Benachteiligung von nicht betroffenen Erdgasautos an vielen Tankstellen (Aral, Esso, OMV,...)

VW up! 1 (AA)

Hallo liebe Community!

Ich fahre über 50.000km im Jahr und habe mir dazu einen VW eco Up Ende 2014 zugelegt.

Die Ereignisse der letzten Wochen trüben mein Vertrauen jedoch
1. in die gewählte Marke
2. in die gewählte Kraftstoffart.

Außerdem wird man mit einem Auto, dass weniger als 2 Jahre alt ist an den Pranger gestellt und benachteiligt.

Nächste Woche müsste ich nach Berlin fahren (rund 900km - komme aus Österreich) und ich will nicht auf Kulanz bei den Tankstellen betteln, dass ich tanken darf.

Habe dies meinem Händler auch mitgeteilt. Er meinte, dass mein Auto ja garnicht betroffen sei und ich beim Tanken "nur" den Zulassungsschein brauche.

1. ist es unpraktikabel
2. ist für mich das Informationsschild unmissverständlich
3. muss ich fast jeden Tag tanken oder zumindest jeden 2. Tag
4. ist keine Besserung in Sicht
5. beunruhigen mich die Bilder ein wenig (bei meinem VW up ist der Kindersitz ziemlich genau über dem Gastank)

Meine Lösung des Problems ist jedenfalls radikal:
Man demontiere sämtliche VW Zeichen, geht zum Skoda-Händler und holt sich ein "Papiersackerl"

Ab nun betanke ich nicht mehr einen "VW"

Hätte man mir vor 2 Wochen erzählt, dass man sich freut auf einen VW ein Skoda Emblem zu montieren, hätte ich herzhaft gelacht...

Wie umgeht ihr diese sinnfreie Aktion der Tankstellenbetreiber?

Mit freundlichen Grüßen

p.s.: Anbei die Bilder, die den Text untermalen sollen.

Image
Image
Image
+1
Beste Antwort im Thema

Was ist so schlimm daran, hinter einem LKW "herzuschleichen"? Auf meiner Strecke zur Arbeit (ca. 50km) macht das einen Unterschied von ca. 8min ob ich nun 90 oder 130 fahre (10km davon sind Landstraße).

Sowas muss man natürlich mögen, klar, aber sparen kann man ganz gut. Und dass Tankvorgänge Zeit kosten, who cares? Ich nicht. Aktuell verbrate ich noch so viel Zeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da sind ein paar Minuten nix.

Ich glaube nicht, dass Erdgas "tot" ist. Diesel ist tot, mittelfristig. Benzin schlicht zu teuer, LPG (bäh), bleibt nicht viel auf längeren Strecken.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo,
1. Araltankstelle in Eschweiler betankt keine VW Autos mit Erdgas. obwohl die anderen Baugleich sind. Lachhaft :-)

2. Erdgastankstelle in Aachen hat wohl den Druck runter gefahren. Vorher gingen immer 12kg rein, nu Tank ratze leer und bei 10 kg war schluß.

3. Tankstellennetz wird bei uns nicht mehr aus gebaut.

So wird das nix mit Ergas........

Naja, die erste Reaktion war sicher heftig, aber gerechtfertigt.
Denn es war ja gar nicht klar, wo die Ursache lag. Es hätte ja auch was mit der Tankanlage sein können. Seit dem ist einiges passiert (Punkt 4, keine Besserung in Sicht, passt so nicht). In der Regel haben nur noch Passat, Touran und Caddy Probleme beim Tanken. Das ist auch nicht wirklich sinnbefreit.
Das Problem ist aus meiner Sicht, dass das Problem langfristig auch nicht mit einem Rückruf und Co. ausgestanden ist. Auch die neuen Buddeln werden irgendwann wieder rosten und irgendeinen Fall wird es auch wieder geben (da wo der TÜV vielleicht mal nicht so genau hingesehen hat).

Von wann ist dein Tankstellenbild?

Die Fotos sind vom Freitag 18:00 bzw. 19:00. Werde aber heute wieder eine OMV Tankstelle aufsuchen.

Weiß jemand wieviele Gastanks so ein VW Touran hat?
Die Tanks am Foto scheinen ja intakt zu sein.

Image

Der Touran hat 4 Tanks, zwei kleine und zwei Große.

Seit Freitag hat sich schon einiges geändert.

Diese Aussage habe ich erwartet 🙂
Ich konnte meinen "Skoda" nun betanken (21.09.2016 16:00), bei derselben Tankstelle, die mir am Freitag gesagt hat, dass ich nicht darf.
Schild ist übrigens noch immer dort.

Image

Bei der Shell Kollaustraße HH sind VW Fahrzeuge immer noch generell vom Tanken ausgeschlossen. Frauchens Golf 3 mit Buddel im Kofferaum darf auch nicht.Wir haben die Flasche 2013 beim Tüv Hannover prüfen lassen und die ist bis 2023 zugelassen. Mit dem Wisch von der Untersuchung sollte es klappen sagt die Kassiererin. Dann hat meine Frau noch gefragt,ob ich mit dem Mii auch nicht tanken darf. "Wieso, ist doch kein VW!"
Generell halte ich das Tankverbot bei Touran,Caddy,Passat 2006-2010 ohne Abarbeitung des Rückrufs aber gerechtfertigt.
So wird es auch nun an den meisten Tankstellen gehandhabt. Alle anderen Fahrzeuge können Tanken.

Der Touran hat 4 Tanks.
Auf dem Foto sieht man, dass der große der 3 überlebenden Tanks extrem angerostet ist. Das kann auch nicht erst seit dem letzten TÜV sein. Der Wagen ist schlicht wegen des unterirdischen Pflegezustandes und der nachlässigen Hauptuntersuchung in die Luft gegangen.

Die Fotos waren kurz nach dem Unfall einzusehen, noch lange, bevor überhaupt Aral entschieden hat, die Tanken dichtzumachen.

Deswegen die Tanken für alle Fahrzeuge erstmal dichtzumachen mit dem vorgeschobenen Argument, es könne ja an der Tankanlage liegen ist völlig überzogen und mit keiner Logik zu erklären. Hätte die Tankanlage zu viel Druck beaufschlagt, wäre bei heilem Auto nix passiert, da die Tanks auch 450 bar abkönnen. So viel schafft der Kompressor schon technisch gar nicht.

Ich sage immer, dass ich nen Fiat Panda fahre. Die Leute an der Kasse sind eh zu dumm, das zu raffen.
So spare ich mir die Diskussion, dass nen Seat ja eigentlich auch nen VW ist usw....

Pflegezustand? Was ist da bitte an Pflege vorgesehen?
Und die HU ... wenn die Dinger wie nichts rosten, dann werden wir immer mal wieder einen haben, der durch die Kontrolle flutscht und hoch geht. Die HU wird niemals 100% packen.

Die Tanken dicht zu machen, fand ich ein gutes Signal. Da wurde ein langes, seit Jahren schwelendes Problem mal so richtig eskalliert. Klar geht es auch zu Lasten der Verbraucher, aber das tut es seit Jahren.

Deine Ansicht ist einfach überheblich. Dich wird es in ein paar Jahren wie mich auch treffen, dann sind auch die Tanks des Up und seiner Geschwister marode. Erdgas zu kaufen, war einer der größten Fehler überhaupt. Nur nerv für drei gesparte Euro, die am Ende des Tages sehr fraglich sind.

Erdgas ist tot und das zu Recht. Niemand will es, niemand braucht es, es ist sinnlos und einfach nur teuer ohne Ende.

Die Problematik ist ewig bekannt, es wurde nur von allen Beteiligten absichtlich totgeschwiegen. Viel zu spät aber schon seit 2014 gibt es ganz konkrete Vorgaben für die Hauptuntersuchung der betroffenen Fahrzeuge, die es (wenn befolgt) unmöglich machen, dass einem Prüfer da etwas "durchrutscht".

Ich habe meine Tanks nach Anschaffung hinreichend zusätzlich an den Schwachstellen konserviert und zur Sicherheit auch noch einen kompletten Satz Reservetanks rumliegen. Außerdem werden die Tanks einmal jährlich selbst kontrolliert zusätzlich zum TÜV.

Die Nachteile vom Erdgaskonzept sind bekannt. Da aber schon vor Jahren das Ende der Diesel bei Kleinstwagen absehbar war, ist es derzeit für mich alternativlos, wenn ich einen 4-Türer unter 3,70 m Länger mit vernünftigem Platz will, der auch im Unterhalt vertretbar ist.

Eine Hauptuntersuchung wird niemals 100% bringen, da rutscht warum auch immer früher oder später immer mal einer durch.
Die Problematik ist eben auch, dass die Flaschen so schnell rosten, dass für zwei HU´s gar keine Zeit bleibt. Oftmals nicht einmal richtig für eine HU, ich erinnere nur an den ersten Fall in Wolfratshausen, wo der Touran vor der ersten HU bereits in die Luft geflogen ist.

Ansonsten ist es doch vollkommen illusorisch sich auf den Standpunkt zu stellen, dass nun jeder Nutzer selbst da nachsehen und einpinseln muss, damit die Karren einem nicht um die Ohren fliegen. Tut mir leid, aber das versteht man nicht unter Pflege.

Wie sieht´s denn mit dem Korrosionsschutz der Gastanks bei der geschätzten Konkurrenz aus?
Ich hab da nicht wirklich Erfahrungswerte, würde mich daher interessieren.

Die Bilder oben von der kleinen und der großen Gasflasche in blau waren die orig. Fotos des hochgegangenen Tourans?
Sehen so not-VW-like aus... (bis auf die Farbe ... 😁).

Da rostet es auch mal ganz gerne, aber eben nicht so schlimm, wie bei Passat, Touran und Caddy.
Auch die Tanks im Golf IV z.B. haben nicht so böse gerostet.

Inzwischen gehen aber eigentlich alle auf Verbundwerkstoffe für die Flaschen.

Ansonsten sehen die Tanks schon so aus (gerne auch so verrostet). Ob das Foto von dem jetzigen Touran stammt, kann ich aber nicht sagen.

Das Foto stammt aus dem Touran. Ich erkenne es wieder aus den Zeitungsfotos von der Bergung.

Bei Opel oder Fiat gibts auch Gammel. Nur halt nicht so schnell und die sind auch etwas kulanter.

Golf IV hatte Verbundtanks im Kofferraum. Kannste nicht vergleichen. Die haben andere Probleme.

Aber Jupp, wenn man zunehmend auf Verbundwerkstoffe umsteigt, dann fällt einer Deiner Kritikpunkte an CNG doch ersatzlos weg, oder?

Zitat:

Erdgas ist tot und das zu Recht. Niemand will es, niemand braucht es, es ist sinnlos und einfach nur teuer ohne Ende.

Ob es/er sich rechnet, kann ich mangels eigener Vergleiche nicht sagen.
Die TS-Dichte ist unzweifelhaft weniger dicht als bei OK & DK, aber bei weitem dichter als die der E-Ladesäulen... :eel:

Kosten? Warum zu teuer? €/100km?

CNG hat nun mal die geringste Carbonisierungsquote aller fossilen Brennstoffe, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Und perspektivisch wird auch die Kostenfrage bei der Umwandlung von Windgas in SNG interessanter...

Deine Antwort