Belastbarkeit Geartronic

Volvo S60 1 (R)

Kennt jemand die technischen Daten des Geartronic so ganz zufällig?
Ich meine mal was von 440Nm als maximum gelesen zu haben, aber ich werd alt und finds nicht mehr 🙂

Hintergrund der ganzen sache ist das ich meinem V70 ein BSR Stage verpassen wollen würde und ich aber die Nm nicht aus dem Auge verlieren darf bei der Geartronic. Also lasst die Infos fliessen 🙂

73 Antworten

ego tuning? und ditte von einem der ne 4 rohranlage fährt:-D ne aber mal spass bei seite ne abgasanlage ist schon was, feines bissl klang darf ruhig sein....

Zitat:

Original geschrieben von stefan-nb


ego tuning? und ditte von einem der ne 4 rohranlage fährt:-D ne aber mal spass bei seite ne abgasanlage ist schon was, feines bissl klang darf ruhig sein....

Genau, die Downpipe und Airtake ist so doch fürs Ego, nicht für den Vortrieb des Fahrzeugs! 😁 Der Auspuff sowieso, der muss aber eh nicht mit der Software abgestimmt werden.

TME im "R" (source: rednitro.com)
http://www.rednitro.com/V70RAuspuff.MPG

Also ich hab mich mal kurz bei nem BSR Dealer telefonisch erkundigt. Die Auskunft dort war das die GT die 388Nm verkraften kann solang man nicht konstant über 5000U/min fährt. Er ist auch der Meinung das die bei mir verbaute GT wohl baugleich mit den ersten "R" GTs sei und 10% steigerung ab Werk wohl eh als Spielraum hat. Ebenso stellt man auch gleich klar das dies natürlich auch vom Zustand abhängig ist und ein Rest Eigenrisiko bleibt. Also von der Sache her sehr nett und nicht kommerziell denkend gewesen der Mensch.

So hab mir nun nochmal ne 2te Stimme von nem Dealer eingeholt und es klingt sehr deckend mit dem ersten. Von der Sache her hält die GT die 388Nm aus wenn man sinnig damit umgeht und es nicht mit (Zitat) ... ständigen Ampelduellen wissen will ... (Ende)

Also nun sitz ich hier und ringe mit mir 😁

Zitat:

Original geschrieben von T5cruiser


Also ich hab mich mal kurz bei nem BSR Dealer telefonisch erkundigt. Die Auskunft dort war das die GT die 388Nm verkraften kann solang man nicht konstant über 5000U/min fährt. (...)

Ich habe jetzt die Daten für den T5 nicht griffbereit, aber beim 2.5T und beim R liegt das maximale

Drehmoment

- und darum geht es ja hier - schon bei ca. 2000rpm an. Die maximale

Leistung

liegt tatsächlich erst bei 5000rpm (Schalter), bzw. 6000rpm (Automat) an. Die Aussage mit den 388NM und 5000rpm ergibt für mich keinen Sinn, da die 388NM vermutlich auch bei BSR schon viel früher anliegen. Das lässt sich sicherlich mit einem Blick auf die Leistungsdiagramme bei BSR klären.

Klingt so, als hätte da jemand Drehmoment und Leistung durcheinander gewürfelt. Bin Allerdings kein Maschinenbauer - vielleicht kann sich ja mal jemand vom Fach äußern, der kein Tuning verkaufen möchte... 😉

Ähnliche Themen

...mal die Angaben von bsr.se dazu: http://en.bsr.se/bilder/_/PChart_x480y540_39_794928017.png

und zur Kontrolle, die von Heico im Anhang.

Zitat:

Original geschrieben von S60BEMY04



Zitat:

Original geschrieben von T5cruiser


Also ich hab mich mal kurz bei nem BSR Dealer telefonisch erkundigt. Die Auskunft dort war das die GT die 388Nm verkraften kann solang man nicht konstant über 5000U/min fährt. (...)
Ich habe jetzt die Daten für den T5 nicht griffbereit, aber beim 2.5T und beim R liegt das maximale Drehmoment - und darum geht es ja hier - schon bei ca. 2000rpm an. Die maximale Leistung liegt tatsächlich erst bei 5000rpm (Schalter), bzw. 6000rpm (Automat) an. Die Aussage mit den 388NM und 5000rpm ergibt für mich keinen Sinn, da die 388NM vermutlich auch bei BSR schon viel früher anliegen. Das lässt sich sicherlich mit einem Blick auf die Leistungsdiagramme bei BSR klären.

