Beleuchtung beim Aufsperren

Mercedes E-Klasse W213

Hallo.

Folgendes Problem: Ich entriegle das Auto mit dem Schlüssel, aber es leuchtet nur der Innenraum, kein Scheinwerfer, keine Türgriffe, nichts. Lichtschalter ist auf Auto, Umfeldbeleuchtung ist auf 45 Sekunden. Umgebungslicht komplett dunkel, Multibeam Scheinwerfer. Woran kann das liegen? Lt. Bedienungsanleitung sollte diese sogenannte Auffindebeleuchtung dann leuchten, wenn eine Umfeldbeleuchtung eingestellt ist.

Beste Antwort im Thema

Mühe ist sicher nicht das, an dem es hapert.

Wer Prozesse und Abläufe in Konzernen kennt, weiß, es gibt extrem enge Vorgaben und Zeitkorridore zu ihrer Erfüllung. Woher kommen die? Weil jeder Chef auf dem Weg zwischen Vorstand und denen, die es machen, die Leistungsfähigkeit seines Bereiches ambitionierter darstellt als sie ist. Um sich ins rechte Licht zu rücken. Auf dieser Basis werden die Lastenhefte geschrieben, also können die gar nicht realistisch sein. Die Entwicklungszeit für eine neue Modellreihe ist in Wirklichkeit nicht 3 Jahre, sondern 4-5 Jahre.

3 Jahre müssen aber erreicht werden, was beim 212 zu unfertigen Dieselmotoren und beim 213 zu unfertiger Kommunikations- und Navigationseinheit führte. Auch Fragen im Forum wie: "Hätte man das nicht auf den Erprobungsfahrten merken müssen?", lassen sich darauf zurückführen. Denn die Antwort ist: Ja, haben sie gemerkt und notiert. Der Chef hat´s aber nicht weitergeleitet oder man hat es weitergeleitet aber beschlossen, nicht mehr zu ändern.

Umso schlimmer, dass die Autos in der "guten alten Zeit" noch schlechter waren.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ironie an:
"Ok. Ihr habt recht. Ist völlig daneben das es hier ein Fehler gibt, der im Forum auch schon zweimal berichtet wurde und es trotzdem noch keine von MB geschafft hat das zu korrigieren...
Würde das Auto am Besten vor der Zentrale mit dem Hammer zertrümmern um meinen Unmut auszudrücken über diese gnadenlos schlechte Qualität."

- wenn es jetzt tut und es sich nicht reproduzieren lässt dann ist das ein Fehler, aber er lässt sich ja beheben. Oder kommt es nach zwei Tagen wieder vor??

Die Ironie ist ziemlich bitter zu lesen für W213 Fahrer wie mich mit einem Auto an dem einige Mängel nur manchmal auftreten - bei denen ich nicht weiß wie ich sie beweissicher reproduzieren kann. Speziell die gesamte Beleuchtung vor dem Losfahren und nach dem Abstellen ist außen und innen nicht 100% vorhersagbar. Und weil es mir der "Freundliche" bei aller Freundlichkeit auch nicht erklären konnte habe ich mir die Mühe gemacht und versucht aufzuschreiben, was in den verschiedenen Situationen passiert. Leider ist nicht in allen Fällen ein reproduzierbares Verhalten erkennbar. Zumindest bei meinem W213.

Da fällt es schwer, hier im Forum und dem Daimler gegenüber "den Fehler" genau zu beschreiben. Obwohl ich durchaus studiert habe und mich beruflich ab und zu auch mit Abnahmen technischer Produkte beschäftige.

Tipp, direkt das iPhone rausholen oder was du sonst nutzt, ein Bild oder Video machen... bei Beleuchtung ist das ja noch leicht. Kurzes Video, erledigt. Dann bekommst du ohne Probleme neue SW und ich wette, danach geht alles. Ich will das nicht banalisieren, aber das ist der beste Weg... früher konntest du ein Klappern manchmal auch nicht direkt nachweisen... aber irgendwann hat der Meister mit dir eine Probefahrt gemacht und das festgestellt, und dann wurde s behoben... So war es zumindest immer bei mir... klappernder Sitz, quietschendes Armaturenbrett, alles gemacht (damals noch W124)...

Handyvideo ist oft hilfreich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SOLG schrieb am 19. April 2017 um 21:08:58 Uhr:


kundencenter.sindelfingen@daimler.com

Hallo

Der Kundencenter ist aber bei einer Reklamation die falsche Adresse:
Er ist nämlich ausschliesslich für die Auslieferung der Fahrzeuge zuständig.
Die von Dir gennannte Mailadresse ist für Fragen rund um die Auslieferung bestimmt.

Gruss
Chris

Zitat:

@e220stein schrieb am 20. April 2017 um 13:19:58 Uhr:


Tipp, direkt das iPhone rausholen oder was du sonst nutzt, ein Bild oder Video machen... bei Beleuchtung ist das ja noch leicht. Kurzes Video, erledigt. Dann bekommst du ohne Probleme neue SW und ich wette, danach geht alles. Ich will das nicht banalisieren, aber das ist der beste Weg... früher konntest du ein Klappern manchmal auch nicht direkt nachweisen... aber irgendwann hat der Meister mit dir eine Probefahrt gemacht und das festgestellt, und dann wurde s behoben... So war es zumindest immer bei mir... klappernder Sitz, quietschendes Armaturenbrett, alles gemacht (damals noch W124)...

Danke für den Tipp. Das habe ich schon getan. Es hat aber leider nicht geholfen.

Für das Klappern findet der "Freundliche" trotz mehrerer Versuche keine Ursache.

Und bei der unvorhersagbaren Innen-/Außen-Beleuchtung weiß die Werkstatt selber nicht was falsch und was richtig ist und wo sie was reparieren / tauschen / updaten sollen bzw. dürfen: Solange es da in den Daimler-internen Systemen keine offizielle Fehlerbeschreibung mit Arbeitsanweisungen gibt, solange passiert nix. Das tönt für mich auch einleuchtend: Wenn man bei einem rollenden Computer wie den W213 einfach so auf Verdacht irgendwelche Software tauschen würde dann könnte das auch böse schief gehen.

Zitat:

Der Kundencenter ist aber bei einer Reklamation die falsche Adresse:
Er ist nämlich ausschliesslich für die Auslieferung der Fahrzeuge zuständig.
Die von Dir gennannte Mailadresse ist für Fragen rund um die Auslieferung bestimmt.

Kontakt Kundenbetreuung Deutschland PKW ist:
http://m.mercedes-benz.de/contact/contactform/?mbp_category=pc
oder
00800 9 777 7777

Trotzdem dranbleiben... das ist wichtig... weil ein Mangel behoben werden muss...

Zitat:

@Sternen-Freund schrieb am 20. April 2017 um 13:52:58 Uhr:



Zitat:

Der Kundencenter ist aber bei einer Reklamation die falsche Adresse:
Er ist nämlich ausschliesslich für die Auslieferung der Fahrzeuge zuständig.
Die von Dir gennannte Mailadresse ist für Fragen rund um die Auslieferung bestimmt.

Kontakt Kundenbetreuung Deutschland PKW ist:
http://m.mercedes-benz.de/contact/contactform/?mbp_category=pc
oder
00800 9 777 7777

Hallo
Genau so ist es.

Gruss#Chris

@Stern-Freund:
Ich will deine Probleme nicht schmälern. Ich wollte nur etwas Realismus an den Tag legen. Wie gesagt, wegen einer "PillePalle Funktion" wie das Begrüßungslicht das nach aus/an schalten wieder tut und danach auch funktionsfähig bleibt hier einen "Aufstand" zu betreiben und von schlechter Qualität zu schreiben ist etwas übertrieben.
Wenn sowas jeden Morgen wäre, wäre es ja auch "greifbar" - aber sowas ist halt fast nicht zu beheben.

Aber jeder Fehler ist anders und daher macht es schon Sinn sich hier auszutauschen - emotionslos.

Grüße

Wieso ist sowas nicht zu beheben? Von jeder Funktion im Fahrzeug erwarte ich, dass sie zuverlässig geht. Wenn MB meint, kleinere Details dürfen auch mal nicht funktionieren, dann würden die sich aber auf einem gefährlichen Weg begeben. Was ich als Hersteller anbiete, muss auch in der Praxis funktionieren. Was hinterlasse ich denn sonst beim Kunden für einen Eindruck?

Zitat:

@@fricola schrieb am 23. April 2017 um 04:40:18 Uhr:


@Stern-Freund:
Ich will deine Probleme nicht schmälern. Ich wollte nur etwas Realismus an den Tag legen. Wie gesagt, wegen einer "PillePalle Funktion" wie das Begrüßungslicht das nach aus/an schalten wieder tut und danach auch funktionsfähig bleibt hier einen "Aufstand" zu betreiben und von schlechter Qualität zu schreiben ist etwas übertrieben.
Wenn sowas jeden Morgen wäre, wäre es ja auch "greifbar" - aber sowas ist halt fast nicht zu beheben.

Aber jeder Fehler ist anders und daher macht es schon Sinn sich hier auszutauschen - emotionslos.

Grüße

Das sehe ich ein wenig anders: auch wenn es ein PillePalle Fehler ist, ist es dennoch ein Fehler.
Der Wagen kostet im Mittel so um die 70 Kilo. Und für das Geld kann ich schon erwarten, das die Funktionen, für die ich einen Haufen Geld extra investiere, auch funktionieren.
Wir reden hier nicht von irgendeinem Duster, oder Logan, sonder von dem Flaggschiff von Mercedes.
Auch ich habe jetzt seit neuestem ein klappern im Armaturenbrett und mein Händler hat mindestens 3 Tage Arbeit veranschlagt, da sie das komplette Armaturenbrett raus nehmen müssen um den Fehler zu finden.
Doch das erwartet man ganz einfach in der Preisklasse.

Ihr wollt es nicht kapieren.
- ja es ist ein Fehler
- ja das muss geändert werden
- ja das Auto kostet viel Geld
- ja Mercedes lässt das auch nicht liegen
- Nein, der Fehler ist sicher schwer zu finden (weil es halt nicht/nur sporadisch/selten Auftritt)

-> aber ich bin nicht Mercedes und ich wollte nur etwas Realismus in eure Ideen bringen

Wir kapieren sehr wohl. Nur Deinen Tonfall jetzt nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen