamburg gefahren mit dem 160er TSI Motor, ständig so um die 150-160km/h, bei freier Bahn auch mit durchgetretenem Gaspedal 210km/h und hatte am Ende 9.5 Liter auf der Uhr.
Das find ich schwer in Ordnung.
Davonm abgesehen: weißte was andere Motoren so verbrauchen=? DA würde dir sicherlich schlecht werden.
Es kommt auch immer aufs Fahrprofil an. Deswegen versteh ich nicht wieso immer wieder neue Threads aufgemacht werden ... zu dem Thema gibt es zig Threads die sich darum "zanken", Diesel oder Benziner...
Ich fahre überwiegend Stadt, nahezu nie Landstraßen und nur sporadisch Autobahn und habe einen DUrchschnittsverbrauch von 8.5 Litern..
Zum Vergleich:
Vorher fuhr ich nen 1-Liter Corsa C, den hab ich dem entsprechend getreten und bei dem hatte ich auch nen Verbrauch von 8 Litern - da soll mir doch mal einer was schlechtes über den Verbrauch des 160 TSI sagen...... (Corsa hatte 58 PS!)
kauf dir das dsg, dann musste dir ums schalten keine sorgen machen.. hängt davon ab, für was das schalten optimal sein soll.... für beschleunigung dann, wenn man meisten leistung anliegt. für spritsparen am besten zügig bis zur geschwindigkeit beschleunigen und dann im höchst möglichen gang fahren.
stehe/stand auch zwischen deiner entscheidung, fahre auch ca. 17-20.000km im jahr. dachte zu aller erst, weil ich immer nen benziner hatte an den 160er, der ist aber nur sparsam, wenn du "sparsam" fährst, sobald du spaß haben willst, geht der verbrauch echt exorbitant in die höhe, krasser als bei den alten saugern/einspritzern. dann bin ich den 140 tdi gefahren, der gefiel mir sehr gut, hat auf jedenfall spaß gemacht und ist nicht untermotorisiert! bin nun neulich den gtd mit dem 170 tdi gefahren, ist in der beschleunigung sicher noch mal flotter als der 140 tdi, aber im normalen fahren merkt man den unterschied kaum.
musst du entscheiden, was du lieber willst, nen diesel oder nen benziner und wie lange du ihn fahren willst, es braucht ne zeit bis der diesel sich rechnet.
ich habe dieses mal lust auf nen diesel, außerdem wird mein streckenprofil wohl eher mehr, als weniger werden.
viel erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von loewenbaby
kauf dir das dsg, dann musste dir ums schalten keine sorgen machen.. hängt davon ab, für was das schalten optimal sein soll.... für beschleunigung dann, wenn man meisten leistung anliegt. für spritsparen am besten zügig bis zur geschwindigkeit beschleunigen und dann im höchst möglichen gang fahren.
stehe/stand auch zwischen deiner entscheidung, fahre auch ca. 17-20.000km im jahr. dachte zu aller erst, weil ich immer nen benziner hatte an den 160er, der ist aber nur sparsam, wenn du "sparsam" fährst, sobald du spaß haben willst, geht der verbrauch echt exorbitant in die höhe, krasser als bei den alten saugern/einspritzern. dann bin ich den 140 tdi gefahren, der gefiel mir sehr gut, hat auf jedenfall spaß gemacht und ist nicht untermotorisiert! bin nun neulich den gtd mit dem 170 tdi gefahren, ist in der beschleunigung sicher noch mal flotter als der 140 tdi, aber im normalen fahren merkt man den unterschied kaum.
musst du entscheiden, was du lieber willst, nen diesel oder nen benziner und wie lange du ihn fahren willst, es braucht ne zeit bis der diesel sich rechnet.
ich habe dieses mal lust auf nen diesel, außerdem wird mein streckenprofil wohl eher mehr, als weniger werden.
viel erfolg!
... das DSG kann ich Übrigen wärmstens empfehlen. Ich habe meine Entscheidung, von Handschaltung auf DSG umbestellt zu haben (ohne es sogar vorher mal gefahren zu sein) nicht einen Moment lang bereut!
Man kann übrigens auch zügig mit Tempomat SPRITSPAREND fahren. Wenn man selbst mit dem Fuß am Gas hängt verbraucht man immer mehr, als der Tempomat, denn der gibt nur Gas, wenn es nötig ist um die Geschwindigkeit zu halten 😉
Also ich gebe nur das quietschen beim 160er zu bedenken. Beim DSG scheint es das ja wohl auch zugeben, aber beim Handschalter kommt es mit Sicherheit. Und ich wollte keine Queitschkarre.
Von daher hab ich den 122er bestellt, der meine Meinung nach keineswegs untermotorisiert ist. Kommt immer auf das Fahrprofil an, ich fahr hauptsächlich Landstraße und da reicht das mir.
Den 140 TDI würde ich aber auf keinen Fall nehmen. 3000€ mehr als der 122er TSI und nur geringfügig bessere Fahrleistungen.
Vielleicht wäre dann der 160er mit DSG das richtige für dich. Allerdings kann keiner versprechen das du nicht das quietschen bekommst
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tobsen89
Also ich gebe nur das quietschen beim 160er zu bedenken. Beim DSG scheint es das ja wohl auch zugeben, aber beim Handschalter kommt es mit Sicherheit. Und ich wollte keine Queitschkarre.
Von daher hab ich den 122er bestellt, der meine Meinung nach keineswegs untermotorisiert ist. Kommt immer auf das Fahrprofil an, ich fahr hauptsächlich Landstraße und da reicht das mir.
Den 140 TDI würde ich aber auf keinen Fall nehmen. 3000€ mehr als der 122er TSI und nur geringfügig bessere Fahrleistungen.
Vielleicht wäre dann der 160er mit DSG das richtige für dich. Allerdings kann keiner versprechen das du nicht das quietschen bekommst
Hab gehört dass das Quietschen (falls bei der Werkstatt nicht beohben werden kann) irgendwann von selbst aufhört?
Hi
quietschen hin oder her.
Obwohl ich selber Dieselfan bin und den 2,O TDI@205 PS habe, rate ich Dir zu dem 160 PS TSI mit DSG. Du hast keine überragenden Fahrleistungen und sprichst davon, ob der Motor 4 Jahre hält. Der Diesel rechnet sich nur, so wie ich es gemacht habe, kaufen und dann 300000 oder 400000 runterrattern damit.
Bei Deinen 20000 Kilometer pro Jahr, sind das also 20 Jahre.
Willst Du das? dann den Diesel
Wenn nicht, also nur 8 bis 10 Jahre und verkaufen dann den TSi
Ist doch ganz einfach..................
Gruß
also ich kann diese ganzen Verbrauchsdiskussionen hier nicht mehr verstehen, der Scirocco ist ein Sportcoupé und kein Polo BlueMotion oder iQ, was habt ihr eigentlich für Vorstellungen?
Das muss wohl daran liegen das viele heutzutage einfach von allem was wollen, sie wollen ein sportlich aussehendes Fahrzeug + bei vielen ist die Marke entscheidend + er muss einen gewissen Wert haben -> nach dem Motto "ohoo, ich hab nen Auto für 30.000 Euronen, blablabla" auch wenn einige dafür jeden Monat was weiß ich was abstottern müssen + er muss unzählige PS haben, damit man zwischendurch auchmal schön drauftreten kann und das ganze Gedöhns soll dann natürlich nur 5 Liter verbrauchen..
Hallo..? Das passt doch hinten und vorne nicht zusammen, nehmen wir als Beispiel mal den 160er, da regen sich hier manche darüber auf, das eine 1.4L Maschine mit 160PS nen durchschnittlichen Verbauch von 8-9 Liter hat, das ist doch nen schlechter Witz?
Genauso kann ich hier einige Besitzer der 2L Maschine nicht verstehen, die stolz was von 7-8 Liter Verbrauch erzählen, mag ja alles sein, aber dann gleichzeitig was erzählen von wegen immer sportlich unterwegs und so, sorry..aber ka was hier manche als sportliche Fahrweise verstehen und dann solche Verbräuche präsentieren, da passt was nicht..
Ich kann jetzt schon sagen, wenn ich meinen 160er abgeholt habe und die Einfahrphase vorbei ist, werd ich immer mal wieder kräftig drauftreten, weil das den Spaß ausmacht und ob er dann 15 oder 20 Liter säuft, das juckt mich nicht die Bohne, denn um Sprit zu sparen hab ich mich nicht für den Scirocco entschieden.. 😉
PS. das Quietschproblem des 160er scheint jetzt wohl auch endlich behoben zu sein..
Hier ein, wie ich finde, brauchbarer Vergleichsrechner Benzin vs. Diesel.
Grüßle
Zitat:
Original geschrieben von --HiCKY--
Genauso kann ich hier einige Besitzer der 2L Maschine nicht verstehen, die stolz was von 7-8 Liter Verbrauch erzählen, mag ja alles sein, aber dann gleichzeitig was erzählen von wegen immer sportlich unterwegs und so, sorry..aber ka was hier manche als sportliche Fahrweise verstehen und dann solche Verbräuche präsentieren, da passt was nicht..
Also mit 8 Liter Durchschnittsverbrauch über Land kann man im 2.0 TSI durchaus sportlich unterwegs sein. (sportlich in der Stadt und auf der Autobahn lass ich mal weg, da ist eh kein "Sport" möglich) Ich hatte vorher häufig den Golf mit deinem 160 PS Motor und hab wirklich mehr verbraucht, weil ich den Motor einfach immer höher drehen musste, damit er am Gas hängt. Gut, es war auch ein Handschalter, natürlich keine Chance beim Verbrauch gegen meinen mit DSG.
Bei 20.000km pro Jahr braucht man über einen Diesel nicht wirklich nachdenken. Ich würde dem Herrn TE zum 160PS oder 200PS Benziner mit DSG raten, bei Angst er könnte nach 4 Jahren schon nen Motorschaden haben, uneingeschränkt den 2.0 TSI 😉
naja ok, wenn man "nur" von Landstraße + DSG ausgeht, mag das vielleicht noch hinkommen..allerdings DSG wär mir auf Dauer zu langweilig..brauch was zum Schalten 😉
Zitat:
Original geschrieben von --HiCKY--
naja ok, wenn man "nur" von Landstraße + DSG ausgeht, mag das vielleicht noch hinkommen..allerdings DSG wär mir auf Dauer zu langweilig..brauch was zum Schalten 😉
Im Stadtverkehr und insbesondere bei dieser Kälte kommt man natürlich kaum um die 10-Liter-Marke herum 😉 Man kann natürlich DSG als langweilig bezeichnen oder aber auch als komfortables und stressfreies Fahren, das ist allerdings hier nicht das Thema. 😛
Ich bin jedenfalls schwer zufrieden mit meiner Kombination. Bin zwar schon ein Diesel-Fan geworden in den letzten 10 jahren, aber die TSI-Motoren haben mich ganz einfach überzeugt.
also ich fahre den 160 mit DSG. Ich finde diese Kombi wirklich extrem gelungen wenn man sein Revier in der Stadt hat und dann eben wie ich über die Autobahn in sein zweites zu Hause fährt.
Ich kannte den 2.0 aus dem A3. Bei meiner Fahrweise in der Stadt bewegt der sich um die 12l.
Mit dem TSI pendele ich zwischen 9.5 und 10. Wenn jemand glaubt, dass es in Berlin City unter Stop&GO Bedingungen unter 8 geht wäre ich ja fast schon bereit eine Wette einzugehen. Unter diesen Bedingungen verfahre ich aber auch "nur" 500km pro Monat. Das ist mir dann egal, ob 8, 10 oder 12l. Die Langstreckenkilometer um die 160lkm/h gefahren sind dafür sehr sparsam und flott.
