Benötige Hilfe Astra F 1.6 i

Opel Astra F

Hallo
Habe einen Astra F 1.6 i 71 PS für meine Tochter geschenkt bekommen . Fährt noch ganz gut habe aber Probleme beim anlassen, wenn er kalt ist. Wenn er einmal an war springt er einwandfrei an. Ein Bekannter sagte mir ,ich sollte beim anlassen das Gas durchtreten, hat ein ,zweimal funktioniert das wars aber dann auch. Ein Nachbar erzählte mir was von einem gebrochenem Bi Metall im Vergaser. Keine Ahnung , weiss nicht mehr weiter. Wer kann mir weiter helfen ?

MFG

26 Antworten

Was dafür spricht das er beim starten zuviel Sprit kriegt ist die Tatsache das er ihn ein paarmal durch Vollgasgeben angekriegt hat. Woran kanns liegen. Als erstes eben der Sensor. Kann auch ne undichte sein die über Nacht Sprit in den Ansaugkrümmer tröpfelt. Keine Ahnung wieviel der Restdruck da noch reinlaufen lassen könnte. Könnte auch einer der O-Ringe an der Düse sein. Dehnt sich die Multec durch die Wärme wirds wieder dicht..... Ich würde alle Eckdaten Prüfen. Also die Ohmwerte des Sensors, Die Steuerzeiten, den Einspritzdruck, das Spritzbild, die Kompression, die Zündkabel, den ZZP... Geht ja relativ schnell. Ne Stunde vielleicht.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Was dafür spricht das er beim starten zuviel Sprit kriegt ist die Tatsache das er ihn ein paarmal durch Vollgasgeben angekriegt hat. Woran kanns liegen. Als erstes eben der Sensor. Kann auch ne undichte sein die über Nacht Sprit in den Ansaugkrümmer tröpfelt. Keine Ahnung wieviel der Restdruck da noch reinlaufen lassen könnte. Könnte auch einer der O-Ringe an der Düse sein. Dehnt sich die Multec durch die Wärme wirds wieder dicht..... Ich würde alle Eckdaten Prüfen. Also die Ohmwerte des Sensors, Die Steuerzeiten, den Einspritzdruck, das Spritzbild, die Kompression, die Zündkabel, den ZZP... Geht ja relativ schnell. Ne Stunde vielleicht.

hätte eigentlich beim umbau von phoenix seinem gleich mal die wiederstandswerte messen können.

bei der nächsten gelegenheit und wenn ich daran denke werde ich das mal machen, bei ihm komme ich gut an die kabel😉

Moin!
Die Werte standen schonmal hier und auch bei den Biotreibstoffen, im TIS sind die auch versteckt, aber sehr gut🙄.
Was ich davon (TIS) noch weis, komplett hochohmig = Minus 39 Grad Aussentemp., kein Wunder wenn dann ein Motor bei defektem Tempgeber gnadenlos absäuft.
Mfg Ulf

Gut wenn man weiß wos steht:

Temp - Widerstand (kOhm)

-55 - 118,25
-50 - 85,50
-45 - 62,32
-40 - 46,00
-35 - 34,29
-30 - 25,84
-25 - 19,66
-20 - 15,10
-15 - 11,70
-10 - 9,16
-5 - 7,22
0 - 5,73
5 - 4,61
10 - 3,73
15 - 3,02
20 - 2,47
25 - 2,03
30 - 1,68
35 - 1,39
40 - 1,16
45 - 0,98
50 - 0,83
55 - 0,70
60 - 0,60
65 - 0,51
70 - 0,44
75 - 0,38
80 - 0,33
85 - 0,29
90 - 0,25
95 - 0,22
100 - 0,20

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Gut wenn man weiß wos steht:

Temp - Widerstand (kOhm)

-55 - 118,25
-50 - 85,50
-45 - 62,32
-40 - 46,00
-35 - 34,29
-30 - 25,84
-25 - 19,66
-20 - 15,10
-15 - 11,70
-10 - 9,16
-5 - 7,22
0 - 5,73
5 - 4,61
10 - 3,73
15 - 3,02
20 - 2,47
25 - 2,03
30 - 1,68
35 - 1,39
40 - 1,16
45 - 0,98
50 - 0,83
55 - 0,70
60 - 0,60
65 - 0,51
70 - 0,44
75 - 0,38
80 - 0,33
85 - 0,29
90 - 0,25
95 - 0,22
100 - 0,20

meno ich wollte doch phoenix astra zerlegen😎

wenn er defekt ist das heist unendlich oder kabelbruch geht er immer an wenn er kalt ist, nur nicht mehr wenn er warm ist.

ich habe es noch nie gesehen das er 0 ohm oder kurzschluß hatte, immer nur hoch ohmig.

daher denke ich das es was anderes ist wie der sensor, die messung kann man gerne machen sind nur ein par min arbeit und man hat gewissheit und kann was ausschließen

Müßt ich Probieren. Hab aber fast nie Super im Tank. Keine Ahnung ob der problemlos angeht wenn ich unter Super 10k vorgeb bei Aussentemp +20°C. Wenn ich mir die Werte mal so Anschau muß ich die 10k eh nochmal Überdenken. Bisschen knapp ohne vorgeschalteten Sensor.

Leute, erstmal die Kirche im Dorf lassen.
Wenn in der alten Kiste noch ein schon recht verbrauchtes Mineralöl 15W40 drin ist, ist dieses im kalten Zustand zäh wie Honig. Ist er warmgefahren, springt er super an. Das ist m.E. der Hauptgrund für die Probleme des TE. Wann war der letzte Ölwechsel? Falls das unbekannt ist, machen (oder machen lassen) mit mindestens 10W50. Wirkt wirklich Wunder. Alle anderen Beiträge wirken nichts, denn im warmen Zustand läuft die Kiste ja nun prima, wenn ich mich nicht verlesen habe....

Zitat:

Original geschrieben von Protonicon


Leute, erstmal die Kirche im Dorf lassen.
Wenn in der alten Kiste noch ein schon recht verbrauchtes Mineralöl 15W40 drin ist, ist dieses im kalten Zustand zäh wie Honig. Ist er warmgefahren, springt er super an. Das ist m.E. der Hauptgrund für die Probleme des TE. Wann war der letzte Ölwechsel? Falls das unbekannt ist, machen (oder machen lassen) mit mindestens 10W50. Wirkt wirklich Wunder. Alle anderen Beiträge wirken nichts, denn im warmen Zustand läuft die Kiste ja nun prima, wenn ich mich nicht verlesen habe....

Da würde ich Dir zum Teil zustimmen wenn,ja wenn WINTER wäre. Da dies aber offensichtlich nicht der Fall ist,kannst Du das vergessen. Um das Öl so zäh werden zu lassen das es den Motorstart verhindert,musst Du es geschätzte 10Jahre drin lassen. Daran glaub ich aber nicht Wirklich! Und da hier zum Teil viele Jahre erfahrung rumschwirren und Leute die auch Ahnung von Technik haben,würde ich deren Meinung nicht so einfach vergessen.😉 Nix für ungut.

Zitat:

Und da hier zum Teil viele Jahre erfahrung rumschwirren und Leute die auch Ahnung von Technik haben,würde ich deren Meinung nicht so einfach vergessen.😉 Nix für ungut.

Du willst also andeuten, dass ich keine Ahnung von der Technik habe....

Bleiben wir mal beim Öl.

Es gibt in der Tat wenige Pflegefälle, die jahrelang mit ein und demselben Öl umherfahren, abgesehen von hier und da mal mit Baumarktöl nachfüttern. Ist das Öl nun stark verkokt und die Additive haben sich in ihre Bestandteile aufgelöst und sind aus dem Gefüge heraus zerfallen, wir dieses selbst bei Zimmertemperatur so zäh, dass es mit Zuckerrübensirup vergleichbar ist.

Nix für ungut...

Zitat:

Original geschrieben von Protonicon



Zitat:

Und da hier zum Teil viele Jahre erfahrung rumschwirren und Leute die auch Ahnung von Technik haben,würde ich deren Meinung nicht so einfach vergessen.😉 Nix für ungut.

Du willst also andeuten, dass ich keine Ahnung von der Technik habe....
Bleiben wir mal beim Öl.
Es gibt in der Tat wenige Pflegefälle, die jahrelang mit ein und demselben Öl umherfahren, abgesehen von hier und da mal mit Baumarktöl nachfüttern. Ist das Öl nun stark verkokt und die Additive haben sich in ihre Bestandteile aufgelöst und sind aus dem Gefüge heraus zerfallen, wir dieses selbst bei Zimmertemperatur so zäh, dass es mit Zuckerrübensirup vergleichbar ist.
Nix für ungut...

Da hast Du mich falsch Verstanden. Ich meinte NICHT das Du keine Ahnung hast. Kann ich ja schlecht beurteilen. Ich meinte nur das man Leute die über genügend Erfahrung verfügen eben nicht Ignorieren sollte,b.z.w. deren Meinung. Du sagtest: Alle anderen Beiträge wirken nichts. Das meinte ich damit.

Ich hab nun schon wirklich nen Riesen Arsch voll Auto´s in den Fingern gehabt, bin aber auch mal in der Situation wo ich für Tips dankbar bin. Man Lernt nie aus! Und das mit der Additivzerlegung kam mir auch noch nie unter. mfg

Zitat:

Original geschrieben von Protonicon


Leute, erstmal die Kirche im Dorf lassen.
Wenn in der alten Kiste noch ein schon recht verbrauchtes Mineralöl 15W40 drin ist, ist dieses im kalten Zustand zäh wie Honig. Ist er warmgefahren, springt er super an. Das ist m.E. der Hauptgrund für die Probleme des TE. Wann war der letzte Ölwechsel? Falls das unbekannt ist, machen (oder machen lassen) mit mindestens 10W50. Wirkt wirklich Wunder. Alle anderen Beiträge wirken nichts, denn im warmen Zustand läuft die Kiste ja nun prima, wenn ich mich nicht verlesen habe....

Als ich den Wagen bekommen habe , hab ich gleich nen Ölwechsel gemacht. Neues Öl 15W40.

Zitat:

Original geschrieben von emtis1968



Zitat:

Original geschrieben von Protonicon


Leute, erstmal die Kirche im Dorf lassen.
Wenn in der alten Kiste noch ein schon recht verbrauchtes Mineralöl 15W40 drin ist, ist dieses im kalten Zustand zäh wie Honig. Ist er warmgefahren, springt er super an. Das ist m.E. der Hauptgrund für die Probleme des TE. Wann war der letzte Ölwechsel? Falls das unbekannt ist, machen (oder machen lassen) mit mindestens 10W50. Wirkt wirklich Wunder. Alle anderen Beiträge wirken nichts, denn im warmen Zustand läuft die Kiste ja nun prima, wenn ich mich nicht verlesen habe....
Als ich den Wagen bekommen habe , hab ich gleich nen Ölwechsel gemacht. Neues Öl 15W40.

das zum thema das öl ist zäh wie sirup, also nichts für ungut aber dein beitrag was sehr sinnvoll🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen