Benzin Motoren Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wir würden uns gerne einen neuen Caddy Life mit Benzin Motor anschaffen.

Weiß jemand ob in nächster Zeit der Caddy mit neuen Benzin-Motoren (Z.B. TSI) ausgerüstet wird.

Mir erscheinen die aktuellen Benzin Motoren lahm und nicht gerade sparsam.

Danke

Beste Antwort im Thema

auch wenn ich mich wiederhole:
man sollte sowohl den 1.9 tdi als auch den 1.6er Benziner mal selbst Probefahren und die ganz klar vorhandenen Vor- und Nachteile für sich gegeneinander abwägen.

Diesel - Vorteil: sparsam, hohes Drehmoment und somit guter Durchzug. - Nachteil: deutlich höhere Anschaffungskosten, höhere Steuer/Versicherung/Wartungskosten, braucht ewig um warm zu werden, unkultivierter Motorlauf

Benziner - Vorteil: deutlich günstiger in Anschaffung sowie Unterhalt bei Steuer/Versicherung/Wartung, wird auch im Winter bei Kurzstrecken ratz fatz warm, kultivierter Motorlauf. - Nachteil: höherer Verbrauch, schlechterer Durchzug im grossen Gang.

Übrigens sind die Fahrleistungen bezügl. Beschleunigung und Endgeschwindigkeit annähernd gleich - man muss halt öfter mal schalten.

Wer so wie wir täglich nur 2x10 km und im Jahr <12.000 km (Verbrauch ~ 9,5l...10l/100km im Bergischen Land) fährt, "braucht nicht wirklich" einen Diesel.
Ist natürlich auch Geschmacksache...

Grüsse, Turbobuerste

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo,

für 2010 ist eine "große Produktaufwertung" für den Caddy vorgesehen. Vorher wird sich mit den Motoren aller Wahrscheinlichkeit nach nichts ändern.
Also braucht es noch etwas Geduld, bis ins nächste Jahr....

Gruß - Claus

Zitat:

Original geschrieben von ca-tdi


für 2010 ist eine "große Produktaufwertung" für den Caddy vorgesehen. Vorher wird sich mit den Motoren aller Wahrscheinlichkeit nach nichts ändern.

Kalenderjahr oder Modelljahr?

Zitat:

Original geschrieben von daffy.dack



Mir erscheinen die aktuellen Benzin Motoren lahm und nicht gerade sparsam.

so ist es auch, auch wenn manche hier mit zufrieden sind... 10-11l Verbrauch sind aber einfach nicht zeitgemäß... vom CO2 Ausstoß mal ganz zu schweigen 🙄

Der TSI Motor wird wie schon geschrieben frühstens Ende des Jahres kommen (müssen)...

@prinz ...zum MJ-Wechsel sehr unwahrscheinlich (O-Ton 🙂 )

... lies auch mal das:

www.adac.de/images/VW%20CaddyLife1-6_tcm8-229987.pdf

Gruß LongLive

Ähnliche Themen

Hallo,

habe meinen Caddy 1,9 TDI nun seit September. War auch am Überlegen, ob ich einen Benziner nehme. Der Freundliche hat mir aber abgeraten, da auf kurzen Strecken, laut seiner Aussage, auch mal 10 Liter/100 KM möglich sind.
Wir haben den Kauf des Dieses, auch wenn wir wenig fahren, bis heute nicht bereut. Ich kann den 1,9 TDI nur empfehlen, allein schon wegen dem guten Drehmoment. Der Verbrauch liegt selbst bei hohem Anteil von Kurzstrecken bei ca. 6,5 - 7 Liter. obwohl wir erst 4000 KM gefahren sind und die meinsten hier schreiben, dass der Verbrauch bei ca. 10.000 KM noch nach unten geht.

Gruß

Volker

Hallo miteinander,

bei den TSI-Motoren ist doch wohl in erster Linie mehr Leistung vorhanden, verbrauchsmäßig hält sich der Vorteil etwas in Grenzen. Ein Blick ins Touranforum http://www.motor-talk.de/.../benzinverbrauch-tsi-140-ps-t2023718.html ist da durchaus erhellend. Und nicht jeder der derzeitigen Benzinverbrenner im Caddy verbraucht zwangsläufig 10-11 Liter auf 100 KM. Auf Spritmonitor stehen 8,75L/100km als Gesamtdurchschnitt http://www.spritmonitor.de/.../460-Caddy.html?fueltype=2 aller Benzincaddys drin. Nur eine Handvoll 'Experten' fahren da ständig zweistellig😉.

Grüsse,
Tekas

auch wenn ich mich wiederhole:
man sollte sowohl den 1.9 tdi als auch den 1.6er Benziner mal selbst Probefahren und die ganz klar vorhandenen Vor- und Nachteile für sich gegeneinander abwägen.

Diesel - Vorteil: sparsam, hohes Drehmoment und somit guter Durchzug. - Nachteil: deutlich höhere Anschaffungskosten, höhere Steuer/Versicherung/Wartungskosten, braucht ewig um warm zu werden, unkultivierter Motorlauf

Benziner - Vorteil: deutlich günstiger in Anschaffung sowie Unterhalt bei Steuer/Versicherung/Wartung, wird auch im Winter bei Kurzstrecken ratz fatz warm, kultivierter Motorlauf. - Nachteil: höherer Verbrauch, schlechterer Durchzug im grossen Gang.

Übrigens sind die Fahrleistungen bezügl. Beschleunigung und Endgeschwindigkeit annähernd gleich - man muss halt öfter mal schalten.

