Benzin im Öl
Hallo Leute,
Ich wollte vor kurzen losfahren und es lief ein Sturzbach an Benzin unten raus. Ich habe den Tank abgemacht und festgestellt, dass es aus dem Schlauch von der Kurbeleghäuseentlüfrung durch den Luftfilter austritt.
Daraufhin habe ich festgestellt, dass das Schaufenster vom Öl übervoll war. Ölablass auf und es lief ein Sturzbach von Benzin da raus. Anscheinend ist der Sprit in den Ölbehälter gelaufen. Ne Ahnung warum?
Gruß
Fabio
Modell: GSX 1100F BJ 03/1994
36 Antworten
Hallo,
ich hatte die gleiche Problematik bei meiner 93er GSX1100F.War jedoch mein Fehler da ich nach dem reinigen des unterdruck - benzinhahn das ganze auf " Pri " -Stellung gelassen hatte.......Trotz neuer Schwimmerkammerventile lief der Motor mit Benzin voll.
Gut das die Kupplung sich nicht aufgelöst hat.Ich hatte dann das Benzin-Öl-Gemisch abgelassen und auch den Filter gewechselt und natürlich den Fehler gefunden.
Bikersblues eben........
Ich kann jetzt nur von dem Unterdruckhahn an meiner Dicken sprechen / schreiben.Da ist ein Versteller , den man mit einem schlitz-schraubendreher von normal auf pri stellen kann. pri ist dann quasi dauer - zufluss ohne unterdruckmembrahn, um kurz die vergaser zu fluten.Ich habe leider auch kein Bild davon um Dir das genau zu zeigen.....Wenn Du kannst , lade doch ein Bild von Deinem Hahn hier hoch.
Zitat:
@Fabio24 schrieb am 23. September 2020 um 10:27:22 Uhr:
Was bedeuter Pri-Stellung? Ich habe glaube ich nur 2 Stellungen, oder irre ich????
On- Normal offen, lässt Sprit durch wenn Motor läuft und unterdruch Benzinhahn durchschaltet
Res- Reserve mit gleicher Funktion wie ON
PRI- Hahn offen ohne Unterdruck läuft dauerhaft Sprit aus
Problem ist wenn Hahn auf PRI steht und die Ventile nicht ganz dicht sind läuft der Motor voll
Ähnliche Themen
Also ich mach später mal ein Foto, aber ich bin fast sicher, dass ich keine RES habe. Darüber haben sich viele GSX Fahrer so aufgeregt, weil die Tankanzeige nicht gerade die Beste ist und einige schon aufgrund Spritmangel liegen geblieben sind
Der steht auf PRI das ist Durchfluss..wenn ich mich nicht irre
Ich würde auch sagen, der steht auf Pri. Wenn nur eins der Schwimmerventile nicht schließt läuft der ganze Benzin in den Motor.
In dieser Stellung dürfte der Benzinhahn nicht schließen.
Wenn der Benzinhahn während des Malheurs mit dem Benzin im Öl in der Position stand, wie auf dem Foto, dann sind es ein oder mehrere die Schwimmernadelventile, die undicht sind.
Ohne Grund sollte der Benzinhahn nicht auf "PRI" stehen (und wenn, dann nur für den Moment, bis die Vergaserkammern gefüllt sind).
Die Normalstellung ist um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Bei ausgeschaltetem Motor sollte in dieser Stellung kein Benzin fließen (sonst wäre evtl. die Membran defekt).
Wenn der Benzinhahn also wieder eingebaut ist, sollte das bei gefülltem Tank geprüft werden, bevor die Vergaser wieder mit dem Benzinhahn verbunden werden.
Die Position "RES" gibt es bei diesem Benzinhahn nicht.
Wenn die Tankanzeige nicht genau genug ist, orientiert man sich am Tages-km-Zähler, den man bei jedem Tanken auf Null stellt.
Wenn demnächst das Einwintern ansteht und der Benzinhahn in der Normalstellung ganz dicht ist, bitte ganz Volltanken (dammit sich kein Kondenswasser bilden kann) und die Vergaserkammern entleeren (damit die Rückstände vom verdunsteten Benzin nicht die Vergaser-Innereien verkleben). Die Verschlußschrauben nicht zu fest anziehen, die sind sehr empfindlich.
Batterie (auch wenn sie ausgebaut in den Keller gestellt werden sollte) einmal pro Monat an ein automatisches Ladegerät hängen.
Vor dem Neustart im Frühjahr könnte man den Benzinhahn für ein paar Sekunden auf "PRI" stellen, damit sich die Vergaserkammern wieder etwas mit Benzin füllen (es sollte aber auch ohne "PRI" gehen), dauert dann einen Moment länger.
@duplexx, vielen Dank für die Ausführung. Das heisst also es gibt gar kein ZU bei dem Benzinhahn? Also quasi OFF wie früher?
Motor aus = Benzinhahn zu
Motor an = Benzinhahn auf
Verstehe. Ich habe 2 Schläuche vom Benzinhahn abgehend. Einer ist Unterdruck, der andere Zulauf, richtig? Wie finde ich heraus welcher welcher ist?
Unterdruck sollte dünner sein