Benz als E Auto
Hallo Leute.Heute hatte ich beim Spaziergang eine kleine Streitfrage
Beim Benz E 220 T habe ich einen Wohnwagen zum ziehen.
Der Spritverbrauch ist ja dann normaler Weise enorm höher
Wie sieht es dann mit einem E Auto aus?????
Wenn ich jetzt ca, als Beispiel 600 Km komme??
Welchen Verbrauch an Energie hat dann der Benz mit dem Wohnwagen?????
Danke
Cari
280 Antworten
... wenn irgendwann die Leute auf der Straße einem V8 hinterherschauen und sich fragen, was war das 😁
Mal schauen, wie es kommt.
Jedenfalls ein aktuelles Auto wegstellen kommt für mich nicht in frage, die Mechanischen sachen sind ja händelbar aber wenn im alter dann die Elektronik anfängt zu spinnen wird's nervig und das brauch ich nicht.
Da hilft dir dann der ADAC bzw. die Feuerwehr mit dem 36 Kubiker voll Wasser für eine Woche zum abkühlen !
Ähnliche Themen
@Pahul
Ich sprach von aktuellen Verbrennern wenn die alt werden.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 12. Juni 2021 um 09:19:59 Uhr:
Mal schauen, wie es kommt.
Jedenfalls ein aktuelles Auto wegstellen kommt für mich nicht in frage, die Mechanischen sachen sind ja händelbar aber wenn im alter dann die Elektronik anfängt zu spinnen wird's nervig und das brauch ich nicht.
Bin ich bei dir, deswegen stehen zwei 124er T-Modelle als Turbodiesel noch einsatzbereit in der Garage. Deren Steuerteile sind noch aufgebaut wie die Platinen in alten Fernsehern. Das kann man fast immer reparieren.
Es freut mich hier zu lesen, dass die meisten es verstanden haben. Das E-Auto ist ein von Lobbyisten voran getriebenes Projekt ohne Zukunftsaussichten. Für die Meisten macht ein E-Auto einfach keinen Sinn. Leider wird durch diese Politik der Wettbewerbsvorteil, den die deuten Motorenbauer haben, verspielt.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 12. Juni 2021 um 15:43:44 Uhr:
Wie sähe denn Deine Lösung für die Zukunft aus ?
Definiere Zukunft (Zeitraum).
Man kann nicht erst eine neue Antriebstechnik durchboxen und sich erst anschließend Gedanken darüber machen wie es funktionieren kann. Funktioniert bei der Atomkraft nicht, klappt beim Verpackungsmüll nicht usw.
Es gab bereits vor ca. 20 Jahren ein Projekt von Audi. Damals haben sie einen Audi 100 mit unter 2 Litern / 100Km bewegt. Nachgeprüft von einer betriebsfremden Organisation. War aber der Öl-Lobby nicht genehm und das Projekt verschwand in der Schublade. Mit solchen Verbräuchen sieht die Effizienz von E-Autos noch viel schlechter aus. Das Projekt E-Auto ist nicht zu Ende gedacht. Rohstoffabhängigkeit, Entsorgung, Brandgefahr, Haltbarkeit der Akkus, Strom für alle nicht ausreichend usw. Man kann nicht einerseits verlangen, dass die Untertanen weniger elektrische Energie verwenden und andererseits die E-Autos durchboxen. Bereits jetzt gibt es nicht genügend Energie, weil die Energiepolitik ebenfalls nicht durchdacht ist und Wind- und Solarenergie nicht genügend liefert. Ich weiß nicht, wie niedrig der Verbrauch heute wäre, hätte man vor 20 Jahren weiter entwickelt.
Vielleicht muss der Verbrenner nicht verschwinden. Zumindest nicht, bis eine für alle erschwingliche und nachhaltige Alternative fertig ist. Ich gehe jede Wette ein... Bei einer Volksabstimmung würden sich die meisten gegen ein E-Auto entscheiden.
Die Politik hat hier die Marktwirtschaft außer Kraft gesetzt, wenn die E-Mobile nur mit bis 12.000 € hohen Subventionen
in den Markt gedrückt werden können.
Stimmt! Die Politik hat die Marktwirtschaft tatsächlich außer Kraft gesetzt, in dem Diesel steuerlich subventioniert wurden und die Industrie vor den Augen aller Behörden munter Abgaswerte manipuliert hat!
Es gibt nicht nur schwarz und weiss - Die Welt ist leider kompliziert.
Hallo,
offenbar sind Viele hier noch nie mit einem MB-E-Auto gefahren.
Es ist schon geil wie die Dinger abgehen ohne zu lärmen und zu Stinken.
Wer keine Reichweite braucht, eine eigene Garage mit Steckdose hat, dem fehlt gar nichts, im Gegenteil.
4-5 Mal pro Tag den 350er für 500Meter zu bemühen finde ich da eher ungünstig. Auch unser Alter (A160CDI) war mit der 2l Turbo-Diesel-Maschine für solche Strecken voll daneben, hat die jedoch 12 Jahre lang gemeistert.
Jetzt erledigt das der B250e bei dem die letzte Wartung (4 Jahre und 34tkm) ganze Euro 56.- gekostet hat.
PS: Ein Verbrenner mit 2liter auf 100km im Audi 100? Wer möchte den haben? Da müsste man sicher mitlaufen oder auf günstigen Wind warten und das Segel ausfahren.
Es gibt für PKW's keinen brauchbaren Wasserstoffantrieb, nur anstatt der Steckdose zum Aufladen der Batterie Wasserstofftechnik zu bemühen ist doch sehr sehr aufwändig und offenbar nicht wirklich in Serie vertretbar.
Ich würde sagen du beschäftigst dich noch mal eingehend mit dem Thema Wasserstoff, und dann reden wir noch mal darüber. Und dann beschäftigst du dich noch mal mit dem Thema 1-Liter Auto von VW und dann überdenkst du die Aussage bezüglich Audi nochmal. Komfortmäßig ist das E-Auto bis 70 Km/h im Vorteil, dann wird es genauso laut wie in jedem anderen Auto. Windgeräusche, Abrollgeräusche der Reifen und so weiter. Ich kann dir jetzt schon sagen wie der perverse, feuchte Traum der Lobby enden wird. Wenn dann alle bis zum letzten durch diesen Batterieschrott gegeiselt wurden, wird der Strompreis so astronomisch hoch sein, daß du nur noch schuften rennst um mal ne LED in deiner Bude für ne Stunde brennen zu lassen. Diese kranken Gebaren der Lobbyisten konnte man schon oft genug beobachten. Verbrenner fahren heißt auch ein Stück Freiheit zu haben. Wenn unsere alten 124er keinen Diesel mehr bekommen, fahren die noch mit Heizöl, und wenn es extrem wird auch mit Sonnenblumenöl aus dem Supermarkt. Ich bleibe jedenfalls beweglich. Auch darfst du dich mit diesen Batterieautos immer ordentlich bücken und systemkonform sein, sonst genügt 1 Tastendruck bei deinem Herren und du fährst nirgends mehr hin, weil deine Steckdose deaktiviert ist. Wo ich mitgehe ist so ein E-Smart für die Großstadt oder die Post-und Zustellerautos. Da macht es Sinn, aber alles andere ist reine Selbstblockade.
Zitat:
@LamerNo6 schrieb am 12. Juni 2021 um 17:27:23 Uhr:
Stimmt! Die Politik hat die Marktwirtschaft tatsächlich außer Kraft gesetzt, in dem Diesel steuerlich subventioniert wurden und die Industrie vor den Augen aller Behörden munter Abgaswerte manipuliert hat!Es gibt nicht nur schwarz und weiss - Die Welt ist leider kompliziert.
Und warum wird Diesel subventioniert? Schon mal darüber nachgedacht? Warum wird Landwirtschaft subventioniert?
Und die Manipulation hat auch wieder was mit Lobbyismus zu tun. Bei mir wären heute alle Beteiligten an diesen Betrügereien bettelarm und würden ihr restliches jämmerliches Leben in nem Arbeitslager verbringen. Das machst du bei den ersten 100, danach vergeht denen solche Touren, kannst du mir glauben. Aber in dieser weichgespülten Tütü-Gesellschaft haben die ja nix zu befürchten. Also wird fleißig weiter betrogen und geplündert.
So wie die Grünen sich heute zur Wort gemeldet haben, sollen die Sprittpreise schneller steigen als angekündigt und die Strompreise sinken. Somit wollen die einen zur Elekromoblität erzwingen. Ab 2025 keine Verbrenner mehr.