Ansonsten sehe ich das wie die Vorredner. Es sind 160 Benzin-PS und die ziehen eben.
So,
habe mich für meinen guten alten Diesel entschieden.
140 PS Diesel. Schaltgetriebe.
Hoffe es war keine falsche Entscheidung. ... :/
nach dem Kalkulator, bereue ichs nicht:
http://s8.directupload.net/images/100105/eloxmfbx.png
Fahrprofil ist auch sehr spritsparend... aber daraufschaue ich nicht... wenn ich fahren will - nur unfreiwillig werde ich doch mehr sparen. 🙂
Dadi1988,
ich kann nur sagen, du hast dich richtig entschieden. ;-) Meine persönliche Meinung, damit das hier keiner falsch versteht.
Ich habs auch getan, ich fahre zwar locker 20.000km im Jahr, aber ich finde das Drehmoment und die Freude beim an die Tankstelle fahren einfach mehr wert. Ich verbrauch nur zwischen 4.0 bis max.7l/100km mach das mal mit nem Benziner. Und ich fahr auch 210km/h auf der Autobahn. Und Spritsparend auch nur selten ;-))))) Rocco soll ja Spass machen.
Vorteile:
1) Drehmoment / Beschleunigungscharakteristik
2) Spritverbrauch / nicht ständig Tanken gehen (bei mir 2x im Monat, das 4x beim Benziner)
3) CR Technik kommt vorwiegend aus Deutschland, wir unterstützen also unsere Arbeitsplätze ;-)
4) Robustheit (kein hochgezüchteter 1.4l mit Doppelturbo)
5) CO2 Ausstoß gering (140PS Diesel geringster CO2 Ausstoß pro PS)
Nachteile:
1) hohe Steuer
2) Reparaturkosten (wobei das mittlerweile bei den Doppelturbo-Benzinern auch nicht weniger ist)
3) Feinstaubgedöns!--> Aber wir haben ja den sinnfreien DPF ;-)
So nun hab ich auch meinen Senf dazugegeben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Scare25
Dadi1988,ich kann nur sagen, du hast dich richtig entschieden. ;-) Meine persönliche Meinung, damit das hier keiner falsch versteht.
Ich habs auch getan, ich fahre zwar locker 20.000km im Jahr, aber ich finde das Drehmoment und die Freude beim an die Tankstelle fahren einfach mehr wert. Ich verbrauch nur zwischen 4.0 bis max.7l/100km mach das mal mit nem Benziner. Und ich fahr auch 210km/h auf der Autobahn. Und Spritsparend auch nur selten ;-))))) Rocco soll ja Spass machen.
Vorteile:
1) Drehmoment / Beschleunigungscharakteristik
2) Spritverbrauch / nicht ständig Tanken gehen (bei mir 2x im Monat, das 4x beim Benziner)
3) CR Technik kommt vorwiegend aus Deutschland, wir unterstützen also unsere Arbeitsplätze ;-)
4) Robustheit (kein hochgezüchteter 1.4l mit Doppelturbo)
5) CO2 Ausstoß gering (140PS Diesel geringster CO2 Ausstoß pro PS)Nachteile:
1) hohe Steuer
2) Reparaturkosten (wobei das mittlerweile bei den Doppelturbo-Benzinern auch nicht weniger ist)
3) Feinstaubgedöns!--> Aber wir haben ja den sinnfreien DPF ;-)So nun hab ich auch meinen Senf dazugegeben ;-)
Hey,
danke für die ermutigenden Argumente. 🙂
Wird schon gut gehen alles. Ist sicher kein schlechter Motor. Benziner sicher auch keiner, aber wenn ich mir bei sprimonitor die Werte ansehen, bin ich sehr zufrieden.
Ich fuhr bisher 3 AUtos, alle waren Diesel und ich bleib bei der Gewohnheit. So ist der Mensch. ^^