Beläge und Scheiben hinten gewechselt, Beläge schleifen
Hallo Leute,
ich habe vor kurzem meine hinteren Scheiben und Beläge wechseln lassen, hatte davor gar keine Probleme, nun haben wir das Problem das die Beläge während der Fahrt an der Scheibe schleifen, anscheinend leicht, d es nicht ernorm heiß wird, aber auf jeden Fall heißer als vorne. Die Werkstatt hat die Parkbremse im Wartungsmodus gehabt, hat es nach dem wechseln auch wieder normal gemacht, woran könnte es denn noch liegen? Die vermuten das es an dem Kolben liegt, aber ich kann mir nicht vorstellen, das beide Bremsen auf einmal defekt sein sollen.
Was vermutet ihr?
Beste Antwort im Thema
Wollt ihr mich hier verarschen oder was? Alter Falter. Klassischer Fall vom sicheren Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit.
Habe mir jetzt doch nochmal die Mühe gemacht und im Anhang etwas mit Bild und sogar was zum lesen eingefügt. Falls ihr Hydraulikprofis dann immer noch anderer Meinung seid, bitte am Freitag in die erste Werkstatt fahren die euch über den Weg läuft und mal den Auszubildenden aus dem zweiten Lehrjahr fragen. Der weiß ganz sicher wie ein einfach wirkender Bremskolben bei der Scheibenbremse gelöst wird 😉.
Frohe Weihnachten.
Ähnliche Themen
31 Antworten
Tja Lorch83 hat da vollkommen Recht.
Jetzt mach Mal halblang. Hydraulikprofis... Du Schlauberger. Einfachwirkend ist der Kolben trotzdem. Mit dem Dichtring gebe ich dir Recht. Da hab ich tatsächlich was dazugelernt. Aber herrlich wie die Leute gleich explodieren 😁 ... Trink mal einen oder rauch was, das entspannt.
Naja, wenn man schon sagt wie es ist und trotzdem noch als Depp abgestempelt wird und dieses noch mit grossgeschriebenen Begriffen und Kolbenrückholfedern unterstrichen wird darf man auch mal im nüchternen Zustand und ungeraucht antworten 😉
Es ist immer wieder erstaunlich was für ein grober Unfug hier als Fachwissen verkauft wird. Ich halte mich an das was ich in der Vorlesung Maschinen-und Apparateelemente vom Dr. Siegert an der TU Freiberg gelernt habe.
Schon das Maß "s" was auf der obigen Zeichnung ist Blödsinn. Dafür ist die Federplatte da. Es wär katastrophal wenn zwischen Kolben und Belagplatte kein Kontakt mehr bestünde dort würde Schmutz eindringen und die Bremse könnte unkontrolliert blockieren.
Zum Rechteckring: Ihr habt alle schon mal eine Bremse gewechselt und Kolben zurückgedrückt? Dann wisst ihr ja wieviel Kraft dafür nötig ist. Wie in aller Welt soll das ein elastisch verformter Dichtring über Kraftschluss aufbringen? Keine Chance. Es handelt sich hierbei lediglich um eine zweistufige Abdichtung des Hydrauliksystems um die Druckdifferenz über dem O-Ring zu verringern und den ohnehin thermisch belasteten O-Ring zu entlasten. Die Rückstellung erfolgt durch Taumelschlag der Schribe und Lagerspiel des Radlagers...wir reden über 3 bis 5 Hundertstel
Was das Maß „s“ zu bedeuten hat kann ich auch nicht sagen...
Zum Thema schleifen, wenn ich in der Stadt fahre und mal lausche, höre ich gar nichts, das mit der hängenden Bremse war nur einmal. Zum Thema Wärme, leicht ausgedrückt, die vordere Scheibe kann ich anfassen, die hintere Maximal 2 Sekunden, es ist aber meinem Empfinden nach keine 100 Grad heiß.
Die Felge sowie der Bremssattel sind auch nach längeren Fahrten relativ kühl.
Das Maß "s" ist doch der Spalt zwischen Bremsbelag(Platte) und Kolben. Wo der herkommen ist mir auch schleierhaft. Ich kann die Argumente von Dieselmeister verstehen, auch wenn bei mir die Vorlesung schon knapp 20 jahre zurückliegt.
Ich erkläre mir das so, dass der o-ring beim ausrücken des Kolbens "abgerollt" wird (ähnlich eines Präservativs, nur umgekehrt). Dadurch wird er tordiert und so entsteht eine Art "rückholfeder", die den Kolben womöglich unterstützend nach hinten, weg von der Scheibe, bewegt.
Aber wie Dieselmeister schon sagt, man muss den Kolben mit nem dicken Schraubenzieher zurückdrücken, das schafft kein o-ring. Ich bleibe ebenfalls bei meiner Aussage.
Zitat:
@Serk_95 schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:34:42 Uhr:
Zum Thema schleifen, wenn ich in der Stadt fahre und mal lausche, höre ich gar nichts, das mit der hängenden Bremse war nur einmal. Zum Thema Wärme, leicht ausgedrückt, die vordere Scheibe kann ich anfassen, die hintere Maximal 2 Sekunden, es ist aber meinem Empfinden nach keine 100 Grad heiß.
Die Felge sowie der Bremssattel sind auch nach längeren Fahrten relativ kühl.
Irgendwo hab ich Mal gelesen, dass der menschliche Tastsinn ab 60 Grad Celsius keine Temperaturanstiege mehr nach oben hin unterscheiden kann.
Eine ordnungsgemäß funktionierende bremse wird nicht heiß, wenn sie nicht benutzt wird. Das ist Fakt.
Bremsscheibe,Bremsbelag,Lüftspiel ...
Danke Matze!
Okay...das macht erstmal einen fundierteren Eindruck als die Max und Moritz-Zeichnung oben. Und das steht wo?
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 25. Dezember 2019 um 14:05:46 Uhr:
Zitat:
@Serk_95 schrieb am 25. Dezember 2019 um 13:34:42 Uhr:
Zum Thema schleifen, wenn ich in der Stadt fahre und mal lausche, höre ich gar nichts, das mit der hängenden Bremse war nur einmal. Zum Thema Wärme, leicht ausgedrückt, die vordere Scheibe kann ich anfassen, die hintere Maximal 2 Sekunden, es ist aber meinem Empfinden nach keine 100 Grad heiß.
Die Felge sowie der Bremssattel sind auch nach längeren Fahrten relativ kühl.Irgendwo hab ich Mal gelesen, dass der menschliche Tastsinn ab 60 Grad Celsius keine Temperaturanstiege mehr nach oben hin unterscheiden kann.
Eine ordnungsgemäß funktionierende bremse wird nicht heiß, wenn sie nicht benutzt wird. Das ist Fakt.
Das kann sein, aber ich denke, das man es schon spüren würde, wenn die Bremse jenseits der 100/150 Grad ist, wie gesagt, da steht ja auch nach einer längeren Fahrt, also wurde sie schon hier und da benutzt.
Leider konnte mir ja bisher niemand so wirklich sagen, was der Grund sein könnte.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 25. Dezember 2019 um 14:22:55 Uhr:
Okay...das macht erstmal einen fundierteren Eindruck als die Max und Moritz-Zeichnung oben. Und das steht wo?
https://www.db-thueringen.de/.../ilm1-2012000211.pdf
Edit: Seite 34->
Akzeptiert. Muss ich neidlos anerkennen. Wieder was gelernt.
Der Spalt s in der einfachen Zeichnung ist und bleibt aber Blödsinn.
Zitat:
@Serk_95 schrieb am 25. Dezember 2019 um 14:23:52 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 25. Dezember 2019 um 14:05:46 Uhr:
Irgendwo hab ich Mal gelesen, dass der menschliche Tastsinn ab 60 Grad Celsius keine Temperaturanstiege mehr nach oben hin unterscheiden kann.
Eine ordnungsgemäß funktionierende bremse wird nicht heiß, wenn sie nicht benutzt wird. Das ist Fakt.Das kann sein, aber ich denke, das man es schon spüren würde, wenn die Bremse jenseits der 100/150 Grad ist, wie gesagt, da steht ja auch nach einer längeren Fahrt, also wurde sie schon hier und da benutzt.
Leider konnte mir ja bisher niemand so wirklich sagen, was der Grund sein könnte.
Naja, der Grund ist zunächst Mal Reibung. Woher die kommt, gilt es jetzt rauszufinden. Ich würde Mal den Wagen hochbocken und Mal die Räder auf leichten Lauf hin checken. Bei meinem war Mal das Radlager kaputt und hat gerieben ohne ende. Das hat zu einer erheblichen Erwärmung des ganzen Rades/ Felge geführt. Vielleicht ist auch mit der bremse alles okay und es kommt wirklich vom Radlager. Versuch macht kluch. Man hört es aber auch, je nach Schwere. Bei mir es damals durch lautes brummen zu hören, aber erst am einer bestimmten Geschwindigkeit.