benötige Hilfe,Tipps und Rat bei LKW Kauf- SZM mit Kran

hallo community,

mein "problem" äußert sich wie folgt....

Wir haben ein Bauunternehmen zuhause und möchten uns dieses Jahr noch einen neuen LKW anschaffen.
Unser alter MB SK1838 ist zwar eine Kampfsau, aber halt eine Kampfsau mit Arthritis und bissl Rheuma...😁 deshalb der Gedanke zu etwas Neuem.

Unser jetztiger LKW ist ein 2achs Kipper (ca.4m Ladefl.) mit Ladekran, angehängt ein Tandemhänger (7,22m Ladefl.).
Meine aktuelle Überlegung ist momentan, da wir einen Kipper an sich nicht mehr benötigen, auf eine SZM mit Ladekran, und natürlich passendem Auflieger, umzusteigen.
Wir haben uns auch schon einen Scania R480,6x4, mit Kran usw ausgesucht,sind aber ein wenig unschlüssig,ob's das richtige ist.
Die SZM bekommt noch zusätzlich eine Anhängerkupplung,da der Tandemanhänger nicht verkauft wird, und eine Schwerlastpritsche. Somit können wir bei Bedarf mehrfach kombinieren.

Die eigentlich Frage ansich stellt sich mir bloß in Punkto Achszahl und zGG.
da steh ich echt bissl auf'm Schlauch...😕
worauf sollt ich achten? bezüglich 3achs SZM mit 3achs Auflieger?
und bezüglich gewicht? der scania wiegt solo 15.800 kg.

könnt ihr mir weiter helfen?

Danke euch im Vorraus,
Pumpernickel

Beste Antwort im Thema

Die Planetenachse ist für Baustelle und vor allem bei 6x4 Zugmaschinen viel Wert- weniger wegen der Übersetzung sondern wegen der Haltbarkeit - also Top!!!
Den Kran schaut euch gut an! Sehen optisch immer gut aus... Wir tauschen unserer Holzkräne nach 4-5 Jahren und sie sind nicht unbedingt am Ende, sondern es fangen viele Kleinigkeiten an, Undichtheiten und vor allem alle Büchsen haben Luft, alle Schläuche werden porös und es geht einer nach dem anderen und dann kommt der Tüv und wieder kommt Geld in den Kran. Vor allem wenn bei der Arbeit was bricht, wird es immer kompliziert und teuer...
Also prüft den Kran genau, wenn ihr ihn täglich braucht und viel schweres hebt und er lange am Tag im Einsatz ist, fürchte ich, wirst du ihn sicher bei weitem nicht solange haben wie den schönen Scania...
Ansonsten gleich nochmal Geld in die Hand heben und den Kran tauschen- er hebt ohnedies den Wert eures "Sonderfahrzeuges".

Meine Eierlegendewollmichsau: Ein 6x4 3-achs Kipper mit längerem Radsstand, abnehmbaren Heckkran, abnehmbarer Kippbrücke inklusive Pressenbett, dazu Rungenschemel mit Schnellverschlüssen und einer Stirnwand auch schnell wechselbar, 180 l Öltank hinter FHS integriert in Stirnwandstützen.....
Das Auto kann Holz und SChotter transportieren, wobei es kein richtiger Baustellenkipper mehr ist und auch kein richtiger Holz LKW. Mittlerweile fahren wir fast immer mit Schotter, weil ein älterer nicht täglich im Einsatz stehender 6x6 Holz LKW die Holzgeschichte übernimmt. In Summe gesehen hätten die Mehrkosten für den 6x4 leicht den alten 6x6 gerechtfertigt...
Man nutzt eben die Wollmichsäue oftmals anfangs mehr, später nicht mehr richtig aus...

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

...Die meisten, wenn nicht alle haben eine Dauergenehmigung bis 3m Breite und soweit ich weiß bis 25m Länge (für die Hängerzüge).
Es gibt auch viele Firmen die z. B. eine Dauerfahrgenehmigung für Sonntags haben. Musst natürlich nen Grund angeben und: Geld kostet das natürlich immer.

Geld ist klar, grad bei staatlichen sachen ist nix geschenkt...soll aber nicht das problem sein.

Meine frage bezog sich ehr an ...technischen änderungen am Fahrzeug, irdendwelchen Bescheinigungen etc....

Ich kann doch nicht einfach zur Gemeinde latschen und sagen "... hab mir 'ne SZM mit Auflieger gekauft, is'n bissl lang geworden,brauch ne Genehmigung...." oooder??🙂
Muss ich denn nicht irgendwie nachweisen, wieso und weshalb? dass ich lange Güter transportiere?
Die Ladung die ich ja fahren würde lässt sich ja gut teilen,so dass sowas eigl. garnicht nötig wäre...😕

Und wie lange würde so eine dauergenehmigung halten? muss ich die jährlich "auffrischen"?

Danke und Gruß

Ja brauchst du denn die Überlänge?
Zu lang wird er sicher mit 3-achs Zugmaschine und Standard Sattel, die sind ja 13.5 m nicht wahr?
Du musst ja bedenken, dass die Überlänge auch nicht lustig auf engen Baustellen ist.

BPW ist eine renommierte Deutsche Achsenfirma im Bergischen Land. Sollte jeder Deutsche Bundesbürger wissen, da gibt's keine Entschuldigung...
SAF: auch gut, aber bei den Ersatzteilen oft schwierig, wobei die Intra Disc, also mit 22.5 großer Bremsscheibe eigentlich meiner Meinung mehr Vorteile als BPW hat.
Bei Trommelbremse ist es komplett umgekehrt, da nur BPW.
12 to Achsen sind von BPW besser, vor allem wenn doppelt bereift, oder gar gelenkt.
MB Achsen: Auch sehr gut, aber meiner Meinung nur Vorteile im Fernverkehr.

Für deinen Einsatz wird es ziemlich egal sein...

Ausziehbare Sattel: Bitte nur wenn du die LAdung dafür hast, schwer, teuer , viel Wartung,....
Ich würde den (einen) 2-achs Sattel nehmen, da passt die Länge auch. Preislich ist der Ackermann ja super, der Kögel hat alles, ist neu, super Achse, aber zu lange...

Dann werden wirs wohl so machen! :-)

Danke euch für die guten Tipps,Erklärungen und Ratschläge!!:-)

Zitat:

Original geschrieben von Pumpernickel1286



Wir aber sind mit unter die ersten, die ankommen. Zumal wir nur Stall- und Agrabau machen und das somit meist auf Feldern irgendwo inne Prärie ist...

Gruß Pumpernickel

Ich möchte jetzt noch einmal kurz auf den Scania zurückkommen den du dir ausgesucht hast.

Du bist dir aber schon im klaren was so ein Kran, wie er auf dem Scania montiert ist wiegt u. wie dann die Gewichtsverteilung besonders im bezug auf die Vorderachse aussieht?

Ich könnte mir vorstellen, das dass auf unbefestigtem Gelände kein spass wird.

Bei der Radlast vorne werden das die meisten Böden nur in einem trockenen Hochsommer tragen u. wenn der ersteinmal auf der V.-achse aufliegt braucht es mehr als einen schweren allrad Traktor um den LKw dort wieder herraus zubekommen.

Also muß der Kran so "groß" (Ausladung) sein o. ging es auch kleiner?

Oder wie sieht es mit einem Allradantrieb aus, eventuell sogar grundsätzlich, den so ein Sattelauflieger möchte auch gezogen werden.

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni



Zitat:

Original geschrieben von Pumpernickel1286



Wir aber sind mit unter die ersten, die ankommen. Zumal wir nur Stall- und Agrabau machen und das somit meist auf Feldern irgendwo inne Prärie ist...

Gruß Pumpernickel

Ich möchte jetzt noch einmal kurz auf den Scania zurückkommen den du dir ausgesucht hast.
Du bist dir aber schon im klaren was so ein Kran, wie er auf dem Scania montiert ist wiegt u. wie dann die Gewichtsverteilung besonders im bezug auf die Vorderachse aussieht?
Ich könnte mir vorstellen, das dass auf unbefestigtem Gelände kein spass wird.
Bei der Radlast vorne werden das die meisten Böden nur in einem trockenen Hochsommer tragen u. wenn der ersteinmal auf der V.-achse aufliegt braucht es mehr als einen schweren allrad Traktor um den LKw dort wieder herraus zubekommen.
Also muß der Kran so "groß" (Ausladung) sein o. ging es auch kleiner?
Oder wie sieht es mit einem Allradantrieb aus, eventuell sogar grundsätzlich, den so ein Sattelauflieger möchte auch gezogen werden.

MfG Günter

moin Günter,

Ja, es ist mir schon bewusst, dass der Kran ziemlich dolle auf die V-Achse drückt und es mit Sicherheit hier und da mal einen moment der Verfluchung geben wird...
SZM mit Allrad, auch ruhig 4x4, sind aber so wenige zu finden, wie gute Politiker... Ich habe von beiden noch keinen entdeckt...😉
Der Kran an sich,bezüglich der Ausladung, ist gewollt so ausgesucht, da unser jetztiger max. 13,50m schafft und zu oft an seine Grenzen stöst...

ich hba hier jetzt mal eine SZM 4x4 gefunden, die mir auch wohl zuspricht....

http://suchen.mobile.de/.../185752842.html?origin=PARK

da die ja Allrad hat liegt die Zugmaschiene ja höher, muss ich da was spezielles beim Auflieger beachten?

...endlich auf dem richtigen Weg, mein lieber!!!

Dann kannst du auch problemlos den schönen Kögel Sattel ins Auge fassen und hast optimale Nutzlastverhältnisse, der V6 Actros ist nicht schwer, FHS ist ganz kurz.

Der Sattel steht eben schief. Wie schief musst du beim Händler der SZM abklären, welche Sattelkupplung verbaut ist. Würde die absolut tiefste aushandeln und eventuell bei den Reifen auf 70 er, also 315 70 R 22.5 bzw. vorne 385 55 R 22.5 umrüsten und gleich aushandeln.
Du kannst dann noch die Luftfederung hinten am Sattel etwas höher kalibrieren lassen, ein paar cm sind da möglich.
Er wird sicher schief stehen, ich habe bei meinen einmal gemessen, und ich glaube die 4x4 ist um 150mm höher, aber bitte abklären.
Da die Fa. Ebert eine sehr renommierte Aufbaufirma ist, würde ich sowieso mit Herrn Ebert sprechen, was du vor hast. Er ist sehr nett und lösungsorientiert. Er sagt dir sofort was Sache ist und was das kostet.

Ganz nieder sind die 6x4 Zugmaschinen ja auch nicht. Sie werden zwischen 4x2 und 4x4 SZM liegen.
Mercedes Actros 4x4 SZM sind leider zu 98% hinten blattgefedert. Dies hat Vorteile aber auch Nachteile.
Es ist weniger der Federungskomfort, oder die Höhe Sattelkupplung, sondern eine Schinderei wenn du öfter an- und absatteln musst. Da kannst du kurbeln im kleinen Gang wie ein Elch.
Es gibt aber hydraulische Sattelstützen, die kosten nicht die Welt und da wäre dieses Problem auch gelöst.
Ölversorgung hast du ja ohnedies.
Aber die brauchst du gar nicht, kannst dich ja mit der hinteren Abstützung der SZM abstützen, sehe ich gerade.
Ob da der Fernverkehrsattel hinauf passt, ich weiß nicht,... Der vordere Überhang ist da schon kurz und die Sattelkupplung bedingt durch den notwendigen Hilfsrahmen des starken Kranes sehr hoch.
Also unbedingt Hr. Ebert sprechen...Da wird beim Auflieger allerhand adaptieren sein.
Ladehöhe ist ein Thema? 2,50m hohe Schalwände sind da glaub ich nicht mehr möglich....

Zitat:

Original geschrieben von Pumpernickel1286


ich hba hier jetzt mal eine SZM 4x4 gefunden, die mir auch wohl zuspricht....

http://suchen.mobile.de/.../185752842.html?origin=PARK

da die ja Allrad hat liegt die Zugmaschiene ja höher, muss ich da was spezielles beim Auflieger beachten?

Das sieht doch garnicht so schlecht aus, allerdings auch nicht ganz unbillig!

Vermutlich aber besser wie der Scania, bei dem der Händler jetzt fix eine möglichst (für ihn) preiswerte rep. des Kranes durchführen will.

