Benz springt nicht mehr an

Mercedes W201 190er

Hallo an alle,
brauch dringend Hilfe!!!
Hab mein Baby jetzt seit 3 Monaten, lief bisher sehr gut, sprang immer sofort an. Lediglich im Leerlauf lief er ganzleicht unrund. Vor kurzem wollt ich ihn anlassen, da gabs nen lauten Knall, als ob was gerissen wär, seitdem springt er nicht mehr an.
Steht jetzt in ner freien Werkstatt, aber die wissen auch nicht weiter.
Bisher nachgeschaut und probiert:
U-förmiger Schlauch (Unterdruckschlauch) war abgegangen, ist wieder drauf und nicht porös.
Stauklappe hat nicht geöffnet, hat etwas geklemmt, wieder gängig gemacht, öffnet nun.
ÜSR ausgetauscht, keine Änderung.
Kraftstoffpumpe läuft, Zündfunke kommt an.
KPR geprüft.
Benzin kommt am Mengenteiler an, wenn Startpilot verwendet wird, springt er an, bleibt an, wenn man ihn auf 2500-3000 Umdrehungen hält, darunter geht er aus.
Mengenteiler aus-und wieder eingebaut, Schrauben am Mengenteiler einzeln gelöst, Kraftstoff tritt überall aus.
Weiß jetzt einfach nicht mehr weiter, vielleicht kann mir jemand nen Tipp geben.
Werkstatt meint, es liegt am Mengenteiler, ich glaub irgendwie nicht daran, denn Benzin kommt ja überall an!!
Jetzt dank ich erst mal im Voraus jedem, der sich für mich und meinen Benz den Kopf zerbricht!!

Liebe Grüße
Ute

Beste Antwort im Thema

Hallo Ute,
die Gemischregulierschraube hättest Du besser in Ruhe gelassen.
Da gehört auch eine Plombe drauf und ist nichts für Schrauberhände.
Ohne spezielle Einstellgeräte ( z.B. MB ) solte man da tunlichst einen Bogen schlagen.
Bild unten beachten. Rechts die " Scheibe " heißt Stauscheibe.
Jetzt könnte es sein, dass Du eine Werkstatt brauchst.
D-C.

37 weitere Antworten
37 Antworten

hehe, guten Morgen allesamt. 😉

D-C, das ist mir diese Woche auch schon aufgefallen, als ich in meinen Büchern gelesen habe.
Scheint schon länger zu fehlen, diese Plombe. Bissle dreckig ist die "Röhre".
Woher bekomme ich denn eine neue? Hat die eine Teilenummer?

Muss los zur Schule 🙁((

Geht auch ,trotzdem passt das nicht zu Marvin den angehenden Perfektionisten😉
Ist aber eine gute Eigenschaft,viel besser als oberflächlich.Der Junge hat ein besseres Auge für Details als manch alter.

@Ute,
Hoffentlich hast Du den alten Ansaugtrakt noch,das könnte mit den Teilen eine einfache Kiste werden.Ist bestimmt eine Kleinigkeit.
Bringt den technisch richtig auf Vordermann,dann habt ihr einen günstigen Wagen der keine teueren Rep. mehr braucht.
Wenn Du was brauchst einfach fragen.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


...
Woher bekomme ich denn eine neue? Hat die eine Teilenummer?
....

Moin -

Bild Plombe ( 56 ) anbei !

Bezeichnung : Stopfen - ( PROTECTION AGAINST MISHANDLING )

MB Nummer : A 000 997 59 86

Preis : 0,69 Euri incl. Steuer.

Nicht unmittelbar erforderlich, jedoch zum Schutz gegen spielende Schrauber ( oder gegen KFZ-ler ohne KE - Ahnung wie bei Ute ) sehr hilfreich.
Von der Seite - 69 Cent als gute Anlage.

D-C.

Mahlzeit!

Ich danke dir 🙂
Nummer ist notiert.
Beim nächsten Besuch beim Freundlichen wird das Teil mitgenommen.
In meinem Fall eher aus Gründen der Vollständigkeit. Und bei Daimlers Preispolitik kann man ja nie wissen ob diese Plombe in zwei Jahren wohl etwa 3 Euro kosten wird ... 🙄 😛

Ähnliche Themen

Hallo Marvin16x,

dank dir für deinen Tipp! Hab das Teil dank deinen Fotos gleich gefunden und genau das gemacht, was du empfohlen hast. Hat nix genützt, hab immer noch dasselbe Problem. Leider! Kaltstartprobleme kann ja viele Ursachen haben, wie ich in meinem Buch gelesen hab. Weiß nicht, wo ich jetzt weiter machen soll. Werd weiterhin Bescheid geben, was ich als nächstes probiert habe. Nochmals danke!

Liebe Grüße

Ute

Zitat:

Original geschrieben von Marvin16x


Das kenne ich doch von vor drei Tagen ...

gleiche Symptome, bei mir war es der Leerlaufsteller. Lief kalt nur wenn ich aufm Gas stand (unrunder Lauf trotz Gas geben bis knapp 1500/min).
Das Teil am besten mal ausbauen und reinigen (über Nacht in WD40 einlegen) und ein paar Tropfen Öl reinspritzen.
Bei mir ist seither wieder alles super.

Bilder:
- so sieht das Teil aus,
- drittes Bild zeigt den "Fundort". Zirka Bildmitte unten. Hinter dem Luftmengenmesser (Luftfilter ausbauen)
Der LLS ist wie zu sehen vorne mit einem Stecker angeschlossen, an dem T-Stück hängen zwei Schläuche (einer oben, einer unten - nicht sichtbar). Stecker und Schläuche abziehen und dann mit Gewalt den LLS samt Gummilagerung nach oben rausziehen.

Ansonten mal die Kabel der Temperaturfühler & Co. checken. Dass da einer plötzlich nicht mehr gehenund so gravierende Probleme verursachen soll kann ich mir nicht vorstellen.

Hallo

Find ich echt Klasse,das Wort "aufgeben"gibt es bei mir auch nicht.
Wie sieht es aus wenn ihr während des Starts Bremsenreiniger in den Ansaugkanal sprühst?
Wenn er sofort anspringt wißt ihr ob Sprit fehlt.Das engt die Fehlersuche ein.
Grüße

Nee, aufgeben gibts nicht! Halt ich immer so! Kaum ein Problem, sas nicht zu lösen wär!! Anspringen tut er ja sofort, bleibt auch im Standgas an, aber sobald ich Gas gebe, um loszufahren, will er ausgehen. Muss dann bis auf mind. 1500 Umdrehungendas Gas halten und ein bißchen spielen, damit er anbleibt. Losfahren kann ich dann nach ca. 1-2 min., je nach Aussentemperatur, ohne dass er wieder ausgeht. Dann läuft er allerdings vollkommen problemlos! Auch keine Probleme beim Starten, wenn er dann mal warm ist.

ÜSR hab ich schon von nem gut laufenden Benz ausprobiert, keine Veränderung. Einstellungen wurden noch keine vorgenommen nach der Aktion. KLR ist von Twintec. Batterie ist neu geladen. Dank dir für dein Interesse, mal sehn, was ich als nächstes probier. Vielleicht Kaltstartventil überprüfen.

Liebe Grüße

Ute

Zitat:

Original geschrieben von 91er500er


Hallo

Find ich echt Klasse,das Wort "aufgeben"gibt es bei mir auch nicht.
Wie sieht es aus wenn ihr während des Starts Bremsenreiniger in den Ansaugkanal sprühst?
Wenn er sofort anspringt wißt ihr ob Sprit fehlt.Das engt die Fehlersuche ein.
Grüße

Hallo Ute,
also immer noch ABS Lämpchen bei anderem ÜSR ?
Schon mal im Sicherungskasten die Torpedosicherungen nachgeschaut ?
Alle Sicherungen drehen oder Kontakte reinigen.
Sind sicher alte Sicherungen - kann man generell mal machen.
Vielleicht liegt ein unscheinbares Problem vor.
Die Twintec Geschichte würde ich mir mal genauer anschauen.
Einbau ( Ausbau ) Anleitung suchen und nachschauen.
Ggfs. den Kaltlaufregler ordnungsgemäß abklemmen ( später wieder anklemmen / Steuer ) und dann mal schauen - nur eine Idee.
D-C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen