benzin läuft aus
Hallo,
nachdem ich mit april meinen gliebten bus wieder ausm winterschlaf geholt hab und jetzt die erste tankfüllung durch war und ich vollgetankt habe, ist mir ein komisch fleck am boden unterm einfüll stutzen und benzin geruch aufgefallen.
hab dann weiter geschaut und siehe da, es läuft am einfüllstutzen wieder raus.
und zwar dort wo der einfüll stutzen den radkasten nach hinten ins rechte ohr reingeht.
jetzt meine frage: kommt das öfter vor oder bin ich ein einzelfall???
darüber sind noch zwei benzin leitungen und da is mir auch ein fleck aufgefallen der nicht normal ist.
frage: für was sind diese zwei leitungen. sind das benzin leitungen oder die entlüftungs leitung??
hoffe ihr wisst was ich meine. bilder folgen morgen wenns wieder hell ist.
20 Antworten
Rechts und links im Radkasten sind Entlüftung/Ausgleichsbehälter, die mit 6 mm Schläuchen verbunden sind. Vieleicht sind die morsch oder abgerutscht.
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Rechts und links im Radkasten sind Entlüftung/Ausgleichsbehälter, die mit 6 mm Schläuchen verbunden sind. Vieleicht sind die morsch oder abgerutscht.
Öhm, ich glaube das ist ein Syncro 😉
Da werden die Behälter evtl. anders sitzen. Oder sieht das zufällig genau so aus wie beim 2WD?
Grüße, Ulfert
Beim Syncro sieht das natürlich anders aus. Hinten rechts, sind aber auch Rohre, Schläuche & Dichtungen. Kann man erst sehen wenn die Fotos da sind. Den Bereich vorher reinigen.
Na ist normal das mal was kaputt geht. Schließlich liegt das Alles ungeschützt im Kotflügel.
- motor mit getriebe raus
- tank ablassen
- zwei neue edelstahl tankbänder kaufen (normale sind entfallteile)
- neue Schläuche Dichtungen und T-Stücke verlegen
- Tankdichtung vom Geber prüfen/ ersetzen
- das Blech auf der Tankdichtung rostet gern auch weg
- Benzinfilter wechseln
- und die kraftstoffleitungen auf dem motor prüfen, sind die defekt fackelt der ganze bulli ab.
Ähnliche Themen
Vielleicht ist einfach nur das Einfüllrohr durch. Hier gibt es Ersatz!
Grüße
Stefan
Macht wenig Sinn nur die undichten Stellen zu ersetzen. Ich würde sämtliche Schläuche ersetzen, dann ist man wieder auf der sicheren Seite. Acht bei Kauf von Kraftstoffschlauch darauf keine überalterten zu bekommen und zudem sollte da Gewebe im Gummi liegen und nicht aussen rum.
achso hab ich noch vergessen.
die im motorraum hab ich vor 2 jahren neu gemacht.
also quasi alles neu machen.
wie viel zeit kann ich da so einplanen mit motor und getriebe raus???
Ist vielleicht auch ganz hilfreich, mal nach "Syncro-Tank" zu googeln.
Da gibts dann auch Treffer mit Fotos oder Zeichnungen und Forenbeiträgen,dann wird das klarer. Hab mal kurz reingelesen, scheint nicht so ohne zu sein, an den Tank ranzukommen.
Musst halt erst mal genau sehen, was undicht ist - Also sauber machen und beobachten. Bild 2: oben undicht, unten draufgetropft?
Gruß Jan
PS: Vielleicht tritt das ganze nur bei vollem Tank auf. So wars bei meinem 2wd, da war eine der Entlüftungsleitungen rausgerutscht. Das war schnell behoben... also erst mal schauen.
Aber logisch: wenn die Leitungen fertig sind, hilft alles nix...
Bild 2 so richtig interpretiert.
ich werde nächste woche wenn ich zeit hab mal genauer schauen.
ich werde jetzt die nächte zeit auch nicht volltanken. ich denke mal das es nur bei vollen tank ist.
Motor und Getriebeausbau in etwa 2h.
- Kabel ab
- Kühlmittelschläuche ab
- 4 Schauben Motorträger
- 2 bzw 6 Schrauben Getriebehalter
- 3 Schrauben Antriebswelle (die gut aufheben weil Spezialschrauben)
- 16 Schrauben Antriebswellen
- alles zusammen runter lassen
- Kabel und Leitungen vom Tank ab
- alte Tankbänder durchschneiden
- Tank ablassen
- vorsichtig die Schrauben der Tankbänder entfernen
- Tank soweit zerlegen und neue Dichtungen und Bleche nach Bedarf ersetzen
- alte Leitungslängen als Muster nehmen (obacht: Schläuche mit innenliegendem Gewebe können anderen Beigeradius haben, ggf die Leitungsführung anpassen. Man kann auch die teuren Stahlflex- Kraftstoffleitungen verwenden)
- Kunststoffnippel und Dichtringe komplett wechseln
- Kotflügel mit HD- Gerät säubern
- Füllstutzen zerlegen und mit neuem Gummischlauch (obacht auf passen Durchmesser achten) und neuen NORMA-Schellen montieren ( Norma- Schellen- nicht die auf Lidl- Google hilft)
Preise für Schläuche, Dichtungen und Schellen fast aus der Portokasse. Tankbänder: Teuer.
Zusammenbau im ungekehrter Reihenfolge. Gelenkwellen ggf neu abschmieren und mit neunen XZN- Schrauben montieren. Motor, Gertiebe und Antreibsstrang verspannugnsfrei neu ausrichten und montieren. Tanken und für weitere 25 Jahre glücklich sein.
Noch Fragen?
danke für die ausführliche beschreibung.
ist nicht alleine zu bewältigen oder???
kannst du mir ne liste geben was ich alles für dichtungen bracuch??
das ich mir die schon im vorraus besorgen kann.
nicht das der bus dann ewig rum ohne motor rumsteht weil irgendwas fehlt.
jetzt hab ich noch ne frage.
wenn ich den motor samt getriebe ausbau, soll ich da dann gleich noch was mit machen lassen???
bisschen schwitzen tut er.
Was genau Du brauchst ergibt sich beim Zerlegen. Was Du instand setzt sagt Dir Dein Geldbeutel. Teileliste hab ich keine mehr. Die Teile solltest du aber bei allen üblichen Händlern finden. Wenn nicht, dann nochmal nach fragen. Ausbau ist alleine zu stemmen- besser ist aber einen dabei zu haben.