Benzin für die Audis

Audi 80 B3/89

habt ihr auch schon mal das Phänomen gehabt wenn ihr unterschiedlichen Sprit tankt, also Super aber unterschiedlich Tankstellen (Aral, Shell usw..) das euer Schätzchen auch immer anders fährt ? meiner fährt mit dem Sprit von freien Tanke am besten !! ganz ruhig im Leerlauf und verbraucht weniger !! am schlechtesten läuft er mit Aral !! was für Erfahrungen habt ihr ?

31 Antworten

Bei uns in der Schule lief mal ein Versuch. Bei dem haben sie einen BMW Motor (16i ~100PS) auf den Prüfstand geschraubt. Und die Leistungssteigerung von 95er auf das V-Power stellte sich erst oberhalb der 3000ein. Die Leistungssteigerung war minimal vll 2-4PS. Und im Normalfall fährt man in dem Drehzahlbereich nicht, oder?

mfg richta

Naja, also mit nem 1.6 fährt man schon bei 120 mit 4000 Umdrehungen 😉 Drehzahl Rulez 😁

Also ehrlich gesagt habe ich das Gefühl auch. Wenn ich zum Beispiel bei Jet tanke, hab ich immer das Gefühl, dass die da Wasser beimischen. Gemerkt hatte ich das, als ich mal bei Westfalia getankt hatte. Ich habe auch den Eindruck, dass ich damit länger fahren kann, aber wie gesagt, der "Eindruck". Aber ich tanke lieber für 1 Cent mehr und tanke richtiges Benzin anstatt 1 Cent billiger und mit Wasser beigemischt.

Merkt man in dem Bereich 2-4 PS mehr? ich kann mir das irgendwie net vorstellen.
Meine einzige Benzinerfahrung ist ein Opel Ascona, da war der DZM noch Wunschdenken. Aber sparsam isser hab ihn auf 6l gebracht. 110 auf der Autobahn über 300km. 😁

mfg richta

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von avaurus


... zum Beispiel bei Jet tanke, hab ich immer das Gefühl, dass die da Wasser beimischen...

Echt? Ich tank normal immer Jet. Aber die kriegen, zumindest bei "meiner" Tankstelle, den Sprit ja direkt von der Raffinerie in Schwechat, die is 60km entfernt.

Ausserdem würde sich das Wasser im Tank unten absetzen, weil die Dichte höher ist, und der Motor würde gar nicht mehr starten, weil ein "Rührwerk" wie in einem Airliner haben unsere Autos (noch) nicht.

mfg richta

Zitat:

Original geschrieben von B4Saarländer


vielleicht ist mein motor ja ne tussi.die schlucken auch net jeden saft.. 😁

Der Spruch is nur Geil!!! 😁😁😁

Ich denke nicht das es wirklich am Sprit liegen mag, aber ich versteh dich, ich bilde mir auch ein, wohlgemerkt bilde mir ein, das er mit Shell super am besten geht.

Das einzige was ich weiß ist das man V-Power nicht mit alten Motoren tanken sollte, da irgendwie der Russ irgendwo zu schnell verbrennt und man nen Kolbenfresser bekommen könnte, oder so??
Ich suche den Artikel mal raus.

ich habe jedenfalls den eindruck das er mit dem super von der freien tanke ruhiger im leerlauf ist.wenn er warm ist.vielleicht haben die noch mehr schwefel drin was die verbrennung etwas dämpft oder so.is bei mir halt so.

am Motorlauf merkt man es nicht aber an der Reichweite

Hallo,
habe des öfteren schon festgestellt daß wenn ich an einer freien Tankstelle tanke ca 50-70 km an Reichweite verliere. Die additive wirken sich wohl auch etwas auf den Verbrauch aus.

Am Motorlauf habe ich aber noch nichts festgestellt.

Halte den V Power und wie das Zeug heißt für unnütz in einem älteren Auto. Deswegen würde ich mir auch kein neues Auto kaufen das auf Super Plus angewiesen ist.

mfg easyrider

Damit Dein Auto nicht dem Placebo- Effekt erliegt könntest Du ja mal mit nem anderen Wagen zu der freien Tanke fahren und einen 10 Liter Kanister voll machen. Damit fährst Du dan zur Aral an die Zapfsäule und gibst Deinem Gefährt aber staat des schnöden Aralsaftes einen guten Schluck des "Edel"- Treibmittels. Mal sehen, ob sich Dein Auto in die Irre führen lässt ;-)

Nein, im Ernst.
Der Sprit in Deutschland ist genormt, bis auf einige Additve. Das diese aber so starke Unterschiede in Leistung und Verbrauch bringen halte ich eher für unwahrscheinlich.

Wenn Deine Beobachtung wirklich stimmt ´würde ich mal an einer anderen Aral tanken und schauen, ob der Effekt dort auch so auftritt. Was mich allerdings wundern würde. Eher das mit dem Sprit der einen etwas nicht stimmt, aber ab hier wird's hackelig mit Unterstellungen...

Gruss
hagen

Ob das heute noch so stimm, dass der Sprit von Marke zu Marke unterschiedlich ist, halte ich für ein Märchen. Bei so vielen DIN's, ISO 9001's ist doch alles geregelt.

Vor 15 Jahren hatte mein Vater allerdings immer Probs mit dem Benzinfilter, wenn er bei der örtlichen freien Tankstelle seinen Fiat Ritmo getankt hat. Der war 10min nach jedem Tankvorgang dicht.

Aber vielleicht lags auch am Fiat, der war schon nach 2 Jahren mehrfarbig lackiert (Rost) und gewundert hat mich bei dem Ding nur, dass der nicht auseinandergefallen ist.

benzin

das geht überhaupt nicht, stimmt die Klopffestigkeit, dann (Okt. Zahl) dann ist sonst nicht mehr drin. da mein Vater bei der DTM arbeitet weis ich, das die nicht mal auf mehr als 98 Oktan angewiesen sind.

Re: benzin

Zitat:

Original geschrieben von benjamin 3341


das geht überhaupt nicht, stimmt die Klopffestigkeit, dann (Okt. Zahl) dann ist sonst nicht mehr drin. da mein Vater bei der DTM arbeitet weis ich, das die nicht mal auf mehr als 98 Oktan angewiesen sind.

Was zum Teufel wolltest du uns mit dem Kauderwelsch mitteilen? *kopfschüttel*

gruß Norman

*kopfschüttel* ? ja, auch bei dir *kopfschüttel* 🙂 Der Satz von ihm war doch verständlich. Wenn dein Blechkübel keinen Klopfsensor hat, dann bringt es auch nichts da V+ oder sowas reinzukippen, da der Motor mit der besseren Qualität überhaupt nichts anfangen kann.
Selbst für mich als Laie verständlich.

Zitat:

Original geschrieben von avaurus


*kopfschüttel* ? ja, auch bei dir *kopfschüttel* 🙂 Der Satz von ihm war doch verständlich. Wenn dein Blechkübel keinen Klopfsensor hat, dann bringt es auch nichts da V+ oder sowas reinzukippen, da der Motor mit der besseren Qualität überhaupt nichts anfangen kann.
Selbst für mich als Laie verständlich.

Ist ja schön für dich, dass du aus Beiträgen ohne jede Grammatik und Rechtschreibung etwas vernünftiges rauslesen kannst. Mir gelingt das leider nicht immer! 😁

Außerdem wollte ich damit auch mein Mißfallen über dieses "hingerotzte Geschreibsel" ausdrücken!

Zu deiner weiteren Info, mein Blechkübel verfügt über eine Klopfsensor(en) und kann deshalb, außer mit dem vorgeschrieben Super, auch mit Normal und Superplus (logischerweise einmal mit weniger und einmal mit mehr Leistung) betrieben werden.
Trotzdem wage ich zu bezweifeln, dass mein Motor oder auch die Motoren der neueren Audi Modelle, mit den 2 Oktan mehr etwas anfangen können. Auf jeden Fall rechnet sich sicherlich der Aufschlag von über 10% zum jeweilgen Super mit Sicherheit nicht.

Was mir aber überhaupt net einleuchtet? Was hat die DTM damit zu tun?

gruß Norman

also

Die DTM arbeitet mit leistungsstarken Motoren, die den normalen Motoren in verdichtung drehzahl hubraum ..... weit überlegen sind, toleranzen sind kleiner passungen genauer. Dass selbst bei so einer hoch entwickelten Technik nicht mehr als 98 Oktan benötigt werden schliesst wohl ein, dass dies auch bei normalen Motoren nicht der fall sein kann. früher kippte man blei in den Kraftstoff heute andere Additive um die klopffestigkeit zu erhöhen. Das mit Vpower Ultimate ist alles witzlos!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen