Beleuchtung der Bedienteile von Rot in weiß ändern

Audi A6

Servus!

Habe mich die Tage hingesetzt und versucht die Roten SMD´s der Bedientere wie Fensterheber, Abschließtaster usw. von Rot auf weiß zu ändern.

Dies hat bei den meisten Teilen auch super funktioniert, bis ich dann bei dem Klimabedienteil und bei den Lenkradtasten der Mufu angekommen war.

Zum Lenkrad:

Alle roten Tasten wurden gegen Weiße getauscht

Problem:

2 Tasten ( Die der Linken Lenkrad Seite, Links, rechts Tasten) leuchten nicht.
auf der Rechten Seite leuchtet die untere Linke leicht bzw. Flackert.

Zum Klimabedienteil:

Hier wurden nur die LED´s getauscht die die Tasten selber beleuchten, die LED´s die ausgewählte Funktion anzeigen (die kleinen roten Balken) sind geblieben.

Problem:

Hier leuchten viele LED´s nicht mehr, und manche haben leicht geleuchtet ( geflackert) Rear und Off Taste blieben aus, die Auto Taste hat geflackert.

Manche haben leicht geleuchtet obwohl die Zündung aus war.

Ich denke mal es liegt an den Widerständen da die Weißen LED´s ja eine höhere Spannung brauchen als die Roten.
Welche ich nun tauschen muss und oh dies tatsächlich das Problem ist weiß ich leider nicht, da hoffe ich auf die Hilfe von euch.

Anbei mal ein paar Bilder der ganzen Aktion.

Gruß
Bela

Linke Lenkradtaste
Klimabedienteil Plus
38 Antworten

Zitat:

@brausebruno schrieb am 24. November 2020 um 21:52:17 Uhr:


Mit was lötest Du denn ?
.... Kolben ,Nadel oder Spitze ....

Mit Spitze 0,5mm

Hier: Doppelspitze (sozusagen eine Pinzette mit Heizung) zum entlöten und 1mm standard zum einlöten.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 26. November 2020 um 11:14:46 Uhr:


Hier: Doppelspitze (sozusagen eine Pinzette mit Heizung) zum entlöten und 1mm standard zum einlöten.

Genau, diese Dopppelspitze verwende ich zum Auslöten.

Habe jedoch immer noch das Problem, dass manche LED´s nicht leuchten, trotz Beachtung der Polarität.

Fehlerspeicher des Klimateiles sagt „ Überspannung „

Rote LEDs haben zwischen 1,8 und 2,3V ihre Betriebsspannung. Weiße LEDs benötigen zwischen 2,7 und 3,6V. Sehr oft werden mehrere LEDs in Serie genommen, um auf eine Kette von circa 8-10V zu kommen (12V Betriebsspannung). Die LEDs werden mit PWM gedimmt, so daß eine leichte Überlastung nicht wirklich schädlich für die LEDs ist. Und keiner fährt mit voller Beleuchtungshöhe innen auf Dauer. Zusätzlich ist meistens ein Vorwiderstand in der Kette montiert (Angstwiderstand), der das Ganze nochmal abpuffert. Je nach Kettenlänge kann es sein, daß die Spannung nicht mehr reicht, um die weiße LED zum leuchten zu bringen.

Edit: Dort wo keine "vollwertige" Kette gebildet werden kann, weil es zu wenige LEDs gibt, wird nur mit korrektem (also kein Angst)vorwiderstand gearbeitet. Da muß man die Werte anpassen, vor allem, wenn man auf LEDs mit kleinerer Betriebsspannung umrüstet.

Ähnliche Themen

@Lightningman
Die Berechnung ist aber auch hinfällig wenn die Stromaufnahme der LEDs (rot zu weiß) unterschiedlich ist. Und dort sind mit Sicherheit keine Informationen verfügbar da bestimmt keiner von uns der LED-Typ kennt, der original verbaut ist. ...und LEDs in Reihe schalten ist Pfui! 😉

Für mich klingt "Überspannung" eher nach eine Lötbrücke oder einem "verloren gegangenem" Lötzinn Rest der irgendwo auf der Platine klebt... 😰

Auf dem Überspannungsfehler bin ich gar nicht eingegangen, da ich dort erst die genaue Fehlermeldung sehen möchte 😁.

...aber nochmal zu den LEDs die nicht leuchten.
Du könntest mal prüfen ob diese leuchten wenn du mit einem Durchgangsprüfer (Multimeter) zum leuchten bringen kannst. Jeweils eine Prüfspitze rechts und eine links der LED platzieren. Multimeter idealerweise auf Diodentest stellen. Mal bei einer Anfangen die geleuchtet hat...
Evtl. hast du auch die ein oder andere LED beim Einlöten zerstört... Passiert schnell bei der Baugröße.

Zitat:

@jam123 schrieb am 26. November 2020 um 16:44:05 Uhr:


...aber nochmal zu den LEDs die nicht leuchten.
Du könntest mal prüfen ob diese leuchten wenn du mit einem Durchgangsprüfer (Multimeter) zum leuchten bringen kannst. Jeweils eine Prüfspitze rechts und eine links der LED platzieren. Multimeter idealerweise auf Diodentest stellen. Mal bei einer Anfangen die geleuchtet hat...
Evtl. hast du auch die ein oder andere LED beim Einlöten zerstört... Passiert schnell bei der Baugröße.

Moin,

Danke erstmal. Bin alle durchgegangen, eine war defekt, wurde ausgetauscht jedoch immer noch keine Veränderungen.

Jetzt habe ich 2 wieder auf Rot geändert. Nun leuchten fast alle LED´s für ein paar Sekunden.
Nach ein paar Sekunden geht jedoch alles wieder aus, d.h Display geht aus und nichts leuchtet mehr.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 26. November 2020 um 14:25:56 Uhr:


Auf dem Überspannungsfehler bin ich gar nicht eingegangen, da ich dort erst die genaue Fehlermeldung sehen möchte 😁.

Moin.

Anbei das Bild von der Fehlermeldung.

Überspannung Fehlerspeicher

Spannung Klemme30 = 19.54Volt ???!!
Ist in anderen Steuergeräten auch solch ein Fehler abgelegt?
Schau mal in ein anderes Steuergerät in den Messwertblöcken ob da auch so eine hohe Spannung angezeigt wird. Es sollten so zwischen ca. 12 und 14Volt sein...
Habe den Verdacht dass du irgendwo einen Spannungsteiler zur Ermittlung der Versorgungsspannung verändert hast...

Zitat:

@jam123 schrieb am 27. November 2020 um 00:09:47 Uhr:


Spannung Klemme30 = 19.54Volt ???!!
Ist in anderen Steuergeräten auch solch ein Fehler abgelegt?
Schau mal in ein anderes Steuergerät in den Messwertblöcken ob da auch so eine hohe Spannung angezeigt wird. Es sollten so zwischen ca. 12 und 14Volt sein...
Habe den Verdacht dass du irgendwo einen Spannungsteiler zur Ermittlung der Versorgungsspannung verändert hast...

Das klingt nicht gut!

Soweit ich weiß war in den anderen Steuergeräten nicht so ein Wert abgelegt, schaue morgen aber nochmal nach

Wobei Erfassung der Betriebsspannung absolut nichts mit der Hintergrundbeleuchtung zu tun hat.

Zitat:

@AutoHand222 schrieb am 26. November 2020 um 23:11:39 Uhr:


Jetzt habe ich 2 wieder auf Rot geändert. Nun leuchten fast alle LED´s für ein paar Sekunden.
Nach ein paar Sekunden geht jedoch alles wieder aus, d.h Display geht aus und nichts leuchtet mehr.

Hört sich für mich an, als ob das BCM und/oder das Stg die Beleuchtung wegschaltet, weil der Strom zu weit ansteigt.

Du mußt jetzt im Prinzip erstmal alle geänderten Steuergeräte ausbauen und sie einzeln wieder verbauen, um zu sehen welches Modul / Stg den Fehler verursacht. Zum Testen benötigst Du ja nur die Beleuchtung (also Klemme 58). Zündung etc kannst Du ja aus lassen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 27. November 2020 um 09:45:01 Uhr:


Wobei Erfassung der Betriebsspannung absolut nichts mit der Hintergrundbeleuchtung zu tun hat.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 27. November 2020 um 09:45:01 Uhr:



Zitat:

@AutoHand222 schrieb am 26. November 2020 um 23:11:39 Uhr:


Jetzt habe ich 2 wieder auf Rot geändert. Nun leuchten fast alle LED´s für ein paar Sekunden.
Nach ein paar Sekunden geht jedoch alles wieder aus, d.h Display geht aus und nichts leuchtet mehr.

Hört sich für mich an, als ob das BCM und/oder das Stg die Beleuchtung wegschaltet, weil der Strom zu weit ansteigt.

Du mußt jetzt im Prinzip erstmal alle geänderten Steuergeräte ausbauen und sie einzeln wieder verbauen, um zu sehen welches Modul / Stg den Fehler verursacht. Zum Testen benötigst Du ja nur die Beleuchtung (also Klemme 58). Zündung etc kannst Du ja aus lassen.

Wie kann sowas überhaupt in Stande kommen?

Früher hat man stumpf Sicherungen zwischen Batterie und Verbraucher geschaltet. Heute sichert man nicht mehr alles einzeln über Sicherungen ab, sondern mißt den Strom der fliesst und kann damit den entsprechenden Stromkreis elektronisch absichern. Je nachdem wie weit man es treibt, kann man sogar die Stromanstiegszeit mit berücksichtigen. Dadurch kann man schneller und präziser als jede Sicherung den Strom wegschalten. Und man hat keine Sicherung die der Kunde tauschen muß. Klar, sind die BCMs vorabgesichert, aber nach der Aufteilung in die einzelnen Kreis gibt es häufiger keine (nicht elektronische) Sicherung mehr. Standard Sicherungen nehmen auch viel (extra) Platz weg.

Warum die elektronische Sicherung bei Dir jetzt zuschlägt vermag ich nicht zu sagen. Das kann von Überlastung durch falsche Dimensionierung der LEDs liegen. LEDs gibt es z.B. als High Brightness Variante und verbrauchen deshalb mehr Strom. Wenn die Schaltung ursprünglich für low power (da nehmen die LEDs nur 2-3mA pro Stück auf) konzepiert wurde und Du jetzt "normale" oder gar high brightness reingemacht hast, kann es einfach sein, daß der Stromverbrauch insgesamt zu hoch ist. Es kann auch an einem ungewollt gemachten Kurzschluß liegen. Gibt noch weitere Möglichkeiten warum. Da geht keine genauere Ferndiagnose. Deswegen meinte ich ja, teste alle geänderten Steuergeräte einzeln, um heraus zu finden, wo der Fehler liegt. Wenn sie alle alleine für sich funzen, dann ist der Gesamtstromverbrauch zu hoch. Sticht bei den Tests ein Stg heraus, mußt Du dort halt genauer schauen. Dann das Ganze stück für stück wieder zusammen im fzg verbauen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 27. November 2020 um 10:16:41 Uhr:


Früher hat man stumpf Sicherungen zwischen Batterie und Verbraucher geschaltet. Heute sichert man nicht mehr alles einzeln über Sicherungen ab, sondern mißt den Strom der fliesst und kann damit den entsprechenden Stromkreis elektronisch absichern. Je nachdem wie weit man es treibt, kann man sogar die Stromanstiegszeit mit berücksichtigen. Dadurch kann man schneller und präziser als jede Sicherung den Strom wegschalten. Und man hat keine Sicherung die der Kunde tauschen muß. Klar, sind die BCMs vorabgesichert, aber nach der Aufteilung in die einzelnen Kreis gibt es häufiger keine (nicht elektronische) Sicherung mehr. Standard Sicherungen nehmen auch viel (extra) Platz weg.

Warum die elektronische Sicherung bei Dir jetzt zuschlägt vermag ich nicht zu sagen. Das kann von Überlastung durch falsche Dimensionierung der LEDs liegen. LEDs gibt es z.B. als High Brightness Variante und verbrauchen deshalb mehr Strom. Wenn die Schaltung ursprünglich für low power (da nehmen die LEDs nur 2-3mA pro Stück auf) konzepiert wurde und Du jetzt "normale" oder gar high brightness reingemacht hast, kann es einfach sein, daß der Stromverbrauch insgesamt zu hoch ist. Es kann auch an einem ungewollt gemachten Kurzschluß liegen. Gibt noch weitere Möglichkeiten warum. Da geht keine genauere Ferndiagnose. Deswegen meinte ich ja, teste alle geänderten Steuergeräte einzeln, um heraus zu finden, wo der Fehler liegt. Wenn sie alle alleine für sich funzen, dann ist der Gesamtstromverbrauch zu hoch. Sticht bei den Tests ein Stg heraus, mußt Du dort halt genauer schauen. Dann das Ganze stück für stück wieder zusammen im fzg verbauen.

Hm okay.

An den anderen Steuergeräten liegt es nicht. Liegt also an dem Klimabedienteil.

Kann ich denn irgendwie den Strom anheben bzw. ausgleichen damit die LED?s leuchten?

Sind aufjedenfall keine High brightness LED?s darauf hab ich geachtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen