Benz als E Auto
Hallo Leute.Heute hatte ich beim Spaziergang eine kleine Streitfrage
Beim Benz E 220 T habe ich einen Wohnwagen zum ziehen.
Der Spritverbrauch ist ja dann normaler Weise enorm höher
Wie sieht es dann mit einem E Auto aus?????
Wenn ich jetzt ca, als Beispiel 600 Km komme??
Welchen Verbrauch an Energie hat dann der Benz mit dem Wohnwagen?????
Danke
Cari
280 Antworten
Ich spĂŒre eine latente Abneigung gegenĂŒber E-Antrieben ^^
Ich finde die Technologie gut und grundsÀtzlich richtig. Aber was wir im Endeffekt brauchen ist weniger Individualverkehr im Auto.
Ein Stau voller Elektroautos ist immernoch ein Stau ??
Dem Elektromotor ist nichts vorzuwerfen. Nur den Batterieautos. Mit Brennstoffzelle kombiniert, ein tolles Konzept.
Sehe ich auch so
Ăhnliche Themen
Leute, die Zellentechnik ist doch erst am anfang. Das war vor 20 jahren im Modellbau doch genau so. Alle wollten "Verbrenner Fliegen" wegen der Flugzeit. Akkuflieger waren nach 5-10 min am ende, aber dann kamen die Lipos und heute fliegt so ein Teil gern mal 30 min, da hat man fast schon keine lust mehr. Lasst die doch erstmal noch 5 oder 10 jahre entwickeln und redet nich alles immer und immer wieder kaputt.
Hat nichts mit kaputtreden zu tun. Warum muĂ so viel Energie in eine Sache gesteckt werden, die mehr die Umwelt schadet als die Sache gegen die sie entwickelt wurde. Wir können nicht tausende und aber tausende Tonnen Kupfer aus der Erde holen und dann wieder dort versenken, den Kongo zum Mond umgraben und extrem seltene Mineralien fĂŒr solchen Schrott opfern. Wir sind nicht die letzte Generation auf der Erde! Wenn man so tiefgreifend neue Wege geht, sollte der gesunde Menschenverstand die Richtig vorgeben, nicht die Lobby und die Profitgier.
Klingt, als ob es 100 Jahre Erdölförderung nie gegeben hÀtte ^^
Aber ja, es wĂ€re schön, wenn wir aus Fehlern lernen wĂŒrden.
@MB-S124
Deine favorisierte Lösung mit der Brennstoffzelle ist auch meine, allerdings juckelt man dann wieder noch ein vielleicht anfĂ€lliges und Wartungsintensives Teil durch die gegend und produziert werden muss die B- zelle dann ja auch wiederum fĂŒr X PKW. Der reine Batteriekasten ist in punkto Wartung schon sehr Sympathisch wie ich finde.
Wenn die Aufbereitung und Wiederverwertung sowie Lebensdauer usw. dann noch passt ist doch alles Easy.
Was wir nicht vergessen sollten, Ăl ist mal irgendwann alle und Biologischer kram hat wieder andere Auswirkungen auf, was auch immer, wenn man das Thema komplett auseinander pflĂŒckt wird man bestimmt irre. đ
Ich bleibe dabei, es wird in spĂ€testens 10 Jahren Akkus geben die bei derzeitiger gröĂe und gewicht etwa die doppelte Reichweite erreichen und auch weit weniger kosten, das wiederum macht dann das Argument zunichte das ein Auto ein totalschaden ist, mit alter oder defekter Batterie.
Dein Punkt wir sind nicht die letzte Generation auf erden, ach du liebe gĂŒte wo willst da anfangen? Fliegen, Schiffsreisen, fette HĂ€user, fette Autos đ
alles Nase lange neue technische gerÀte,
und keiner will drauf verzichten, hör blos auf.
Das Erdöl selber ist gar nicht unser Problem. Sondern seine sinnlose Verschwendung. FrĂŒher hatten wir 75 PS Autos die 10 Liter verbraucht und 1 Tonne gewogen haben. Heute brauchen wir auch 10 Liter fĂŒr 2 Tonnen schwere Autos mit 300 PS. Richtig wĂ€re aber ein 75 PS Auto das 600 Kg wiegt und 2,5 Liter verbraucht. Heute haben wir die Technologien dafĂŒr. Die Industrie und Politik könnte das regeln, tut sie aber nicht. Weil sich Staat und Industrie dumm und dĂ€mlich an unserer Sucht nach mehr und noch mehr verdienen. Die Welt wird niemals wirklich besser werden, weil dafĂŒr die falschen "schlauen" Leute an den wichtigen Stellen sitzen und eine gute und nachhaltige Entwicklung blockieren.