Klingt so, als hätte da jemand Drehmoment und Leistung durcheinander gewürfelt. Bin Allerdings kein Maschinenbauer - vielleicht kann sich ja mal jemand vom Fach äußern, der kein Tuning verkaufen möchte... 😉

Ja die Leistung liegt schon weiter unten an, das stimmt. Die 5000 sind thema geworden als es darum ging wann kann eine GT schaden nehmen (auch ohne PPc). Deswegen die aussagen das man ob mit oder ohne software eben sinnig damit umgehen muss und wenn man eben ständig über 5000 tourt die GT wie auch der Schalter "schneller" schaden nehmen kann. Er hatte das nur erwähnt um darauf hinzuweisen das man sich keine sorge über die 388Nm machen sollte solang man damit sinnig umgeht. Beide Dealer haben es wohl schon mehrfach verbaut und der eine hat keine Kenntnisse über Schäden und der andere 2 Fälle, die aber nachweislich wohl nicht am PPc lagen.

Sie waren beide der Meinung das wenn man die Mehrleistung ab 60-70kmh zum einsatz bringt dem GT keine Schäden zuzufügen sind aufgrund der PPc. Sie wollen wohl dem vorgreifen weshalb viele jugendliche Fahrer ihr Fahrzeug tunen, dem Ampelstart 🙂

Sehr gut Stelo, da kann man es sehen weshalb die von den 5000 reden.

Macht euch doch nicht son Kopf um die Automatik... 🙄

Die Zeiten, die ihr die vollen Nm abruft sind so wenig und so kurz, das macht das Getriebe mit. Man sollte dann allerdings das Getriebeöl regelmäßig wechseln. Denn wenn das Getriebe hoch geht, dann nur weil das Öl 'Hitzschlag' bekommen hat und seine Schmierwirkung verliert. Und ein Getriebeölwechsel ist genauso problemlos wie ein Motorölwechsel.
Die Mechanik selber hält das aus. Eher gehen die Antriebe kaputt oder die Reifen rauchen dir an der Vorderachse ab. Allradler schieben eher ihr Winkelgetriebe übern Jordan als das jemals das GT kommt.
Die Amis fahren auch gechippte GT's mit allem Pipapo. Übers Winkelgetriebe hab ich schon viel gelesen, aber über eine abrauchende GT noch nie... Allerdings sind die Amis voll scharf auf 'tranny flushing' - sprich Getriebespülen. Klingt mir auch sinnvoll und wird beim nächsten runden KM-Stand meiner GT zum Verhängnis werden.

Grundsätzlich sind eure Überlegungen eh falsch. Bei den Volvo Turbomotoren sollte man erstmal in eine geänderte Downpipe 100 Zellenkat und Abgasanlage investieren um dem Motor die Hitze zu nehmen. Warum wohl ruckeln manche R's im zweiten Gang?!?!?! Weil der schnell anlaufende Turbolader schneller anschiebt als die Downpipe bzw. Kat schlucken kann.
Erst am Wochenende hat mir jemand gesagt, erst Abgasanlage ändern, dann chippen. Dann ist das Chippen auch völlig problemlos.
Ein Member aus dem Volvopower Forum hat mir zum Kauf meines R zusätzlich geraten, den Ölkühler des D5 zu verbauen. Der ist größer. Und der muss es wissen, sein S60R hat runde 450 PS.

Also erst dem Auto die Hitze nehmen, dann übers chippen nachdenken... Die Amis machen das über größere Ladeluftkühler (FMIC), Downpipe, Abgasanlage... Erst dann kommt der Softloader (Software) von MTE oder VIVA Performance... Und das machen fast alle so. Wird wohl seinen Grund haben... 😉

Also so wie ich es heute beschlossen habe mir erst die Anlage zu holen und dann bei bedarf die Software. Aber immerhin ist das Thema ansich nun für mich durchleuchtet genug und der werdegang meines Wagens vorprogrammiert 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pseudo R


Grundsätzlich sind eure Überlegungen eh falsch. Bei den Volvo Turbomotoren sollte man erstmal in eine geänderte Downpipe 100 Zellenkat und Abgasanlage investieren um dem Motor die Hitze zu nehmen. Warum wohl ruckeln manche R's im zweiten Gang?!?!?! Weil der schnell anlaufende Turbolader schneller anschiebt als die Downpipe bzw. Kat schlucken kann.
Erst am Wochenende hat mir jemand gesagt, erst Abgasanlage ändern, dann chippen. Dann ist das Chippen auch völlig problemlos.
Ein Member aus dem Volvopower Forum hat mir zum Kauf meines R zusätzlich geraten, den Ölkühler des D5 zu verbauen. Der ist größer. Und der muss es wissen, sein S60R hat runde 450 PS.

Also erst dem Auto die Hitze nehmen, dann übers chippen nachdenken... Die Amis machen das über größere Ladeluftkühler (FMIC), Downpipe, Abgasanlage... Erst dann kommt der Softloader (Software) von MTE oder VIVA Performance... Und das machen fast alle so. Wird wohl seinen Grund haben... 😉

...und beten, dass man keine Fehlermeldungen vom System (Abgastemp. Kat) bekommt.

Ist das nachgewiesen Stelo? Hab davon noch nirgends was gelesen und will ja auch kein durcheinander haben beim aufrüsten.

nachgewiesen? --> http://www.motor-talk.de/.../...-100-zellen-kat-probleme-t2533561.html

Danke

Zitat:

Original geschrieben von T5cruiser


Ist das nachgewiesen Stelo? Hab davon noch nirgends was gelesen und will ja auch kein durcheinander haben beim aufrüsten.

Oooch, da haben schon so einige in den Parallelforen anderer Marken und Typen ihre Probleme gehabt.

http://www.igdfd.com/?q=downpipe+fehlermeldung+lamdasonde

Meine Meinung zur Software ist, man kann ohne Abänderung der Serienabgasanlage eine Tuningsoftware aufspielen. Sonst würde BSR den Spaß ja nicht anbieten. Diese Leistungssteigerung ist aber gesünder für den Motor und viel sinnvoller, wenn der Motor das auch ausatmen kann. Ich denke mal deswegen bieten die auch so ein Paket an.

Nun ist ja eine Downpipe, Metallkat und Abgasanlage eine ordentliche finanzielle Belastung. Da gehen locker mal vier Riesen inklusive Software übern Tisch. Da müsste mich was beißen... 🙄

Die BSR Software für den R verspricht ca. 40PS wenn ich mich recht entsinne. Das kostet knapp 1000€. Da pfeif ich auf die 40 PS weil ich weiß, dass noch mehr Hitze entsteht, die die Serien DP nicht oder nur schwer abtransportieren kann und die R-Motoren eh schon hitzeempfindlicher sind als die T5. Einen kapitalen Motorschaden sind mir die 40-50 PS nicht wert. Zu mal andere Sachen am R ebenfalls kostspielig sind.

Ich hätte lieber eine sauber geschriebene Software, quasi wo jeder Fehler ausgemerzt ist. Die Volvo Software ist n Witz und ein Update kann alles nur noch schlimmer machen. Sauber und aufwendig programmiert könnte z.b. der Motor eine noch bessere Leistungsentfaltung haben und locker 20PS extra ohne dem Motor zu schaden.
Trotz ausgeschaltetem ESP (5mal drücken), trockener Strasse, WR und gut auf der AB eingefahrenem Motor im Advanced Modus, ruckelt mein R nur!!! im zweiten Gang. Alle anderen Gänge laufen einwandfrei. Das ist so ein Käse, zu mal die GT Version eh merklich langsamer ist als die Manuelle. Wenn er dann noch in dem Gang 'kriecht', in dem er eigentlich Meter machen sollte beim Sprint, dann mutiert ein 300PS Auto zur Gehhilfe.

Zum Glück bin ich Sonntag auf der AB unterwegs... 🙄

PS. Die Fehlerbeschreibung bei 100 Zeller Kats lässt mich die Sache schon wieder überdenken... Ich bin froh, dass ich keine Fehlermeldungen habe. Daher geht für mich nichts über Serienzustand mit geringen Änderungen. Aber mit diesen Kats greift man schon wieder zu sehr in das Motormanagement ein. Und gerade Lambdawerte snd empfindlich. Dann lieber ne Auspuffanlage ab Kat... 😁

Meint ihr eine Stage2 von BSR wäre sinnvoller? Die ist ja ohne Pipe und vom Preis her kommt ja fast das gleiche raus wie ne Anlage mit pipe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen