Benötige Hilfe bei aktueller Kaufüberlegung
Hallo!
Ich benötige mal Eure Hilfe hier in der Gemeinde.
Meine Frau fährt seit 4 Jahren einen 2013er Astra J, 1,4 mit 101PS und 5Gang. Das Auto ist so gut wie "nackt", fährt aber seit knapp 70000km mit Ausnahme einiger Kleinigkeiten, die ich alle selbst erledigen konnte, absolut zuverlässig.
Aber er hat jetzt 165k runter und ist im Familienalltag mit zwei Kindern auch echt gealtert. Außerdem finden wir, dass der Motor so lahm anfühlt wie andere Autos mit 60PS.
Nun habe ich zwei Astra J ausfindig gemacht, beide mit dem 1,4er mit 120PS und wesentlich besserer Ausstattung (beide mit Klimaautomatik, Sitzheizung, Lenkradheizung, Tempomat usw.) und beide relativ gleich teuer bei wirklich gutem Pflegezustand, aber doch mit einem wesentlichen Unterschied:
Fahrzeug A ist von 12/2012 (Facelift) mit 72tkm, Fahrzeug B mit 110tkm, dafür aber von Mitte 2015. In welche Richtung sollte ich eher tendieren, eher Richtung "neuer" oder eher Richtung "wenig gelaufen"? Vorausgesetzt natürlich, alles andere ist soweit takko.
Bin da echt hin- und hergerissen. Freue mich über einige Impulse.
39 Antworten
Vielen Dank fürs erste Feedback.
Nur zur Vollständigkeit. Ich konnte mir bislang garnicht genau vorstellen, wie genau sich ein "Dynamogeräusch" genau anhört. Seit der Probefahrt heute weiß ich es. Fahrzeug A ist auch raus. :-(
Das ist ja schade! Das ist zwar nichts was man nicht reparieren könnte, aber ist halt sehr preisintensiv. In Winterberg gibt es eine Firma die sich darauf spezialisiert hat. Aber in dem Ausmaß der Instandsetzungskosten wird dir wohl kein Händler vom Preis entgegenkommen. Gut, das du darauf geachtet hast.
Wünsche dir weiterhin viel Glück bei der Suche!
Alternativ (wobei der für dich wahrscheinlich auch wegen der Leistung wegfällt) kannst du dir noch den 1.6 mit 115 PS anschauen. Der ist aber nicht merklich schneller als deiner, hat aber das problemlosere F17 Getriebe drin. Habe mich aus den Gründen auch damals für diese Kombination entschieden. Der 1.6 ist ein ziemlich anspruchsloser und robuster Motor.
Das ist auf jeden Fall ein Tipp, den ich berücksichtigen werde.
Ich weiß auch nicht, was Opel sich damals bei diesem 101 PS Motor gedacht hat, denn spätestens dieser Motor macht einem klar, dass nur die Werte auf dem Papier rein garnichts aussagen. Meine Frau hatte vorher einen Seat Ibiza mit 86PS, der war wesentlich flotter unterwegs. Auch hatten wir einen Renault Grand Scenic mit 105PS. Großes Auto, aber auch der war deutlich zügiger auf der Straße als der Opel. Irgendwie blöd, denn ansonsten passt der Astra J wirklich gut.
Ähnliche Themen
Der Astra J hat ein ziemlich hohes Leergewicht, da hat der Motor (der 1.6 aber auch mit inbegriffen) sehr mit zu kämpfen, zumindest wenn man gerne zügiger fährt oder in einer bergigen Landschaft wohnt.
Wir haben noch einen Corsa D mit 60 PS. Der ist wirklich langsam. Der braucht auf dem Papier noch ein paar Sekunden länger auf 100 also unsere beiden Kandidaten. 😁
Und dazu ist das F17 im Astra J etwas länger übersetzt als im leichterem H. Mein Schwiegervater hat einen H Caravan 1.6 mit 105PS. Der dreht im 5. Gang bei 100km/h mit 3.000U/min. Der 1.4 100PS J meiner Frau dreht bei 100 im 5. mit nur 2.500 Umdrehungen.
Aber das isses nicht alleine. Lt. Internet hat der Motor 130NM. What?!
Selbst ein 0,9er 3 Zylinder Motörchen bei 'nem Dacia hat 180 oder 190. Das ist nun wirklich keine Glanzleistung von Opel.
Naja egal, heute vormittag hab ich das Projekt Wasserpumpe erledigt und hoffe dass das Ding nun endlich erstmal wieder trocken ist.
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 9. Mai 2024 um 07:56:13 Uhr:
Meine Frau hatte vorher einen Seat Ibiza mit 86PS, der war wesentlich flotter unterwegs. Auch hatten wir einen Renault Grand Scenic mit 105PS. Großes Auto, aber auch der war deutlich zügiger auf der Straße als der Opel. Irgendwie blöd, denn ansonsten passt der Astra J wirklich gut.
Der Astra J ist damals schwergewichtig konstruiert worden als Weltauto, daher das hohe Leergewicht.
Einfache dickere Bleche anstatt hochfeste Stähle in allen Bereichen.
Und ein Seat Ibiza ist in der Polo Klasse unterwegs, nur mal als Info. Das ist kein fairer Vergleich.
Ein Scenic wiegt auch nicht mehr als 1.400 kg.
180- 190 Nm bei einem 0,9 Liter Saugmotor??
Never ever und nicht mehr als 90 Nm dann als Saugmotor.
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen.
Pack mal den Turbolader drauf, dann passt das mit 0,9 Liter Hubraum und 180 Nm Drehmoment.
Und ein Saugmotor braucht schon immer Drehzahlen um vorwärts zu kommen.
Nein,, ich vergleiche einfach nur zwei Motoren oder Autos in der gleichen Preisklasse.
Auch sprach ich von einem Grand Scenic. Leergewicht 1585kg, um da ganz genau zu sein.
Hallo,
was sollten die beiden denn kosten und wieviel möchtest du ausgeben?
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 9. Mai 2024 um 14:30:24 Uhr:
Nein,, ich vergleiche einfach nur zwei Motoren oder Autos in der gleichen Preisklasse.Auch sprach ich von einem Grand Scenic. Leergewicht 1585kg, um da ganz genau zu sein.
Und auch der Grand Scenic hat einen Turbolader bei 1.2 Liter Hubraum.
Kannst du überhaupt nicht vergleichen, einen Saugmotor mit einem Turbomotor.
Fahre mal den Astra J mit einem 1.4 Motor in der 120 oder 140 PS Version.
Aber das hast du ja schon getan.
Mein Grandland X hat auch ca. 1.450 kg Leergewicht, nur 1.2 Liter Hubraum mit Turbolader und 131 PS mit AT Getriebe.
Der geht schon zügig voran.
Unser Meriva B mit dem 1.4 Saugmotor und ca. 115 PS, da gechippt, braucht da schon Drehzahl.
Wie gesagt, der Astra J ist ein Schwergewicht, im Gegensatz zum Astra K.
Der ist wieder leichter.
Ich glaube, wir "vergleichen" mit unterschiedlichen Ansätzen. Natürlich sind Turbomotoren spritziger.
Mir geht es um die Frage, was bekomme ich angesichts eines bestimmten Nutzens in einer bestimmten Größe für wieviel Geld.
Und da fallen in die Bandbreite an Angeboten eben auch Autos, die zumindest bezüglich der "Spritzigkeit" dem Astra eben um einiges voraus sind.
Der Rest ist ja wirklich gut, hab ich jetzt aber auch oft genug geschrieben.
Der Astra J Sports Tourer 1,4 Turbo , mit einer gewissen Ausstattung und Automatikgetriebe, bringt auch ca. 1,6T auf die Waage und fährt sich trotzdem recht ordentlich. Ich finde den übrigens jetzt, nach ca. 3 Jahren und ca. 38.000km, gar nicht meht so TRÄGE wie ich am Anfang dachte, was mir gut gefällt ist die "Strassenlage" durch das höhere Gewicht.
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 9. Mai 2024 um 13:36:32 Uhr:
Aber das isses nicht alleine. Lt. Internet hat der Motor 130NM. What?!
Selbst ein 0,9er 3 Zylinder Motörchen bei 'nem Dacia hat 180 oder 190. Das ist nun wirklich keine Glanzleistung von Opel.
Verlinke doch mal ein "Datenblatt" von so einem Dacia-Dreizylinder.
Zitat:
@Thorrdy1972 schrieb am 9. Mai 2024 um 13:36:32 Uhr:
Aber das isses nicht alleine. Lt. Internet hat der Motor 130NM. What?!
Selbst ein 0,9er 3 Zylinder Motörchen bei 'nem Dacia hat 180 oder 190. Das ist nun wirklich keine Glanzleistung von Opel.
Naja egal, heute vormittag hab ich das Projekt Wasserpumpe erledigt und hoffe dass das Ding nun endlich erstmal wieder trocken ist.
Dann frage ich mich wieso du dann einen Astra kaufen willst und nicht gleich den Dacia nimmst, wenn der Astra so ein ... Auto ist?? Ich habe letztens so einen 3Zyl. Motor gefahren und würde mir so ein Auto mit so einem Motörchen nicht kaufen schon gar nicht gebraucht. Die Lautstärke alleine bei der Beschleunigung war für mich als Opel-Fan unerträglich und das war ein neuer Astra L, als Leihwagen, mit gerade mal 2000 km auf dem Tacho. Im Leben kommt mir so eine Kiste nicht ins Haus, da fahre ich meinen Astra lieber bis er auseinander bricht oder ich werde Opel untreu.