Wenn bei dem Benz der Kran von anfang an auf dem LKW montiert gewesen ist, kannst du am gesamt zustand von FHz. u. Kran schon ungefähr abschätzen, wie mit beidem umgegangen worden ist...!

Soweit ich informiert bin, haben die Kräne auch "Speicher" in dennen ihre "Auslastung" abgespeichert wird..., ggf. könnte es also auch interessant sein diesen Speicher, falls vorhanden, einmal "auszulesen".

Ich weiß aber nicht wer das kann, ob alle "Kran" Fachwerkstätten o. nur der "Hersteller" das kann!??

Vermutlich kommst du mit dem 4x4 besser zurecht in deinem "Einsatzspektrum" als mit einem 6x4.

MfG Günter

Ja..der Actros ist wirklich nicht schlecht.

Und der Verkäufer ist mit Sicherheit seriöser als der komische Holländer, der jetzt den Kran "nachbessern" will, nach es EUCH aufgefallen ist, dass etwas nicht stimmt.

Wer weiß, was da noch nicht alles stimmt!

Hat dieser Mercedes Händler Ebert auch was mit dem gleichnamigen Fahrzeugbauer Ebert aus Gensungen zu tun?

Dann hab ich doch wohl noch das richtige gefunden...🙂
ich werd da heut anrufen,mein Vorhaben erläutern und hoffen,dass ich da geholfen bin...

Zitat:

Ladehöhe ist ein Thema? 2,50m hohe Schalwände sind da glaub ich nicht mehr möglich....

Die Ladehöhe ist en Thema, zumal nicht bei den Schalplatten,da diese liegend transportiert werden...

Mehr um den Maschienentransport...

aber ich bin mir sicher,dass ich da auch eine Lösung finden werde...😉

ich frag mich bloß, ob ich auf den Actros auch eine schwerlastpritsche montiert bekomme, ich mein allein wegen der Länge...in der Hinsicht ist doch so eine 6x4 schöner,da länger...

Aber so langsam komme ich der Wollmilchsau doch nähr....😉

Ja, die Schwerlastpritsche geht sicher, wobei sie eben nicht so lange wie beim 6x4 sein kann/wird, wobei du beim 4x4 sicher einen ordentlichen hinteren Überhang machen kannst, bei der Vorderachslast....
Kläre auch mit Hr. Ebert den Einbau deiner 50 er Tandemkupplung....

Als Sattelauflieger wäre hier sicher ein gekröpfter ideal, hinten schön nieder, da kannst du jeden Container führen und vorne das ganze Krimskrams...

Vorderachse 9t, Hinterachse 13t.

Das ist zwar jetzt ein Bisschen mehr als bei nem Standard 4x2, aber super ist das auch nicht.

Allrad und Kran ist schon ne feine Sache. Und Mercedes ist von der Technik her sowieso robust. Das sollte auch bei dem Alter kein Problem sein.

Zitat:

Als Sattelauflieger wäre hier sicher ein gekröpfter ideal, hinten schön nieder [...]

heißt Schwanenhals?

wo ich aber noch nicht durchblicke ist, dass beim Scania steht

Zitat:

zul. Gesamtgewicht
26.500 kg
Leergewicht
15.800 kg
Nutzlast
10.700 kg

und beim Actros

Zitat:

Zulässiges Gesamtgewicht:
18.000 kg

das sagt mir ja eigentlich, dass die Angabe über das Leergewicht beim MB fehlt und ich so nicht weiß, wieviel ich zuladen darf,oder?

bei 18to zGG scheint der ja abgelastet zu sein. Mit den schwereren Achsen u. dem Kran wird nicht viel Nutzlast über bleiben.

Mehr als 18 to Gesamtgewicht gibt es sowieso nicht bei einem 2-achser, bei uns in A zumindest...
Ja wie schwer wird er sein?
8 to die Zugmaschine, der schwere Kran mit der Abstützung, ich denke 11-12 to sicher.
Aber ich kenne mich bei den Baukränen nicht so gut aus.
Viel mehr als 6 - 6,5 to Sattellast wird es da nicht geben...
Da spielt die Musik beim Sattel...
Von der Nutzlast her, hast du auch beim Scania mit dem 3-achs Satteln nicht mehr, wahrscheinlich noch viel weniger...

Deine Antwort
Ähnliche Themen