Selbst mit dem 2 liter Auto wĂŒrde sich das "Problem" nur nach hinten verschieben um einige Generationen.
Es gibt auf schwierige fragen nunmal keine einfachen Lösungen. đ
Die Zeit kann aber sinnvoll genutzt werden. Ich hoffe so sehr das die Wasserstofftechnologie sich durchsetzt. Sie hat so viel Potenzial., und jetzt wo das Tankproblem gelöst scheint, braucht nur noch das bestehende Tankstellennetz um das Modul Wasserstoff erweitert werden und wir haben eine top Infrastruktur fĂŒr diese Fahrzeuge. Bei den Batterieautos sieht das ganz anders aus. Es ist ein einziges Desaster.
Zitat:
@migoela schrieb am 11. Juni 2021 um 22:19:27 Uhr:
Deshalb wird mein nĂ€chster ein V8 - Basta đ
Nicht quatschen, machen!
Wie oft noch? Ich kann es nicht mehr hören.
Zitat:
@MB-S124 schrieb am 11. Juni 2021 um 22:23:18 Uhr:
Die Zeit kann aber sinnvoll genutzt werden. Ich hoffe so sehr das die Wasserstofftechnologie sich durchsetzt. Sie hat so viel Potenzial., und jetzt wo das Tankproblem gelöst scheint, braucht nur noch das bestehende Tankstellennetz um das Modul Wasserstoff erweitert werden und wir haben eine top Infrastruktur fĂŒr diese Fahrzeuge. Bei den Batterieautos sieht das ganz anders aus. Es ist ein einziges Desaster.
Nö, im PkW sehe Wasserstoff derzeit garnicht.
- Strom lÀsst sich sehr leicht transportieren. Ein E-Auto ist jeden morgen voll geladen, wenn Garage/Tiefgarage/Stellplatz vorhanden.
- Wasserstoff tanken ist technisch fĂŒrchterlich aufwĂ€ndig. Wasserstofftankstellen sind sauteuer. Eine E-Tankstelle ist dagegen ein SchnĂ€ppchen.
- 100kWh lassen sich direkt in eine Batterie laden (10% Ladeverlust). Reicht fĂŒr 450km und auch mehr.
100kWh ĂŒber Elektrolyse ergeben 2,7kg Wasserstoff (10% Elektrolyseverlust, 1kg Wasserstoff = 33,3kWh Energie). Damit fĂ€hrst du aktuelle Brennstoffzellen PkWs ca. 200km weit, was zu einem deutlich schlechteren Wirkungsgrad gegenĂŒber E-Autos fĂŒhrt.
Wasserstoff 100kWh -> 200km
E-Auto 100kWh -> 450km (mehr als 100% besserer Wirkungsgrad).
- Und dann muss der Wasserstoff noch per Tankwagen antransportiert werden.
- Eine Brennstoffzelle altert stÀrker als die Batterie im E-Auto.
Bei 1000 Ladezyklen und 400km Reichweite hĂ€lt soeine Batterie 400tkm, also mehr als die allermeisten Verbrenner ĂŒberhaupt laufen.
Wasserstoff könnte sich in sehr ferner Zukunft mal fĂŒr LkW, Baumaschinen, o.Ă€. lohnen.
FĂŒr solche Anwendungen mĂŒssen sonst gewaltige Batterien verbaut werden.
Aber schaun wir mal wie weit sich die Batterietechnik noch entwickelt.
In PkWs sehe ich Wasserstoff ĂŒberhaupt nicht, speziell auch wenn sich Batterien noch signifikant weiter entwickeln.
FĂŒr Zugfahrzeuge (WohnanhĂ€nger, PferdeanhĂ€nger, o.Ă€.) wird ein Diesel PkW noch lange erste Wahl bleiben.
manni199
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 11. Juni 2021 um 23:36:49 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 11. Juni 2021 um 22:19:27 Uhr:
Deshalb wird mein nĂ€chster ein V8 - Basta đ
Nicht quatschen, machen!
Wie oft noch? Ich kann es nicht mehr hören.
Ist schon schwierig. "Einfache" V8 gibts nicht mehr in EU.
Daher war meine Idee ja auch der 6,2er Sauger im Camaro.
Bislang konnte ich mir sowas noch nicht mal ansehen. In B nix zu wollen.
Muss man schon was rausfahren.
Micha rennt definitiv die Zeit davon. Solche Monster werden sicher bald verboten.
Gestern sah ich auf Mobile einen W221 mit M273 und 400Tkm auf dem ZĂ€hler. Wahnsinn, wie haltbar. đ