Wer so wie wir täglich nur 2x10 km und im Jahr <12.000 km (Verbrauch ~ 9,5l...10l/100km im Bergischen Land) fährt, "braucht nicht wirklich" einen Diesel.
Ist natürlich auch Geschmacksache...

Grüsse, Turbobuerste

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... lies auch mal das:

www.adac.de/images/VW%20CaddyLife1-6_tcm8-229987.pdf

Gruß LongLive

Hallo LongLive

Gibs den Test auch vom 1,4 er ??

Grüße Gerd

Ich wundere mich immer wieder, wieviele Leute auf den TSI-Motor im Caddy warten. Habe reichlich Erfahrung mit den Motoren und möchte hier deutlich sagen, dass es sich um keine Wunderaggregate handelt, die bei minimalem Verbrauch aus dem Caddy eine Rakete machen. Vergesst es. Zum Einen wird der TSI-Caddy (wenn er irgendwann mal kommt) preislich deutlich über dem 1,6er und nah am TDI angesiedelt sein und bei den Karosserievorgaben wird er längst nicht so spritzig auftreten wie in den PKW-Modellen oder im Touran. Und wenn man mit den TSI´s etwas zügiger unterwegs ist, ist der Spareffekt komplett dahin und der Verbrauch locker im zweistelligen Literbereich.

Zur Charakteristik des Caddy passt m. E. am besten ein Dieselmotor bzw. aus Kostengründen der ecofuel. Wenn es günstig sein soll, nimmt man halt den 1,4er. Aber der relativ teure TSI macht m. E. im Caddy nicht allzuviel Sinn.

Zitat:

Original geschrieben von GerdWe



Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... lies auch mal das:

www.adac.de/images/VW%20CaddyLife1-6_tcm8-229987.pdf

Gruß LongLive

Hallo LongLive
Gibs den Test auch vom 1,4 er ??
Grüße Gerd

... nicht daß ich wüßte ... aber was soll da viel anders sein als beim 1,6er ? Ausser daß man den 1.4er bei normaler Fahrweise, vom Verbrauch her etwas günstiger fahren kann ? Ist doch sonst alles gleich ...

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von turbobuerste



Diesel - Vorteil: sparsam, hohes Drehmoment und somit guter Durchzug. - Nachteil: deutlich höhere Anschaffungskosten, höhere Steuer/Versicherung/Wartungskosten, braucht ewig um warm zu werden, unkultivierter Motorlauf

Benziner - Vorteil: deutlich günstiger in Anschaffung sowie Unterhalt bei Steuer/Versicherung/Wartung, wird auch im Winter bei Kurzstrecken ratz fatz warm, kultivierter Motorlauf. - Nachteil: höherer Verbrauch, schlechterer Durchzug im grossen Gang.

Also Steuer wird beim TDI jetzt niedriger sein, von diesen veralteten Aussagen sollte man also Abstand nehmen... der CO2 Ausstoss ist beim 1,4er und 1,6er deutlich höher als beim TDI... zudem sind momentan alle Neuzulassungen eh ein Jahr steuerfrei 😉

...es ist aber immer wieder schön, wie dieser veraltete und spritfressende Motor von den jeweiligen Besitzern "schön geredet" wird... dan Motor gibt es bei VW schon seit mehreren Autogenerationen und sogar die alten Benzinmotoren im Audi 80 waren sparsamer... Augenwischerei hin oder her. Ich kenne auch Leute, die einen 75PS Motor im Kangoo toll finden... jedem das seine 😛

Der TSI wird nicht ein Wunder sein, aber immerhin Stand der Technik und sollte den Caddy bei angemessener Fahr- und Motorleistung in einem Verbrauchsbereich von 8 Litern Verbrauchsmix bewegen. Aber warten wir es ab.

Zitat:

Original geschrieben von sva287


Ich wundere mich immer wieder, wieviele Leute auf den TSI-Motor im Caddy warten. Habe reichlich Erfahrung mit den Motoren und möchte hier deutlich sagen, dass es sich um keine Wunderaggregate handelt, die bei minimalem Verbrauch aus dem Caddy eine Rakete machen.

Den 1,4 TSI habe ich abgeschrieben. Ich denke, für den Caddy kommt nach meinem Und der 1,2 TSI aus dem Polo. Und vielleicht noch ein 0,9 TSI.

Ein paar Nm mehr werden schon drin sein. Und der Normverbrauch wird auch günstiger aussehen. So bald man den Turbo drehen lässt wird der Sparspaß eingeschränkt sein, zumindest nach dem was man bei den Tourankollegen gelesen hat.

@majka
- keine Spur von "schön reden" sondern nüchternes abwägen von Vor- und Nachteilen.
Bei bis Mitte des Jahres 2009 zugelassenen Caddys hat der Diesel eine um 208,- EURO teurere Kfz-Steuer. Danach ist er immerhin 56,- EURO billiger (bei Modell mit DPF, und nur der macht Sinn). Diese 56,- EURO sowie der um rund 2-3 l geringere Verbrauch rechtfertigen für mich (bei meinem Fahrprofil) keine min. 2000,- EU Mehrpreis.
Für Vielfahrer sieht das sicher anders aus.
Ein millionenfach bewährtes ("altes"😉 Aggregat finde ich persönlich recht beruhigend, auch wenn es `nen Liter mehr verbraucht. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das ewig hält.
By the way, bezüglich Feinstaub, Russpartikel, NoX u.a. sieht die Umweltbilanz des Diesels auch nicht so pralle aus...
Aber wie Du schon sagtest "jedem das seine"😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen