belüftete bremsscheiben auf standard 90 ps bremse??? geht das ??

VW Golf 2 (19E)

hallo zusamm hab da mal ne frage

und zwar hätt ich auf meinem 90 ps (mkb: RP) golf
gerne belüftete scheiben serie sind 239x12 mm scheiben unbelüftet verbaut mit belägen
in der stärke 19,5 mm das macht ja dann geammt 31,3 mm gesammt.

belüftete scheiben sind ja 239x20 mm.

weil bremszange ist soweit ich in erfahrung bringen konnte
die geiche wie beim 1.8 8v gti.

meine bremsanlage va. is ne girling

wer weis bescheid wer kann mir da helfen.

Beste Antwort im Thema

Hallo

Die wichtigsten Parameter am Bremsverhalten sind Reifenfläche/Grip und Reibkoefizient x Wirkfläche zwischen Bremsbelag & Bremsscheibe.
Ob die Bremsscheibe belüftet ist oder nicht spielt bei einer Notbremsung keine grosse Rolle.
Wenn ich Bremse wandle ich Bewegungungsenergie in Wärme um.
Je nachdem wie massiv ( Gewicht ) die Bremsscheibe hat und wie gut die belüftet ist habe ich mehr oder weniger
Wärmepufferkapazität. Zudem kann ich noch über den Bremsbelagstaub Wärme abführen.
Weiterhin sind Aluräder bessere Wärmeabzieher als Stahlscheibenräder.
Der Wärmehaushalt für eine Bremse hängt von der zu Vernichtenten Energiemenge ab.
Die meisten Hersteller legen die Bremskapazität in etwa wie wie folgt aus:
Vollbeladenes Autos aus 80% Höchstgeschwindigkeit muss 3 x Vollbremsung mit anschliessender Beschleunigung auf
VMax/80% und Wiederholung ohne jegliches Fading verkraften ab der 4ten Bremsung darf Fading eintretten das
System sollte aber 10 Zyklen ohne Bremswirkungsverlust verkraften.
Je kräftiger der Motor um so weniger Abkühlzeit hat die Bremse bis VMax/80% erreicht ist.

Wenn du aggresiver zupackende Bremsen willst kannst du "weichere" Bremscheiben und härtere Beläge nehmen

den grossen BKV gabs auch mit 1,6TD und 1,6Automatic mit Trommeln an der Hinterachse sowie bei allen
Gölfen mit ABS ab Werk ( Wobei frühe ABS immer Scheibenbremsen auf der HA hatten und ab 90 gabs auch
Scheiben Trommelmix ). Das Problem ist das bei VW dermassen viele Kombinationen verbaut wurden und es auch
Auslandmärkte mit anderen Bremskombinationen gab dass man eigentlich nicht generalsieren kann.
Bei denn Bremskraftregelern blicke ich eh nicht durch.. die gabs auch bei 1,3L mit kleiner Bremsanlage
sowie bei fast allen Jettas mit Jetta Achse aber komischerweise nicht in Gölfen mit Jetta Achse
( Jetta Achse ist ja dickwandiger )

Interessant wirds halt wenn man die innenbelüfteten Bremsscheiben an nicht nach dem technischen
Leitfaden von VW vorhandener Hardware durchzieht.
Rein technisch betrachtet ändert sich die Bremsleistung nicht
( ausser der grösseren Hitzreserve ) aber viele TÜV Ingeneure halten sich sklavisch an Papier.
Viele TÜV Prüfer sehen aber die frischen Bremsschläuche und die neuen Bremsteile und denken sich man
kann nie genug Bremse haben und jemand der grössere Bremsen einbaut muss nicht zwingend auch schneller
fahren wollen.

BTW mir ist noch kein TÜV Prüfer untergekommen der bei Innenbelüftenen Bremsscheiben auf Turbodiesel
oder 1,6 L fragte ob es eingetragen ist,,, sprich
- denn meisten fällt es eh nicht auf,
- wissen das es in der ABE drin ist,
- ist es egal und konzentrieren sich auf wesentlichers.

Interessant wird das Thema erst nach einem Unfall wenn die Sachverständigen Ermitteln und Unfallursachen suchen.
Zwar ist es unwahrscheinlich das eine "bessere" Bremse einen Unfall verursacht aber die Versicherungen wollen mal
Geld sparen und eine nicht eingetragene oder in der ABE enthaltene Modifikation ist ein guter Einsparpunkt.

Grüsse

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo

du musst nur die beiden Kühlluftführungen kaufen und die Befestigungsteile.

Bei Autos nach 88 sind die nötigen Ausschnittstellen schon vorgeprägt und man
kann die ohne ausbau mit einem scharfen Messer rausschneiden.
( Bohrloch in die oberen Ecken für Raduis )
Bei Autos vor 88 muss man die Teile vorab ranhalten und grob anreissen.
Danach mit ca 1cm Restflansch rausschndeiden und erst nach Montage der Schächte am
Bugspoiler auf Endmass bringen.
Um die Schächte am Spoiler vorne freizuschneiden baut man am besten die Lippe ab.

Weil die Lippe bei tieferem Fahrwerk leicht irgendwo gegenstösst oder langschrappt
habe ich die dahinterliegenden Schachtenden mit einem selbstgebauten Halteblech am
Bugblech fixiert.
Nach einem heftigeren Aufsetzer habe ich auch die Flansche in der Radhausschale mit einem
Alublech hinterlegt und durchgenietet.
Wenn man dass nicht tut stosst der Schacht durch die Radhausschale direkt in die Reifenflanke
und wird dort vom Gummi nach unten durchgerissen.

Vor 20 Jahren kosteten die Schächte ca 12DM

Grüsse

Nun ja damals waren auch andere sachen günstiger 😁

Tja wären die guten stücke 191805826 191805825 der Luftkanal links und rechts für die 16V lippe nicht vergriffen wäre das alles viel einfacher.

🙂 Grüße Jakob

Hallo

rufe mal bei Hartmann Motorsport in Stuttgart an, der hat evtl noch gebrauchte liegen.

( Könnten aber beim Umzug nach Wangen auch ausgemistet worden sein )

Irgend ein USA Tuner bot die mit Schlauchstutzen am Ende an.

Falls dass nicht hilft dann schneide die Löcher frei und mach dir
die Windschaufelbleche vom Golf III auf deinen Achskörper.
Oder besorge dir die vom Porsche 928 und schnippel die passend.

Beim 928 ist der Bugspoiler so geformt das bei Regen kein Wasser auf die
Windschaufeln kommt. Das geht beim GolfII nicht so einfach daher
musst du bei Regen mit nassen Scheiben rechnen ( liess einfach im Audi A4 Forum )

Grüsse

Danke für den heißen tip 🙂

Werd ich mal ausprobieren 😉

🙂 Grüße Jakob

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jakob1982


Außerdem der Große BKV wurde bei 1.8ern verbaut und der regler auch nur bei Stabihinterachse und scheibe hinten. ergo nur GTI und dem GT Spezial.

🙂 Grüße Jakob

Ab 1.6 L (außer 1.6 L mit Handschaltung) haben alle den BKR hinten. Auch ohne Stabirohr in der HA.

Ja ja, unser Jakob, immer nen heißen Tip parat... 😁

Hallo

mein Vater hat 1988 einen Golf Memphis mit 1,6L 5 Gang bestellt und bekommen.
Als Extras ab Werk hat er AHK mit grösserer Batterie und verstärktem Lüfter geordert.
Das Auto kam mit grossem 9"BKS und BKR an der HA.
Meine Cousine kaufte ebenfalls einen 1,6er Memphis direkt beim Händler aus Neuwagenpool.
Standard 7"BKS und kein BKR an der HA

Die Autos lagen nur ca 800 Fgst-nummern auseinander haben völlig identische KBA Nummern
im Fahrzeugbrief.

Grüsse

servas....

nur so als kleine Frage am Rande....wenn einen jetzt die Lust packt, die originalen, stinknormalen Bremsscheiben zu wechseln, und sich z.B. die vom G60 reinbauen wollen würde....

was müsst man da alles machen?! Scheiben, Beläge, Bremszylinder ?!

Erstmal: Suche nutzen, das Thema gabs hier schon öfter.

Ganz kurz: Der Umbau ist recht tiefgreifend: Radlagergehäuse, Sättel & Halter, Scheiben & Beläge, HBZ und BKV (wenn nicht schon 9" groß) müssen gewechselt werden, dazu ne HA mit Scheiben und Stabi und BKR (wenn icht schon drin). Und vorn nen Stabi rein (wenn nicht schon mit an Bord). Dazu alle Bremsschläuche.

Hallo
Ich habe auf meinen Golf 2, 1.8 cl (rp), ez:5/89. bisher nur immer unbelüftete Bremsscheiben gehabt.
Kann man da auch belüftete montieren?

Ist doch eigentlich blödsinn? Was soll das? Nutzen die nicht schneller ab? oder sind nicht so stabil?

Fahr ja keine rennen damit, oder bremse dauernd.....oder macht es im "Harz" Sinn?

Teurer sind die ja auch...

Ich hatte den vorher/nachher Vergleich. Es ist n Unterschied ob du auf Vollstahl bremst oder mit Innenbelüfteten. Ich würde es beim nächsten Bremsenwechsel immer wieder tun auf Innenbelüftet umzubauen, ist ja nur wechseln 😉

Du kannst immer Umbauen wenn du VWII Sättel verbaut hast. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_Schrauber


Hallo
Ich habe auf meinen Golf 2, 1.8 cl (rp), ez:5/89. bisher nur immer unbelüftete Bremsscheiben gehabt.
Kann man da auch belüftete montieren?

Ist doch eigentlich blödsinn? Was soll das? Nutzen die nicht schneller ab? oder sind nicht so stabil?

Fahr ja keine rennen damit, oder bremse dauernd.....oder macht es im "Harz" Sinn?

Teurer sind die ja auch...

Warum einen 90PS Golf? Der der mit 55PS fährt auch...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen