Beleuchtete Einstiegsleisten
Hi Leute,
als ich diese Woche beim 🙂 etwas warten musste, las ich ein Heftchen "Audi A8 Zubehör". Dort drin gabs verschiedene Aufrüst-Dinge für unsere Autos. u.A. fielen mir aber besonders die beleuchteten Einstiegsleisten ins Auge (s.Anlage). Lt. Preisliste 850,- € für alle 4. ET-Nr. ist 4E0 071 300 für den kurzen und 4E5 071 300 für den langen. Im Etka steht "entfallen am 27.10.2009" und lt. 🙂 auch nicht mehr bestellbar. Hat die jemand von Euch verbaut und Bilder davon im dunkeln, wie das am Fahrzeug aussieht? Möchte nämlich sehen was ich verpasst habe 😉, denn für so ein Gimmick wäre ich auch noch zu haben 😁
Gruss Olli
Beste Antwort im Thema
Das war's schon 😁
Dann viel Spaß beim Durchlesen und Auto zerlegen 😁
Also ich glaub das wird nix mit: Das bauen wir dann schnell beim Treffen ein!!
Da sind wir schon ein paar Stunden beschäftigt!!
PS: Ich glaub nicht, dass die gebraucht sind (die sind originalverpackt und es ist noch eine Schutzfolie drauf!)
119 Antworten
auch ich habe die beleuchteten einstiegsleisten montieren lassen,
allerdings wollen diese noch nicht leuchten.
braunes kabel kommt auf masse,
rotes (stromversorgungs-)kabel an +12V, laut anleitung auf die klemme 30 des sicherungsautomaten des fensterhebers.
fragen:
1. liegt an dieser klemme 30 dauerhaft +12V an oder nur bei eingeschalteter zündung ?
2. über die beiden steuerleitungen weiß/lila und rot/lila wird vermutlich die vordere und die hintere leiste getrennt angesteuert - richtig ?
3. nachdem ich alle beiträge hier gelesen habe verstehe ich das folgendermassen:
wenn (kurz) +12V an einer der beiden steuerleitungen anliegen, dann leuchtet für eine im inverter vorgegebene zeit (ca 5 minuten, ausschaltverzögerung) die jeweilige leiste ?
bzw. wenn beide steuerleitungen zusammen am pluskabel der fussraumleuchte hängen leuchten natürlich vordere und hintere leiste gemeinsam für eine vorgegebene zeit.
4. ich habe das innenlichtpaket, so dass die fussraumleuchte permanent leuchtet.
sehe ich das richtig dass die einzige lösung die ist, dass ich die türenverkleidung abmontieren muss um die steuerleitung auf die ausstiegsleuchte der türe anzuklemmen ?
vielen dank und ein sonniges wochenende !
andy
___
Nachtrag: habe gerade gefunden: klemme 15 ist zündplus, klemme 30 ist dauerplus
nachtrag: heute habe ich zwei neue inverter getestet,
dennoch immer noch keine der vier leisten zum leuchten gebracht.
habe braun auf masse, rot auf dauerplus gelegt.
wenn ich nun die beiden steuerleitungen auf plus lege leuchten die leisten nicht.
mache ich etwas falsch ? laut anleitung müssten so die leisten leuchten.
bitte um hilfe, denn ich weiss nicht mehr weiter.
danke !
hallo motortalk-freunde,
vorweg: vieeeelen dank für eure hilfeversuche.
seit heute leuchten meine einstiegsleisten !
ich habe von reichelt elektronik zwei inverter für leuchtfolien bestellt,
diese direkt an meine einstiegsleisten angeschlossen und SIE LEUCHTEN !
ich hatte vor zwei jahren einen satz gekauft welche nicht geleuchtet hatten.
habe dann vom händler zwei weitere inverter zugeschickt bekommen,
dann nochmals einen satz vom gleichen händler gekauft,
und nochmals zwei weitere inverter mir zuschicken lassen.
keine einzige leiste hat mit keinem der 8 inverter geleuchtet.
hatte zwei abende bei dem "kfz-ler meines vertrauens" verbracht,
letzte woche nochmals einen anlauf gemacht und dann gesehen dass es inverter für leuchtfolien einzeln zu kaufen gib.
heute gekommen, angeschlossen, leisten leuchten....
unglaublich, aber alle 8 (!) inverter dieses händlers sind defekt !
vielen dank nochmals für eure hilfe hier,
andy
Hej, das ist doch n grandioser Tip, welch Bestellnummern haben denn die Inverter?
Alles Gute
Ähnliche Themen
www.reichelt.de
Inverter, 12V/100V für Folie 350 quadratzentimeter, preis 7,52 euro netto, EL-INVERTER 03
diese gibt es auch für Folie mit z.B. 130 quadratzentimeter, preis 4,96 euro netto.
ich bin mir noch unschlüssig ob ich vorne und hinten getrennt ansteuern soll,
also insgesamt 4 inverter verbaue. der aufwand hält mich etwas ab.
die beiden leisten zusammen (vorne und hinten) haben ca. 70cm sowie 50 cm länge, ca. 2 cm breite = ca 240 quadratzentimeter.
sie sind nur ca. halb so groß wie die original-inverter und brummen nicht, höchstens gering. muss ich morgen nochmals testen. andere haben hier geschrieben dass ihre inverter sehr brummen.
das brumm-problem könnte man mit diesen invertern sehr günstig beseitigen.
grüsse, andy
Update: Projekt "beleuchtete Einstiegsleisten" heute nach 2 Jahren erfolgreich beendet.
Wie schon geschrieben habe ich die beleuchteten Einstiegsleisten vor ca. 2 Jahren nicht zum leuchten gebracht.
Habe vom Händler mir neue Inverter zum Testen zuschicken lassen, dann nochmals einen neuen Satz Leisten gekauft.
Jede Seite benötigt einen Inverter, ich habe insgesamt 8 Inverter (Audi) hier und alle (!) sind defekt.
Vermutlich hat deshalb der Händler damals die Leisten so günstig verkauft.
Anbei zwei soeben gemachte IPhone-Fotos - sieht wirklich sehr gut aus !
Ich habe nun also noch einen nicht verbauten Satz Einstiegsleisten hier,
es müssen jedoch zwei neue Inverter zu ca. 9 Euro / Stück dazugekauft werden.
Lieferant und Artikelnummer siehe einer meiner vorherigen Beiträge.
Bei ebay habe ich diese Leisten nicht mehr finden können.
Bei Interesse bitte melden.
Grüße, Andy
So,
heute habe ich mal angefangen, die beleuchteten Einstiegsleisten an meinem Auto zu verbauen.
Dazu habe ich folgendes vor:
Ich will das Spannungssignal der Türbegrenzungsleuchten jeder einzelnen Tür anzapfen und als Steuersignal für Relaisschalutungen benutzen. Diese Relais schalten dann die jeweilige Einstiegsleiste der entsprechenden Tür ein.
Das hat den Vorteil, daß die jeweilige Leiste immer nur dann eingeschaltet ist, wenn die entsprechende Tür geöffnet wurde.
Desweiteren leuchten die Einstiegsleisten nicht, wenn die Ambientebeleuchtung eingeschaltet wird.
So nun zu meinem Problem am Beispiel der Fahrertür:
Die Begrenzungsleuchte der Fahrertür ist angezapft, das Kabel dafür ist sauber durch die Tür und durch den Faltenbalg in Richtung A-Säule gelegt. In dem Stecker der A-Säule ist das Kabel mit einem Timerkontakt eingepinnt.
Jetzt will ich allerdings den Türstecker (in der A-Säule) auf der Innenseite der A-Säule finden, damit ich das entsprechende Gegenstück zu meinem Kontakt einpinnen kann und das Relais verbauen kann.
Aber ich finde den Türstecker in der A-Säule auf der Innenseite nicht.
Hat jemand diesen Stecker schonmal freigelegtund kann mir erklären, wie ich da rankomme?
Ich will hier jetzt mal meinen Abschlußbericht zu meinen Einstiegsleisten schreiben:
Ich habe, wie bereits vorher erwähnt, die Begrenzungsleuchten jeder Tür angezapft, um ein 12V Spannungssignal zum Steuern von Relais zu bekommen.
Für die hinteren Türen ist das eigentlich nicht wirklich problematisch, nur zeitaufwendig. Man muß erstmal relativ viel ausbauen, um an die benötigten Stellen und Bauteile zu kommen.
Aufwendiger sieht es an den Fordertüren aus. Hier speziell die Fahrertür.
Wie bereits geschrieben war das Kabel türseitig bis in die A-Säule geführt.
Nun musste das Kabel von der A-Säule weiter in den Innenraumgeführt werden.
Dazu müssen natürlich die Verkleidung unter dem Lenkrad und beifahrerseitig das Handschuhfach raus.
Auf der Fahrerseite muß dann auch der Zusatzrelaisträger gelöst und irgendwie zur Seite gedrückt werden. Es versteht sich von selbst, daß man natürlich fast keinen Platz hat und kopfüber im Auto liegt.
Wenn der Zusatzrelaisträger endlich mal PLatz gemacht hat, dann muß man irgendwie den Stecker in A-Säule erreichen.
Beim ersten Betrachten der Situation scheint dieser Stecker unendlich weit weg und unerreichbar zu sein.
Man darf hier nicht aufgeben, schraubt den Handgriff zur Motorhaubenentriegelung ab, drückt die Dämmung zur Seite und zieht ein Stück Schaumstoff aus Richtung A-Säule heraus, weil man dahinter den Stecker vermutet.
Danach fasst man mit der Hand in das Loch, wo der Schaumstoff steckte und stellt fest, daß man den Stecker nur mit Fingerspitzen berühren kann.
Der Stecker mmuß von Außen entriegelt werden und kann dann in den Innenraum gedrückt werden. Man bekommt ihn zu fassen und kann ihn tatsächlich so weit ins Auto ziehen, daß man an den Kontakten arbeiten kann (Beifahrerseite ist ähnlich, aber nicht ganz so fummelig).
Auf diese Art habe ich dann in alle 4 Türstecker (innenraumseitig) die entsprechenden Gegenstücke für meine Timerkontakte eingepinnnt und dann meine Relaisschaltungen gebaut.
Stromzufuhr, wie in der Einbauanleitung über die Fensteheberleitungen.
Endergebnis:
Die Einstiegsleisten schalten immer nur dann ein, wenn die entsprechende Tür geöffnet wird.
Die Begrenzungsleuchte (in der Tür) gibt das Signal zum Relais und das Relais schaltet den Strom für den jeweiligen Inverter (jede Leiste hat ihren eigenen Inverter und entsprechend ein eigenes Relais).
Ich muß sagen, ich bin begeistert. :-)
Hallo Andrei,
bei mir waren ab Werk alle Konverter defekt,
auch die getauschten hatten nicht funktioniert.
Ich habe bei Reichelt Elektronik Konverter bestellt,
diese summen nicht und funktionieren auf Anhieb !
EL-INVERTER 03 2Stück
http://www.reichelt.de/.../index.html?...
9 Euro pro Stück :-)
Zitat:
Original geschrieben von 123someone
... Fahrertür:
Die Begrenzungsleuchte der Fahrertür ist angezapft, das Kabel dafür ist sauber durch die Tür und durch den Faltenbalg in Richtung A-Säule gelegt. In dem Stecker der A-Säule ...
Prinzipielle Frage:
Wo/wie zieht man den Faltenbalg am besten weg, damit man den
Zitat:
Original geschrieben von c43amg1998
... komplexen Steckverbinder für schnelle Demontage ...
entsprechend lösen kann - türseitig oder an der A-Säule?
Wie wird der Steckverbinder getrennt - einfach geklipst oder leicht gedreht?
Moin zusammen,
auch wenn der Beitrag schon alt ist, muß ich ihn mal wieder hervorholen.
Meine Einstiegsleiste hineten rechts funktioniert nicht mehr. Nach un nach scheint Wasser eingedrungen zu sein und hat die Leuchtfolie beschädigt.
Hat jemand schonmal eine beleuchtete Einstiegsleiste repariert und kann mir sagen, welche Folie ich dafür nehmen kann?
Oder hat jemand evtl. noch eine beleuchtete Einstiegsleiste hinten rechts rumliegen und möchte die loswerden?
Danke und Gruß,
Ingo