Benzin im Öl, Marder(?)
Guten Tag, liebe Community,
seit einigen Monaten lese ich hier mit, da ich mir einen W205 zulegen wollte. Dank der vielen hilfreichen Kommentaren in diesem Forum habe ich mich schließlich für einen schönen C300 VorMOPF entscheiden können und bin sehr zufrieden. An dieser Stelle also ein großes Dankeschön an alle, die sich hier beteiligen!
Nun aber zu meinem Problem, und vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben, worauf ich jetzt achten muss oder was auf mich zukommen könnte:
Am Wochenende habe ich meine Eltern besucht, und mein Auto parkte draußen zwischen anderen Fahrzeugen. Gestern hat mir meine Schwester berichtet, dass sie einen Marder auf meinem Auto gesehen und ihn verscheucht hat. Natürlich ist bekannt, dass Marder an Autos Schäden anrichten, aber ich habe mir erstmal keine großen Sorgen gemacht. Da es bereits spät war und ich eine lange Heimfahrt (~300 km) vor mir hatte, bin ich einfach losgefahren.
Heute Morgen kam es mir wieder in den Sinn, und ich wollte zumindest kurz unter die Motorhaube schauen. Als ich den Öldeckel öffnete, bemerkte ich, dass es stark nach Benzin aus dem Öl roch. Anschließend habe ich den Ölpeilstab herausgezogen und festgestellt, dass der Ölstand etwa 1 cm über dem Maximum liegt. Das bedeutet wohl, dass sich etwa 1 Liter oder mehr Benzin im Öl befindet, wenn ich das richtig verstanden habe.
Vor etwa einem Monat wurde bei dem Auto ein Ölwechsel durchgeführt, und seitdem bin ich ungefähr 3000 km gefahren. Nach den ersten 1000 km habe ich schon einmal am Öl gerochen, und da war alles normal (sowie beim Kauf).
Meine Frage ist nun: Kann sowas durch den Marder verursacht worden sein?
Falls ja, vermute ich, es bereits am Wochenende davor passiert ist, als ich auch bei meinen Eltern war. Seitdem bin ich etwa 1000 km gefahren, davon ca. 600 km auf der Autobahn mit Tempomat bei 150 km/h. Ansonsten fahre ich sehr zurückhaltend und sparsam. Falls ich die ganze Zeit mit einem Liter Benzin im Öl gefahren bin, wie gravierend könnten die Auswirkungen sein? Ich habe Bedenken, dass durch die unzureichende Schmierung bereits dauerhafte Schäden an der Zylinderlaufbahn oder anderen Teilen entstanden sind. Ist das realistisch, oder mache ich mir unnötig Sorgen?
Ich werde heute noch bei Mercedes anrufen, mich beraten lassen und einen Termin vereinbaren. Trotzdem bin ich auf eure Meinungen gespannt. (Aktuell habe ich das Auto stehen gelassen und bin mit dem Bus zur Arbeit gefahren…)
32 Antworten
Um das Thema abzuschließen:
Der Labortest ist zurück und es scheint alles in Ordnung zu sein.
Da habe ich wohl zu viel Panik für nichts gemacht. Auf jeden Fall bin ich jetzt froh eine Bestätigung zu haben auch über den gesamten Zustand des Motors. In 2 Monaten ist eh wieder Ölwechsel und werde dann mal beobachten ob der Geruch wieder kommt. Meine Vermutung ist dass es irgendwie vom einmal E10 tanken ist und da irgendwie etwas Benzin ins Öl reinkam, da hatte er auch Fehlzündungen (Rückzündungen) im Stand. Nach 98 tanken ging es auch wieder weg.
Auch scheint der Motorcheckup Test in Ordnung zu sein und halbwegs verlässlich wenn man schnell einen Test von Öl haben will und nicht gleich fast 100€ ausgeben will.
Vielen Dank für all die Hilfe!
Nun hast du ja Gewissheit...ansonsten bin ich (von Fällen wie diesen abgesehen, um vermutete Probleme abzuklären/auszuschließen) kein Freund von diesen Trendverhalten-Labortests...die Kosten sind IMHO für (ev. vorzeitige/verkürzte) Ölwechsel besser investiert.
In diesen Motor gehört ein 0/5W-40 mit MB 229.5 und idealerweise mit API SP (verbesserter LSPI- und Steuerkettensverschleißschutz)...zb. Shell Helix Ultra
E10 ist bei dieser Motorengeneration völlig unproblematisch...tanke ich seit 2011 in allen meinen Fahrzeugen...auch im M274...soll hier aber keine E10 Diskussion werden, gibt bereits genügend Threads zum Thema E10.
Zitat:
@jw61 schrieb am 29. August 2024 um 11:45:37 Uhr:
Nun hast du ja Gewissheit...ansonsten bin ich (von Fällen wie diesen abgesehen, um vermutete Probleme abzuklären/auszuschließen) kein Freund von diesen Trendverhalten-Labortests...die Kosten sind IMHO für (ev. vorzeitige/verkürzte) Ölwechsel besser investiert.In diesen Motor gehört ein 0/5W-40 mit MB 229.5 und idealerweise mit API SP (verbesserter LSPI- und Steuerkettensverschleißschutz)...zb. Shell Helix Ultra
E10 ist bei dieser Motorengeneration völlig unproblematisch...tanke ich seit 2011 in allen meinen Fahrzeugen...auch im M274...soll hier aber keine E10 Diskussion werden, gibt bereits genügend Threads zum Thema E10.
Ja, absolut, für die ganzen Tests hätte man auch einen kompletten ölwechsel. Jetzt sollte aber auch Ruhe sein.
Habe mir jetzt auch schon öl gekauft fürs nächste mal, damit ich genau weiss was drinnen ist. Ravenol VST SAE 5W-40. 10L bestellt und 20L bekommen, das macht die Mehrausgaben wieder etwas gut 🙂 Ravenol weil gefühlt jeder hier im Forum den benutzt, muss dann gut sein.
Dir auf jeden Fall vielen Dank für die ganze Hilfe.