benötige Hilfe,Tipps und Rat bei LKW Kauf- SZM mit Kran
hallo community,
mein "problem" äußert sich wie folgt....
Wir haben ein Bauunternehmen zuhause und möchten uns dieses Jahr noch einen neuen LKW anschaffen.
Unser alter MB SK1838 ist zwar eine Kampfsau, aber halt eine Kampfsau mit Arthritis und bissl Rheuma...😁 deshalb der Gedanke zu etwas Neuem.
Unser jetztiger LKW ist ein 2achs Kipper (ca.4m Ladefl.) mit Ladekran, angehängt ein Tandemhänger (7,22m Ladefl.).
Meine aktuelle Überlegung ist momentan, da wir einen Kipper an sich nicht mehr benötigen, auf eine SZM mit Ladekran, und natürlich passendem Auflieger, umzusteigen.
Wir haben uns auch schon einen Scania R480,6x4, mit Kran usw ausgesucht,sind aber ein wenig unschlüssig,ob's das richtige ist.
Die SZM bekommt noch zusätzlich eine Anhängerkupplung,da der Tandemanhänger nicht verkauft wird, und eine Schwerlastpritsche. Somit können wir bei Bedarf mehrfach kombinieren.
Die eigentlich Frage ansich stellt sich mir bloß in Punkto Achszahl und zGG.
da steh ich echt bissl auf'm Schlauch...😕
worauf sollt ich achten? bezüglich 3achs SZM mit 3achs Auflieger?
und bezüglich gewicht? der scania wiegt solo 15.800 kg.
könnt ihr mir weiter helfen?
Danke euch im Vorraus,
Pumpernickel
Beste Antwort im Thema
Die Planetenachse ist für Baustelle und vor allem bei 6x4 Zugmaschinen viel Wert- weniger wegen der Übersetzung sondern wegen der Haltbarkeit - also Top!!!
Den Kran schaut euch gut an! Sehen optisch immer gut aus... Wir tauschen unserer Holzkräne nach 4-5 Jahren und sie sind nicht unbedingt am Ende, sondern es fangen viele Kleinigkeiten an, Undichtheiten und vor allem alle Büchsen haben Luft, alle Schläuche werden porös und es geht einer nach dem anderen und dann kommt der Tüv und wieder kommt Geld in den Kran. Vor allem wenn bei der Arbeit was bricht, wird es immer kompliziert und teuer...
Also prüft den Kran genau, wenn ihr ihn täglich braucht und viel schweres hebt und er lange am Tag im Einsatz ist, fürchte ich, wirst du ihn sicher bei weitem nicht solange haben wie den schönen Scania...
Ansonsten gleich nochmal Geld in die Hand heben und den Kran tauschen- er hebt ohnedies den Wert eures "Sonderfahrzeuges".
Meine Eierlegendewollmichsau: Ein 6x4 3-achs Kipper mit längerem Radsstand, abnehmbaren Heckkran, abnehmbarer Kippbrücke inklusive Pressenbett, dazu Rungenschemel mit Schnellverschlüssen und einer Stirnwand auch schnell wechselbar, 180 l Öltank hinter FHS integriert in Stirnwandstützen.....
Das Auto kann Holz und SChotter transportieren, wobei es kein richtiger Baustellenkipper mehr ist und auch kein richtiger Holz LKW. Mittlerweile fahren wir fast immer mit Schotter, weil ein älterer nicht täglich im Einsatz stehender 6x6 Holz LKW die Holzgeschichte übernimmt. In Summe gesehen hätten die Mehrkosten für den 6x4 leicht den alten 6x6 gerechtfertigt...
Man nutzt eben die Wollmichsäue oftmals anfangs mehr, später nicht mehr richtig aus...
65 Antworten
Guten Morgen 😉
Zitat:
Original geschrieben von 18.430
Hat der Scania denn auch ein Bett? Ich kenn mich mit Scania nicht so sehr aus. Aber kann es sein, dass der vielleicht nur eine Art Sitzbank hinter dem Fahrersitz hat?
Weiß ja nicht ob es von Bedeutung ist, dass mal jemand von euch im LKW schläft bei Montagen oder so. Allemal günstiger als ein Hotelzimmer.
Nein,ein Bett hat der nicht.Bräuchte der auch wegen unser nicht. Es sind zumeist Tagestouren und wenn der mal auf Monatge geht,sind schon Monteure von uns da,die schon im Hotel schlafen,indem sich der LKWfahrer dann auch einquatieren kann.
Oder der LKW bleibt auf der Baustelle,wenn die Zeit voll ist,und der Fahrer fährt mit den Arbeitern zurück zum Hof.
Der Scania hat hinten drin nur mehr so eine Art "Aktenfach" an der Rückwand.
Zitat:
Ob 2-Achs oder 3-Achs Auflieger weiß ich nicht. Man müsste schon mehr zur Ladung und den Einzelgewichten und auch den Längen wissen und was ihr eventuell sonst noch so transportiert.
das Größte und sperrigste was transportiert wird sind Schalplatten, 2,40x,2,70m a 300 kg, 48 bis 60stk. (siehe Foto unten)
oder nen teleskoplader mit 12,5 to.
das wären so die standarts..
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Diesel
Der Kran vom Scania ist aber älter, nicht wahr?
Planetenachse hat er, ist gut, keine Schlafkabine ist schlecht, dafür hat man mehr Platz für Kran und Sattel.
Eierlegendewollmichschweine gebraucht zu finden ist schwer. Sie einmal zu verkaufen umsomehr...
Sie zu betreiben ist immer irgendwo ein Kompromiss, sie sind immer schwerer als ideal abgestimmte auf den Einsatz bezogene Fahrzeuge und sie sind sehr teuer...
Ich stelle mir keine mehr in den Stall, da hab ich gelernt...
ja,der Kran ist nicht orginal...
bj 2004. ist aber halt genau passend für unsere sachen...🙂
dass mit der schlafkabiene ist nicht von notwendigkeit...wie du schon sagtest,ist dafür hinten mehr platz...🙂
das fahrzeug zu verkauf,dass wäre ggf erst in 10-15 jahren, richtung fern-ost denk ich mal,da man hier zu lande soetwas nach der nutzzeit doch schwer los wird...
wieso oder was hast du daraus gelernt? für uns ist's halt auch eine sache ,in der man viel investiert, und da nicht all zu großen spielraum für "lehrgeld" hat...
das mit der planetenachse hab ich mir da auch sagen lassen, hat was mit der übersetzung zu tun,oder?
Das sieht fast nachdem aus, was Spedition Evald aus DK auf dem Zettel hat..
http://www.evald-spedition.dk/
dafür hat sie diese SZM mit Kran http://www.google.de/imgres?...
Die Planetenachse ist für Baustelle und vor allem bei 6x4 Zugmaschinen viel Wert- weniger wegen der Übersetzung sondern wegen der Haltbarkeit - also Top!!!
Den Kran schaut euch gut an! Sehen optisch immer gut aus... Wir tauschen unserer Holzkräne nach 4-5 Jahren und sie sind nicht unbedingt am Ende, sondern es fangen viele Kleinigkeiten an, Undichtheiten und vor allem alle Büchsen haben Luft, alle Schläuche werden porös und es geht einer nach dem anderen und dann kommt der Tüv und wieder kommt Geld in den Kran. Vor allem wenn bei der Arbeit was bricht, wird es immer kompliziert und teuer...
Also prüft den Kran genau, wenn ihr ihn täglich braucht und viel schweres hebt und er lange am Tag im Einsatz ist, fürchte ich, wirst du ihn sicher bei weitem nicht solange haben wie den schönen Scania...
Ansonsten gleich nochmal Geld in die Hand heben und den Kran tauschen- er hebt ohnedies den Wert eures "Sonderfahrzeuges".
Meine Eierlegendewollmichsau: Ein 6x4 3-achs Kipper mit längerem Radsstand, abnehmbaren Heckkran, abnehmbarer Kippbrücke inklusive Pressenbett, dazu Rungenschemel mit Schnellverschlüssen und einer Stirnwand auch schnell wechselbar, 180 l Öltank hinter FHS integriert in Stirnwandstützen.....
Das Auto kann Holz und SChotter transportieren, wobei es kein richtiger Baustellenkipper mehr ist und auch kein richtiger Holz LKW. Mittlerweile fahren wir fast immer mit Schotter, weil ein älterer nicht täglich im Einsatz stehender 6x6 Holz LKW die Holzgeschichte übernimmt. In Summe gesehen hätten die Mehrkosten für den 6x4 leicht den alten 6x6 gerechtfertigt...
Man nutzt eben die Wollmichsäue oftmals anfangs mehr, später nicht mehr richtig aus...
Ähnliche Themen
Zitat:
Den Kran schaut euch gut an! Sehen optisch immer gut aus... Wir tauschen unserer Holzkräne nach 4-5 Jahren und sie sind nicht unbedingt am Ende, sondern es fangen viele Kleinigkeiten an, Undichtheiten und vor allem alle Büchsen haben Luft, alle Schläuche werden porös und es geht einer nach dem anderen und dann kommt der Tüv und wieder kommt Geld in den Kran. Vor allem wenn bei der Arbeit was bricht, wird es immer kompliziert und teuer...
Also prüft den Kran genau, wenn ihr ihn täglich braucht und viel schweres hebt und er lange am Tag im Einsatz ist, fürchte ich, wirst du ihn sicher bei weitem nicht solange haben wie den schönen Scania...
Wir haben uns den Kran angesehn, auf 19,80m oder so, ausgefahren...und da sackte der ab!
das haben wir natürlich sofort reklamiert! und haben denen gesagt, dass wenn, nur mit voll funktionstüchtigem LKW UND Kran !
Die Firma hat dann berechnet, was das instandsetzten kostet und uns ein, eigentlich gutes Angebot mit allem drum und dran gemacht...
Da wir ja schon wissen, dass der Kran älter ist, kalkulieren wir damit, in 5-6 Jahren in einen neuen zu investieren...die kosten ja auch mal gut und dern 45. - 60. tsd euro... jenach dem,was man gern hätter
Naja, letztendlich kauft man so oder so die Katze im Sack, bei Gebrauchtfahrzeugen, da man die genaue Vorgeschichte nicht kennt... so denke ich mir das...
...hat denn einer noch ideen oder Rat für einen Auflieger?
wenn ich das in den letzten Kommentaren richtig verstanden habe, wäre 3achs besser, wegen der achslastverteilung, negative wäre hlt bloß der höhere Verschleiß und das höhere Leergewicht,bei Leerfahrten, ergo Szm würde mehr schlucken?
wobei ich da dann schon wieder an eine Liftachse denke.....🙄
Und mit einem 2Achser, könnte ich dann ja auch theoretisch bis auf 40to laden...oder?
Und, ich habe mal was von Sattelhöhe gehört...worauf müüsst ich beim Aufliegerkauf denn darauf so achten?
Gruß, Pumpernickel
Da wäre eine gelenkte Achse beim Sattel von Vorteil, bei deinem Baustelleneinsatz...
Schief wird er bei der 3-Achs Zugmaschine sowieso stehen, wie sich das mit dem vorderen Überhang ausgeht, müßt ihr prüfen. Den Königszapfen kann man mitunter versetzen, eleganter wäre eine verschiebbare Sattelkupplung.
Ein 2-achs Sattel wäre mir da schon lieber. Da die Zugmaschine schon so schwer ist und du unnötig eine Achse spazieren fährst. Oftmals haben die 2-achs Sattel 10 to Achsen verbaut und da seit ihr wieder vorne dabei, mit der Nutzlast.
Auf 40 to kannst du natürlich mit 2-achs Sattel laden.
Liftachse ist sowieso Stand der Technik und verbessert auch das Anfahrfahrverhalten.
Gelenkte Nachlaufachse wäre von Vorteil.
Den Auflieger werdet ihr ja neu kaufen müssen: Also Aufsattelhöhe vorgeben, vorderen Überhang bekanntgeben auch im Bezug wenn später ein neuer, vielleicht größerer Kran kommt, 10 to Achsen, letzte Achse zwangsgelenkt, Große Scheibenbremse mit Abdeckung, BPW Achsen, Rungen mit Schnellverschluss, Platz zum Verstauen dieser im Rahmen, tausend Zurrösen, ...
PS: War der Kran immer am Scania? Rein optisch schaut der Hilfsrahmen für so einen großen Kran eher nieder aus. Würde ich noch prüfen. Ölkühler ist verbaut?
Könnt ihr da überhaupt eine Anhängerkupplung montieren? Hat er einen passenden Schlussquerträger für Tandemkupplung? Ist sicher viel verschweißt in diesem Bereich wegen 4 Pkt. Abstützung.
Steift die Anhängerkupplung dann in keinem Fall beim Sattelauflieger? Die Kupplungshöhe wird für euren Tandem ja auch wichtig sein.
Guten Morgen und danke für die fachliche und sehr gute Antwort!
Zitat:
Schief wird er bei der 3-Achs Zugmaschine sowieso stehen, wie sich das mit dem vorderen Überhang ausgeht, müßt ihr prüfen. Den Königszapfen kann man mitunter versetzen...
Unter vorderen Überhang versteh ich das Maß vom Königszapfen bin zur Außenseite der Stirnwand, oder?
Zitat:
Liftachse ist sowieso Stand der Technik und verbessert auch das Anfahrfahrverhalten.
Gelenkte Nachlaufachse wäre von Vorteil.
Das alles auch beim Zweiachser?
Zitat:
Den Auflieger werdet ihr ja neu kaufen müssen...
Das hatte ich eigentlich nicht vor...wie vielleicht schon bemerkt, ich bin da nicht so ganz firm drinne, da ich mich damit noch nicht so viel beschäftigt habe...🙂😕
aber ich dacht, ich schau einfach ein bisschen im Netz und wennd a ein passender auflieger bei ist, mit 1ooo Zurrpunkten etc, dann fahr ich hin und schau mir das mal an. Bisher dachte ich,dass eigentlich alle so ziemlich gleich sein müssetn vom Aufbau. Aber da hab ich mich dann doch wohl getäuscht...😁
Zitat:
War der Kran immer am Scania? Rein optisch schaut der Hilfsrahmen für so einen großen Kran eher nieder aus. Würde ich noch prüfen. Ölkühler ist verbaut?
Könnt ihr da überhaupt eine Anhängerkupplung montieren? Hat er einen passenden Schlussquerträger für Tandemkupplung? Ist sicher viel verschweißt in diesem Bereich wegen 4 Pkt. Abstützung.
So wie mir erzählt wurde, ist der Kran der zweite auf dem Fahrzeug...
das mit der Quertraverse fürs Zugmaul, sagten die, wäre bisken viel arbeit aber nicht unmöglich...müsste halt noch verbaut werden...
Zitat:
Steift die Anhängerkupplung dann in keinem Fall beim Sattelauflieger? Die Kupplungshöhe wird für euren Tandem ja auch wichtig sein.
Uii Uii Uii...oh ha, da denkt man,man hat alles beachtet,aber der Spott wäre nachher groß gewesen, wenn das Zugmaul zu tief sitzt....😁
DAS werd ich wohl mal genauer messen müssen, denn darauf hab ich noch garkein auge geworfen!😕
Geplant wäre als 3Achser soetwas:
http://suchen.mobile.de/.../180056572.html?...
Oder als 2Achser so..:
http://www.truckscout24.de/.../detail.asp?...
Allgemein veranschlagt waren für den Auflieger ca. 30-32tsd euro
Der Kögel sieht schön aus, ist ja auch neu🙄 außerdem hat er BPW drunter. Die MB-Achsen beim AF sind dann aber wieder beim Service ne eigene Sache. Scania vorne und Stern hinten ist Ansichtssache.
..wenigsten auf der Achse ist ein Stern
Ist der 3-achser dann nicht zu lange???? 16,50 m wird sich da nicht mehr ausgehen...
Zitat:
Original geschrieben von Jan81
Der Kögel sieht schön aus, ist ja auch neu🙄 außerdem hat er BPW drunter. Die MB-Achsen beim AF sind dann aber wieder beim Service ne eigene Sache. Scania vorne und Stern hinten ist Ansichtssache.
Joar,der ist echt wohl schick 🙂
Außerdem hat der so ziemlcih alles, was wir wohl benötigen....vorallem viele Zurrpunkte und Rungen ganz aussen an den Klappen.
Was ist denn ein BPW? ist das gut, oder weniger?
Sind Achsen von MB nicht so pralle, oder wie hört sich das bei dir an? Und was bedeutet AF? 🙄
🙂
Und ob vorne Schwedenpower und Hinten Stern...das spielt für mich eine totale Unterrolle...hauptsache läuft🙂 solang dat alle sein Zweck erfüllt und ordentlich gebaut ist, könnt auch Otto meier draufstehen😁
Ohne Otto zu nahe treten zu wollen😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Diesel
..wenigsten auf der Achse ist ein SternIst der 3-achser dann nicht zu lange???? 16,50 m wird sich da nicht mehr ausgehen...
oh jaa...da bleiben ja grad mal 2,90m....dat is schlecht...gaanz schlecht...
ich werd dann doch wohl nen Esel und nen Karren kaufen müssen...😁
ha, das zauberwort heist Schwanenhals...🙂
http://suchen.mobile.de/.../182910915.html?...
9,12m ladeflächenlänge, da bleiben noch knapp 7,40m übring...
Der Auflieger ist doch genau so lang wie ein Standard. Damit wirst Du das Problem der Überlänge nicht lösen.
Aber frag doch mal bei Deiner Gemeinde / Stadt an, ob Du eine Dauergenehmigung für Überlänge bekommen kannst. Kost halt a bissl was, aber dann musst Du nicht noch nen Spezial-Trailer für teuer Geld kaufen, den Du dann am Ende wieder nur schlecht verkaufen kannst.
Zitat:
Der Auflieger ist doch genau so lang wie ein Standard. Damit wirst Du das Problem der Überlänge nicht lösen.
wieso genau so lang?
da steht doch drin, dass die Plattform 9,12m lang ist...und der...
.....AHHHHH GEDANKENFEHLER! SORRY😁
Zitat:
Aber frag doch mal bei Deiner Gemeinde / Stadt an, ob Du eine Dauergenehmigung für Überlänge bekommen kannst. Kost halt a bissl was(...)
und das wars dann? ist das so einfach?
Fragen kostet ja erstmal nichts. Ich würde das tun.
Schau mal Fehrenkötter z. B. macht Landmaschinentransporte. Die meisten, wenn nicht alle haben eine Dauergenehmigung bis 3m Breite und soweit ich weiß bis 25m Länge (für die Hängerzüge).
Es gibt auch viele Firmen die z. B. eine Dauerfahrgenehmigung für Sonntags haben. Musst natürlich nen Grund angeben und: Geld kostet das natürlich immer.