Benzin im Öl, Marder(?)
Guten Tag, liebe Community,
seit einigen Monaten lese ich hier mit, da ich mir einen W205 zulegen wollte. Dank der vielen hilfreichen Kommentaren in diesem Forum habe ich mich schließlich für einen schönen C300 VorMOPF entscheiden können und bin sehr zufrieden. An dieser Stelle also ein großes Dankeschön an alle, die sich hier beteiligen!
Nun aber zu meinem Problem, und vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben, worauf ich jetzt achten muss oder was auf mich zukommen könnte:
Am Wochenende habe ich meine Eltern besucht, und mein Auto parkte draußen zwischen anderen Fahrzeugen. Gestern hat mir meine Schwester berichtet, dass sie einen Marder auf meinem Auto gesehen und ihn verscheucht hat. Natürlich ist bekannt, dass Marder an Autos Schäden anrichten, aber ich habe mir erstmal keine großen Sorgen gemacht. Da es bereits spät war und ich eine lange Heimfahrt (~300 km) vor mir hatte, bin ich einfach losgefahren.
Heute Morgen kam es mir wieder in den Sinn, und ich wollte zumindest kurz unter die Motorhaube schauen. Als ich den Öldeckel öffnete, bemerkte ich, dass es stark nach Benzin aus dem Öl roch. Anschließend habe ich den Ölpeilstab herausgezogen und festgestellt, dass der Ölstand etwa 1 cm über dem Maximum liegt. Das bedeutet wohl, dass sich etwa 1 Liter oder mehr Benzin im Öl befindet, wenn ich das richtig verstanden habe.
Vor etwa einem Monat wurde bei dem Auto ein Ölwechsel durchgeführt, und seitdem bin ich ungefähr 3000 km gefahren. Nach den ersten 1000 km habe ich schon einmal am Öl gerochen, und da war alles normal (sowie beim Kauf).
Meine Frage ist nun: Kann sowas durch den Marder verursacht worden sein?
Falls ja, vermute ich, es bereits am Wochenende davor passiert ist, als ich auch bei meinen Eltern war. Seitdem bin ich etwa 1000 km gefahren, davon ca. 600 km auf der Autobahn mit Tempomat bei 150 km/h. Ansonsten fahre ich sehr zurückhaltend und sparsam. Falls ich die ganze Zeit mit einem Liter Benzin im Öl gefahren bin, wie gravierend könnten die Auswirkungen sein? Ich habe Bedenken, dass durch die unzureichende Schmierung bereits dauerhafte Schäden an der Zylinderlaufbahn oder anderen Teilen entstanden sind. Ist das realistisch, oder mache ich mir unnötig Sorgen?
Ich werde heute noch bei Mercedes anrufen, mich beraten lassen und einen Termin vereinbaren. Trotzdem bin ich auf eure Meinungen gespannt. (Aktuell habe ich das Auto stehen gelassen und bin mit dem Bus zur Arbeit gefahren…)
32 Antworten
@Qualle vergiss es das am Kraftstoffverbrauch fest zu machen, hier Injektorschaden und dann Kolben- & Kolbenringdurchbrand und minimal Zylinderwand (Kraftoffverbrauch unauffällig aber Zündaussetzer - erst Verdacht LSPI):
Am Marder/E10 liegt es wohl nicht...eher techn. Defekt.
Ölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb (der hier noch nicht einmal vorliegt) wie beim Vorgänger M271evo, ist beim M274 nicht bekannt...
Zitat:
@hotfire schrieb am 14. August 2024 um 18:09:04 Uhr:
@Qualle vergiss es das am Kraftstoffverbrauch fest zu machen, hier Injektorschaden und dann Kolben- & Kolbenringdurchbrand und minimal Zylinderwand (Kraftoffverbrauch unauffällig aber Zündaussetzer - erst Verdacht LSPI):
Wollte nur erwähnen, dass sonst alles normal ist.
Habe mich gestern gewagt den Motor nochmal zu starten um umzuparken auf eine gerade Fläche. Kein weisser Rauch, kein Vibrieren wie beim letzten mal. Nur dieses leichte "puff" hin und wieder. Habe es mir genau angehört und es scheint aus dem Luftfilterkasten zu kommen. Laut recherche können es Rückzündungen sein (?), aber habe keine Referenz wie sich sowas anhören soll. Es kommt auch erst wenn der Motor etwas wärmer wird
Zitat:
@jw61 schrieb am 14. August 2024 um 18:33:14 Uhr:
Am Marder/E10 liegt es wohl nicht...eher techn. Defekt.Ölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb (der hier noch nicht einmal vorliegt) wie beim Vorgänger M271evo, ist beim M274 nicht bekannt...
Lese hier schon paar Monate mit und habe sowas über den M274 auch noch nicht gelesen..
Ausser gerade jetzt habe ich ein Post gefunden von vor 2 Jahren: "... M274. Ca 5000 km hat sehr nach benzin gerochen und es war über max am ölmessstab und extrem dünn"
Also scheint es zumindest schon sowas mal gegeben zu haben. Lasse jetzt ein Labortest vom öl machen um den Ausmass besser einschätzen zu können.
Ähnliche Themen
Verlink mal das Posting.
Beim M274 ist der Benzingeruch wegen der defekten Schelle an der HDP geläufig.
Zitat:
@gtspecial schrieb am 15. August 2024 um 15:21:39 Uhr:
https://www.motor-talk.de/forum/oel-duennfluessig-t7023950.html
@jw61 Das war hier am Ende.
Habe mir das Schellenproblem angeschaut, wenn ich es richtig verstanden habe müsste ich dann eher Benzin im Fahrzeuginnenraum und im Motorraum riechen. Das ist bei mir nicht der Fall.
Im 204 wurde vom M274 nur die 1.6 Variante mit Camtronic verbaut...inwieweit das bei Ölverdünnung mit den 2.0 größeren Varianten vergleichbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Bei dem Schellenproblem kommt kein Benzin ins Öl...ist mehr oder weniger eine auffallende Geruchsbelästigung.
Wenn es meiner wäre, würde ich, wie bereits auf Seite 1 geraten, vor Ort einen Ölwechsel machen und mit ruhigem Gewissen die Heimfahrt antreten. Dort weiter beobachten bzw. Injektoren checken lassen.
Was mir noch als mögliche Fehlerquelle eingefallen ist...der 300er dürfte ein DES sein...also Direkteinspritzer mit Schichtladung und je nach Lastzustand Mehrfacheinspritzungen (bis 5x) und Multizündung (bis 3x).
Bei diesen DES-Varianten sind zur Abgasreinigung die unsäglichen, da häufig anfälligen Nox-Sensoren verbaut...diese fetten über ein Nox-Steuergerät das Kraftstoff-Luft-Gemisch an...und fette Gemische bedeutet, dass hier (wie auch in der Kaltstartphase) zusätzlich unverbrannter Kraftstoff ins Öl gelangt.
Zitat:
@jw61 schrieb am 17. August 2024 um 00:54:58 Uhr:
Was mir noch als mögliche Fehlerquelle eingefallen ist...der 300er dürfte ein DES sein...also Direkteinspritzer mit Schichtladung und je nach Lastzustand Mehrfacheinspritzungen (bis 5x) und Multizündung (bis 3x).Bei diesen DES-Varianten sind zur Abgasreinigung die unsäglichen, da häufig anfälligen Nox-Sensoren verbaut...diese fetten über ein Nox-Steuergerät das Kraftstoff-Luft-Gemisch an...und fette Gemische bedeutet, dass hier (wie auch in der Kaltstartphase) zusätzlich unverbrannter Kraftstoff ins Öl gelangt.
Vielen Dank für deine Hilfe,
Das mit der Schelle denke ich mir auch, da müsste man das Benzin eher aussen riechen, was es nicht tut.
Hat der 300er wirklich Schichtladung? Ich dachte das hatte nur der 250er.
Mache es so wie du vorschlägst, da ich jedoch nicht so schnell in die Heimat kann, da ich beruflich im Ausland bin, nehme ich mir die Zeit und lasse das öl erst testen bevor ich es wechsele um zu sehen wie gravierend das Problem ist.
Entgegen meiner Behauptung liegt der ölstand nicht 1cm über dem Maximalwert. Das Auto stand wohl schief und habe es im Rahmen der Aufregung nicht bemerkt. Jetzt wo es gerade steht ist das öl so bei der Max. Grenze, was mich minimal beruhigt.
Ob es eine DES-Variante ist, kann man sich im Werkstattmenü anzeigen lassen.
Wenn der Ölstand nicht über Max. steht, ist doch ok.
Einfach weiter beobachten.
Und, sofern noch nicht geschehen, bei den Ölwechseln ein 0/5-W40 (kein xW-30er) einfüllen lassen, dann hat man mehr Reserven...dünner wird das Öl ja von ganz alleine.
Zitat:
@jw61 schrieb am 19. August 2024 um 12:11:17 Uhr:
Ob es eine DES-Variante ist, kann man sich im Werkstattmenü anzeigen lassen.Wenn der Ölstand nicht über Max. steht, ist doch ok.
Einfach weiter beobachten.Und, sofern noch nicht geschehen, bei den Ölwechseln ein 0/5-W40 (kein xW-30er) einfüllen lassen, dann hat man mehr Reserven...dünner wird das Öl ja von ganz alleine.
Werde mal nachschauen.
Danke für den Tipp. Bis jetzt ist 5W-30 drinnen, was auch immer Mercedes reingekippt hat. Werde dann nach -40 öl Fragen oder selbst besorgen.
Wenn sich irgendwas Neues ergibt, gebe ich hier bescheid.
Kleines Update:
Ich habe erstmal den Motorencheckup Test gemacht (weil ich auch neugierig war ob er funktioniert) und laut dem ist alles in Ordnung?? Ich sehe zwar auf meinem Fleck einen viel breiteren Rand, aber vielleicht interpretiere ich es ja falsch.
Ein echter Labortest wird jetzt folgen. Ist auch vielleicht nicht schlecht als Vergleich um zu sehen wie präzise diese Testkarten sind.
Kann mir dann nur nicht erklären woher der Benzingeruch kommt. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Benzingeruch im Öl bleibt, auch wenn das Benzin aus dem Öl wieder „ausdampft/verbrennt“. Kann sein dann in irgendeiner Situation einmal Benzin ins Öl kam, welches daraufhin wieder durch längere Strecke „ausgedampft/verbrannt“ ist? Und jetzt quasi wieder alles normal funktioniert?
Zitat:
@Qualle schrieb am 23. August 2024 um 10:12:45 Uhr:
Kleines Update:
Ich habe erstmal den Motorencheckup Test gemacht (weil ich auch neugierig war ob er funktioniert) und laut dem ist alles in Ordnung?? Ich sehe zwar auf meinem Fleck einen viel breiteren Rand, aber vielleicht interpretiere ich es ja falsch.
Ein echter Labortest wird jetzt folgen. Ist auch vielleicht nicht schlecht als Vergleich um zu sehen wie präzise diese Testkarten sind.
Kann mir dann nur nicht erklären woher der Benzingeruch kommt. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Benzingeruch im Öl bleibt, auch wenn das Benzin aus dem Öl wieder „ausdampft/verbrennt“. Kann sein dann in irgendeiner Situation einmal Benzin ins Öl kam, welches daraufhin wieder durch längere Strecke „ausgedampft/verbrannt“ ist? Und jetzt quasi wieder alles normal funktioniert?
Also dein Öl ist ja recht frisch, die innere Zone deshalb sehr hell. Darum sehe ich aber (extrem schwach) nen recht breiten hellen Rand und würde Benzin auf der Skala bei 5 bis 6 schätzen.
Zitat:
@hotfire schrieb am 23. August 2024 um 22:28:49 Uhr:
Zitat:
@Qualle schrieb am 23. August 2024 um 10:12:45 Uhr:
Kleines Update:
Ich habe erstmal den Motorencheckup Test gemacht (weil ich auch neugierig war ob er funktioniert) und laut dem ist alles in Ordnung?? Ich sehe zwar auf meinem Fleck einen viel breiteren Rand, aber vielleicht interpretiere ich es ja falsch.
Ein echter Labortest wird jetzt folgen. Ist auch vielleicht nicht schlecht als Vergleich um zu sehen wie präzise diese Testkarten sind.
Kann mir dann nur nicht erklären woher der Benzingeruch kommt. Ich habe irgendwo gelesen, dass der Benzingeruch im Öl bleibt, auch wenn das Benzin aus dem Öl wieder „ausdampft/verbrennt“. Kann sein dann in irgendeiner Situation einmal Benzin ins Öl kam, welches daraufhin wieder durch längere Strecke „ausgedampft/verbrannt“ ist? Und jetzt quasi wieder alles normal funktioniert?Also dein Öl ist ja recht frisch, die innere Zone deshalb sehr hell. Darum sehe ich aber (extrem schwach) nen recht breiten hellen Rand und würde Benzin auf der Skala bei 5 bis 6 schätzen.
Genau, das sehe ich auch so. Ich warte jetzt auf das Laborergebnis. Jetzt bin ich erst recht gespannt.