Benz springt nicht mehr an
Hallo an alle,
brauch dringend Hilfe!!!
Hab mein Baby jetzt seit 3 Monaten, lief bisher sehr gut, sprang immer sofort an. Lediglich im Leerlauf lief er ganzleicht unrund. Vor kurzem wollt ich ihn anlassen, da gabs nen lauten Knall, als ob was gerissen wär, seitdem springt er nicht mehr an.
Steht jetzt in ner freien Werkstatt, aber die wissen auch nicht weiter.
Bisher nachgeschaut und probiert:
U-förmiger Schlauch (Unterdruckschlauch) war abgegangen, ist wieder drauf und nicht porös.
Stauklappe hat nicht geöffnet, hat etwas geklemmt, wieder gängig gemacht, öffnet nun.
ÜSR ausgetauscht, keine Änderung.
Kraftstoffpumpe läuft, Zündfunke kommt an.
KPR geprüft.
Benzin kommt am Mengenteiler an, wenn Startpilot verwendet wird, springt er an, bleibt an, wenn man ihn auf 2500-3000 Umdrehungen hält, darunter geht er aus.
Mengenteiler aus-und wieder eingebaut, Schrauben am Mengenteiler einzeln gelöst, Kraftstoff tritt überall aus.
Weiß jetzt einfach nicht mehr weiter, vielleicht kann mir jemand nen Tipp geben.
Werkstatt meint, es liegt am Mengenteiler, ich glaub irgendwie nicht daran, denn Benzin kommt ja überall an!!
Jetzt dank ich erst mal im Voraus jedem, der sich für mich und meinen Benz den Kopf zerbricht!!
Liebe Grüße
Ute
Beste Antwort im Thema
Hallo Ute,
die Gemischregulierschraube hättest Du besser in Ruhe gelassen.
Da gehört auch eine Plombe drauf und ist nichts für Schrauberhände.
Ohne spezielle Einstellgeräte ( z.B. MB ) solte man da tunlichst einen Bogen schlagen.
Bild unten beachten. Rechts die " Scheibe " heißt Stauscheibe.
Jetzt könnte es sein, dass Du eine Werkstatt brauchst.
D-C.
37 Antworten
Ganz ehrlich ?
Du brauchst für Deinen 190 er eine Werkstatt, die sich zu 100 % mit der KE-Jetronik und mit den beteiligten Bauteilen auskennt.
Alles andere bringt euch nicht weiter und kostet nur unnütz Geld.
Damit sage ich nicht zwangsläufig, dass Du zu MB mußt.
Ein Experte für W201 und W124 ist geucht ! Abteilung Einspritzung.
Auf die Regulierschraube kommt eine Plombe - kein Unterdruckschlauch.
Nennst Du mal euren ungefähren Standort ? PLZ oder nächste Großstadt.
Literatur zur Nacht !
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
http://www.motor-klassik.de/.../...ic-der-spritzenmeister-1438442.html
http://www.motor-klassik.de/restaurierung/1020981/bosch-k-jetronic.pdf
http://www.automotive-tradition.de/.../Produkt_Profil_LMM_de.pdf
Grüße, D-C.
Hallo!
Äh ich kapier nix mehr,habe doch nur gesagt der Werkstattguru möchte das LMM Gehäuse prüfen,sollte jemand Hand an die Gemischaufbereitung legen ist das nicht mal grob fahrlässig sondern eher dilletantisch.
Grüße Jörg
Hallo,
hier mal der neuste Stand:
MEIN BABY LÄUFT WIEDER!!!! Yeah!! Juhu!!!
Hab, wie der Zufall es will, im Netz zufällig einen gebrauchten Mengenteiler + LMM für meinen 60 Euro gefunden. Heut morgen haben mein Freund und ich zusammen das Teil eingebaut und er lief wieder anstandslos, allerdings erst, als der Temperaturregler aus-und wieder eingesteckt wurde!
Weiß jetzt letztendlich nicht, ob es am Mengenteiler oder am LMM oder an dem Murks!!!! an der Gemischregulierschraube lag.
Ein Gutes hatte die ganze Sache ja: Hab etliches dazugelernt und jetzt ist sogar mir, die sich vorher nie mit dem Innenleben eines Autos beschäftigt hat, einiges klarer.
Jetzt leuchtet allerdings dauerhaft mein ABS-Licht, merk aber beim Bremsen keinen Unterschied.
Nun aber erst mal ein großes DANKE an euch zwei, die ihr euch für mich den Kopf zerbrochen und euch in mein Problem reingestresst habt! Ihr habt mir seeehr geholfen!
Werd demnächst mal ein Bild von meinem Babybenz einstellen.
Ganz liebe Grüße
Ute
Hallo Ute,
schaut doch mal die Sicherungen am ÜSR nach.
ABS Lämpchen könnte daher rühren.
Vielleicht ist es euch bei der Aktion passiert.
Gruß,D-C.
Ähnliche Themen
Hallo Ute
Du könntest ja eins von beiden gegen das alt Teil tauschen-hm-oder lieber nicht?😁
Trotzdem solltet ihr Euere Werkstatt besuchen und Du erklärst wie einfach das war.
Spaß beiseite ,sehr schön das er läuft.
Grüße jörg
Hallo Jörg,
es tät mich in der Tat interessieren, an was es denn nun lag!!! Macht mich kirre, dass ich das nicht weiß! Aber das mit dem Austauschen lass ich lieber, wir haben genug geschraubt!! Genug Ärger und Nöte. Der KFZ´ler meiner Wekstatt hat das schon alles mitbekommen, haben die Teile bei ihm auf dem Hof ausgetauscht. Hat sich aber nicht dazu geäussert. Das mit der Gemischregulierschraube macht mich doch stutzig. Ich denk auch, da kann man doch net einfach rumdrehen, wenn man nicht mal weiß, was das bewirkt. Na, egal, ich bin einfach froh, dass mein Babe wieder läuft und wenn wieder mal was ist, frag ich erst mal hier nach, fühl mich hier echt gut aufgehoben bei euch!
Deshalb nochmal: Ein rießiges DANKE!
Liebe Grüße
Ute
Zitat:
Original geschrieben von 91er500er
Hallo Ute
Du könntest ja eins von beiden gegen das alt Teil tauschen-hm-oder lieber nicht?😁
Trotzdem solltet ihr Euere Werkstatt besuchen und Du erklärst wie einfach das war.
Spaß beiseite ,sehr schön das er läuft.
Grüße jörg
Hallo Dierk-Carsten,
also,wär schon toll, wenn ich künftig wüsste, zu wem ich gehen kann, wenn ich wieder ein Problem hab, wohne in 89542 Herbrechtingen, nähe Heidenheim, nähe Aalen, nähe Ulm.
Gruß Ute
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Ganz ehrlich ?
Du brauchst für Deinen 190 er eine Werkstatt, die sich zu 100 % mit der KE-Jetronik und mit den beteiligten Bauteilen auskennt.
Alles andere bringt euch nicht weiter und kostet nur unnütz Geld.
Damit sage ich nicht zwangsläufig, dass Du zu MB mußt.
Ein Experte für W201 und W124 ist geucht ! Abteilung Einspritzung.
Auf die Regulierschraube kommt eine Plombe - kein Unterdruckschlauch.
Nennst Du mal euren ungefähren Standort ? PLZ oder nächste Großstadt.Literatur zur Nacht !
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
http://www.motor-klassik.de/.../...ic-der-spritzenmeister-1438442.html
http://www.motor-klassik.de/restaurierung/1020981/bosch-k-jetronic.pdf
http://www.automotive-tradition.de/.../Produkt_Profil_LMM_de.pdfGrüße, D-C.
Hallo D-C.
werd die Sicherungen mal austauschen, danke für den Tipp, geb dann Bescheid, ob ABS dann immer noch leuchtet. Dank Dir! Bin echt dankbar für alle Tipps und Feedbacks von dir!
Liebe Grüße
Ute
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Hallo Ute,
schaut doch mal die Sicherungen am ÜSR nach.
ABS Lämpchen könnte daher rühren.
Vielleicht ist es euch bei der Aktion passiert.
Gruß,D-C.
Zitat:
Original geschrieben von rot12rot
Hallo D-C.
werd die Sicherungen mal austauschen, danke für den Tipp, geb dann Bescheid, ob ABS dann immer noch leuchtet. Dank Dir! Bin echt dankbar für alle Tipps und Feedbacks von dir!
Liebe Grüße
Ute
Zitat:
Original geschrieben von rot12rot
Zitat:
Original geschrieben von Dierk-Carsten
Hallo Ute,
schaut doch mal die Sicherungen am ÜSR nach.
ABS Lämpchen könnte daher rühren.
Vielleicht ist es euch bei der Aktion passiert.
Gruß,D-C.
Hallo D.-C.,
Sicherung am Relais hab ich ausgetauscht, ABS-Lampe leuchtet immer noch dauerhaft.
Hab außerdem ein neues Problem: Benz hat Kaltstartprobleme. Er springt zwar sofort an, aber wenn ich losfahren will, muss ich immer wieder Gas geben, sonst geht er wieder aus. Muss enorm mit Gas spielen und die Drehzahl erhöhen. Ist er dann etwas warm, so nach ein, zwei Minuten, läuft er problemlos. Je kälter es morgens draußen ist, desto größer das Problem. Hast du ne Idee, was das sein könnte??Thermozeitschalter? Temperaturfühler?
Liebe Grüße
Ute
Das kenne ich doch von vor drei Tagen ...
gleiche Symptome, bei mir war es der Leerlaufsteller. Lief kalt nur wenn ich aufm Gas stand (unrunder Lauf trotz Gas geben bis knapp 1500/min).
Das Teil am besten mal ausbauen und reinigen (über Nacht in WD40 einlegen) und ein paar Tropfen Öl reinspritzen.
Bei mir ist seither wieder alles super.
Bilder:
- so sieht das Teil aus,
- drittes Bild zeigt den "Fundort". Zirka Bildmitte unten. Hinter dem Luftmengenmesser (Luftfilter ausbauen)
Der LLS ist wie zu sehen vorne mit einem Stecker angeschlossen, an dem T-Stück hängen zwei Schläuche (einer oben, einer unten - nicht sichtbar). Stecker und Schläuche abziehen und dann mit Gewalt den LLS samt Gummilagerung nach oben rausziehen.
Ansonten mal die Kabel der Temperaturfühler & Co. checken. Dass da einer plötzlich nicht mehr gehenund so gravierende Probleme verursachen soll kann ich mir nicht vorstellen.
Moin
Tja,wenn man so einen dreckigen Motor hat,muß man sich auch mal mit silchen Problemen rumschlagen.Verölte Steckkontakte,machen Übergangswiederstände,es leitet zwar elektrisch aber mit wiederstand.
Schande Marvin😁mach sauber irgendwo muß das herkommen Deine Felgen glänzen so schön da mußt auch Sauberkeit unter Dem Deckel her.Ist viel Arbeit ,es macht nachher sogar Spaß am Motor zu basteln.Ich behaupte mal das wäre Dir dann nicht passiert.Den Ventildeckel kannst Du rugig mal die Dichtung wechseln,ist manchmal sogar aufschlußreich wenn mal siehst aob Alagerungen vorhanden sind
Grüße und viel Spaß
Bild ist schon älter, Meister 😉
Kann auch nix dafür wenn der Vorbesitzer nie was geputzt hat und der M102 irgendwo rausgesabbert hat ... mittlerweile scheint aber wieder alles dicht zu sein, Ölstand hält sich seit Mooonaten, genauso wie Kühlwasser 🙂
So sieht er jetzt aus (unten) ... Da geht noch was, aber ich denke im Vergleich zu davor schon um einiges besser.
Stück für Stück zum Glück 😎
Beim letzten Treffen (ca. 30 Teilnehmer) hatte ich junger Furz definitiv den saubersten Motorraum (gut, den des einen geilen Evos habe ich nicht gesehen), teilweise waren die so verratzt und dreckig da hat man echt Augen gemacht 😰
Muss nur noch Kleinigkeiten säubern, den Luftfilterdeckel lacken und eine neue Dämmatte verbauen dann sieht er wieder super aus der Motorraum, gott sei dank.
Schlauch der Kurbelgehäuse-Entlüftung wird demnächst erneuert. Das schrieb ich schon im Sammelthread und im LLS-Thread 😛
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Bild ist schon älter, Meister 😉
...
Wo bleibt der Respekt vor älteren Teilnehmern Marvin ? 😁😛😉
Bei Dir fehlt übrigens die Plombe der Gemischregulierschraube !
Sorry - nicht bei Dir, sondern bei Deinem " Roten ".
Dein Bild :
http://www.pic-upload.de/view-14857853/Marvin-Motor.jpg.htmlSo kann es aussehen :
http://www.pic-upload.de/view-14857879/IMG_1869.jpg.html@ Ute :
Wurde denn die Einstellung nach diesen ganzen Aktionen überprüft ?
Sitzt das ÜSR richtig, vollständig und korrekt ?
Schonmal ein anderes ÜSR probiert ?
Nächste Frage : Welcher Kaltlaufregler ist verbaut ? HJS, Twintec oder ... ?
Wurde sonst irgendwo rumgefummelt ?
Wie ist der Ladezustand der Batterie ? Welche Batteriegröße verbaut ?
Welche Ladespannung kann an der Batterie gemessen werden ?
Grüße, D-C.
Ach der ist doch gar net soo dreckig. habe zur zeit einen M103 in der garage stehen, da muss ich mit schmiergelpapier an die ansaugbrücke gehen das man erkennt das die mal silbern war. richtig sauber bekommste den motorraum eh nur wenn de rmotor draußen ist.