Bekomme Zündaussetzer nicht in den Griff M273
Mein Motor hat Zündaussetzer die mittlerweile schlimmer werden und ich komme nicht so recht weiter. Fahrzeug S211 E500 Bj9.06 260tkm, seit 160tkm auf Gas (Prins VSI 1). Vor einem dreivirtel Jahr hatte ich die ersten Aussetzer, diese sind immer nur kurz da, mehrfache Aussetzer dann wieder ruhe, manchmal auch mehrfach während der Fahrt. Am Anfang trat es einmal innerhalb von zwei Monaten auf, dann in immer kürzerer Abfolge, jetzt alle paar Tage mal. Ich konnte noch kein richtiges Muster feststellen, es tritt auf vollbeladen/leer kalt/warm nass/trocken. Sie kommen nie im Warmlauf und frühstens dann wenn der Motor komplett durchgewärmt ist, also nach 8-10km, wenn der Motor mal 5min im Leerlauf gelaufen ist oder an der Tanke stand, kommen häufiger Aussetzer. Hauptsächlich kommen die Aussetzer wenn ich z.B. 80-120 gemütlich beschleunige, Autobahnauffahrt, selten gab es Aussetzer bei Volllast oder Leerlauf. Tritt sowohl bei Gas als auch Benzin auf.
Was wurde gemacht: Alle paar Wochen mal Fehlerspeicher ausgelesen, nie war was relevantes drin. Bei Zündaussetzern kommen mir natürlich als erstes die Kerzen in den Sinn, weiß man ja auch nie wie lange die schon drin waren. Diese wurden alle gewechselt, dabei auf absolute Sauberkeit und exaktes Drehmoment geachtet. Als der Fehler anschließen wieder da war wurde wieder ausgelesen und siehe da, Zylinder 5 Zündspule Primärstrom zu niedrig. Währenddessen habe ich auch mal den Fehlerzähler mal mitlaufen lassen, dort waren mehrfach Aussetzer auf dem 3. Zylinder zu sehen. Ist leider immer schlecht zu sehen, da der Fehler so selten auftritt. Hatte mich schon gefreut endlich was Handfestes zu haben. Nummer 5 wurde gegen eine gebrauchte ausgetauscht, seit dem kein Primärstromfehler mehr. Nummer 3 und 4 wurden kreuzgetauscht. Dann wurden noch an den betroffenen Zylindern mit Kontaktspray behandelt. Aussetzer sind weiterhin da. So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Demnächst wird noch der Gasfilter neu gemacht (könnte noch der erste sein) und ein kleines Unterdruckschläuchlein das porös ist vom Ansaugdrucksensor.
MfG nickydw
Beste Antwort im Thema
Der Fehler ist gefunden, vielleicht. Heute habe ich das Saugrohr ans Licht der Welt geholt, man war das eine Arbeit. Durch die Gasanlage dauert alles doppelt so lange und demjenigen der sie eingebaut hat würde ich beim ersten Kontakt in den Arsch treten. Mehrere Einblasnippel sind direkt über Schrauben montiert die das Saugrohr am Block verschrauben. Dann sind die Schläuche noch mit Klemmschellen montiert (richtig so) sodass sie im eingebauten Zustand nicht (ohne Gewalt) zu demontieren sind. Murks eben, das werde ich ändern, gefällt mir so überhaupt nicht.
So, was ist mir denn nun so aufgefallen. Der Ölmessstab stand einen cm aus dem Rohr raus, Dichtung platt, Dichtung ausgetauscht. Am dritten Zylinder war die (Gas) Einspritzleitung etwas lose/leicht bewegbar, eventuell Falschluft oder Magerlauf durch austretendes Gas. Die Einblasnippel werden sowiso umgesetzt und die Einspritzleitungen neu gemacht. Beim ausbauen ist mir dann noch eine abgebrochene Unterdruckleitung aufgefallen, müsste für die Sekundärluft Ventile da sein, eventuell habe ich sie auch selber geschrottet, da bin ich mir unsicher, vielleicht kommen von da auch die Ölspuren. Die obere und unter habe wissentlich ich kaputt gemacht. Wenn die mittlere schon vorher kaputt war dann ging da auf jeden Fall Falschluft durch, wie viel ist halt die Frage, das Loch ist ca 1-2mm groß. Da es die Anbauteile für das Saugrohr nicht einzeln gibt, bekommt mein Auto eben eine neu/gebrauchte Ansaugbrücke. Die Tumbel Klappen laufen übrigends einwandfrei, auch die lang/kurz Verstellung ist i.O.
Eine weitere Beobachtung ist das in den Elektroanschlüssen der Benzineinspritzdüsen Öl drin ist. Ich dachte immer das wären Probleme aus vergangenen Tagen. Nur wo kommt es her. Im Motorsteuergerät war glücklicherweise kein Öl zu finden.
PS: Anbei noch ein Bild der alten Zündkerzen wie von machen gewünscht, in der Reihenfolge wie sie auch im Motor verbaut waren, 1. oben links.
PPS: Anbei ein interessantes Dokument von Pierburg das die genaue Funktionsweise der Tumbleklappen im Saugrohr erklärt.
98 Antworten
mal geschaut, ob du Öl/Dreck im Motorkabelbaum hast? Stecker vom MSG abziehen und schauen, ob der komplett sauber ist.
Zündaussetzer bei beiden Systemen kann eigentlich nur Zündung selbst (Spulen, Kabel bis zu den Spulen, Ansteuerung vom MSG) und Kraftstoff sein (wenn das MSG schlechte Werte (wegen kaputten Kabeln oder defektem MSG) an die Düsen schickt, dann arbeitet die Gasanlage mit denselben Werten, da das SG vom Gas parallel dranhängt um die Einspritzpunkte zu bekommen).
Falls die Drallklappen hin sind, kann sich das tatsächlich aber auch so anfühlen bei Teillast (dafür sind die ja da), bei Vollast sind die komplett offen und dürften daher keine Rolle spielen - Idee mit nem BilligEndoskop über die Drosselklappe ist garnicht blöd...
Alle Kabel mal durchchecken, SG anschauen, ...
Wie sahen denn die Isolatoren der Zündkerzen aus?
LMM und Lambda äußern sich nicht als Zündaussetzer - auch wenn die Sensoren müde sind (und das sind sie laut Bosch ab ca. 175tkm und schleichen sich an die Grenze des Normbereiches).
Ich würde erstmal den Emulator von der Prins Anlage checken!
Außerdem die Lötstellen der Gas Anlage, ich kenne da genug Leute die nicht Löten können ....
Die Lambdawerte schaue ich mir die nächsten Tage nochmal an. Ein Endoskop habe ich da, dann kommt das auch endlich mal zum Einsatz. Sind die Tumble fest im Saugrohr drin oder lassen die sich einzeln tauschen.
Der Emulator ist der kleine Kasten wo die Kabel der Einspritzung umgeleitet werden?
Zitat:
@nickydw schrieb am 6. Oktober 2017 um 13:17:33 Uhr:
Sind die Tumble fest im Saugrohr drin oder lassen die sich einzeln tauschen.
Morgen...!
Du hast zwei verschiedene Arten von Klappen.
1. Tumbleklappen
2. Stellklappen für die Saugrohrlänge
Nur Punkt zwei kannst du optisch kontrollieren. Beim ersten Punkt muss das Saugrohr ausgebaut werden.
Und nein, nicht einzeln tauschbar! Wenn kaputt, dann brauchst du ein neues Saugrohr.
MfG André
Ähnliche Themen
Zitat:
@nickydw schrieb am 6. Oktober 2017 um 13:17:33 Uhr:
Die Lambdawerte schaue ich mir die nächsten Tage nochmal an. Ein Endoskop habe ich da, dann kommt das auch endlich mal zum Einsatz. Sind die Tumble fest im Saugrohr drin oder lassen die sich einzeln tauschen.Der Emulator ist der kleine Kasten wo die Kabel der Einspritzung umgeleitet werden?
Stellklapen ist meistens ausgeschlagen ...tumpleklappen ist innen stabil nur draußen am Saugrohr bricht
Das Gelenk...die stellklappen sind aus kunstoff und die Lagerung sind meistens ausgeschlagen
Leute
aus leidiger Erfahrung: die defekten Klappen im Saugrohr verursachen alleine definitiv KEINE Zündaussetzer solange die Kerzen nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden wie früher beschrieben. Man merkt es am Drehmomentverhalten des Motors was aber auch nicht so trivial festzustellen ist da auch mit defekten Klappen nicht wirklich Leistungsmangel herrscht. Den Versuch mit dem Endoskop kannst Du Dir auch schenken ausser Du hast ein sehr hochwertiges. Und wenn doch dann fädle nicht durch den Luftumlenkstutzen unter dem LMM durch sondern baue diesen herunter. An dessen Unterseite links (von vorne stehend. also in Fahrtrichtung rechts) unten hat dieser eine Art Hebel den man nach unten drücken muss dann sollten man das Teil zur Spritzwand hin abziehen können. Es ist leider sehr eng dort insbesondere mit Gasgeraffel so dass ich es nicht herausbekommen habe. Aber nochmal: das Saugrohr erklärt bei intakter Zündung nicht die Aussetzer, also muss (noch?) ein anderes Problem vorliegen.
Beim Kraftstoffpfad teile ich die Meinung vom Kaiserlein dass die klassischen Effekte nach Deiner Fehlerbeschreibung als Ursache ausscheiden denn wenn dadurch heftige Aussetzer entstehen dann liegt etwas so weit im Argen dass Du dies am Kerzenbild sehen bzw. an anderen Effekten wie Startproblemen, Leerlauf etc. merken müsstest. Hast Du allerdings komplette sporadische Aussetzer durch den Emulator oder dessen wackelige Verkabelung dann lässt sich dies zumindest nicht als mögliche Ursache ausschließen.
An Deiner Stelle würde ich daher die Gasanlage komplett elektrisch stilllegen und sehen ob sich eine Veränderung einstellt. Nicht schön aber bloßen Verdachtsmomenten hinterher zu hecheln bringt Dich auch nicht weiter. Alternativ kannst Du ja zuvor einen Satz Zündspulen probieren, die kosten um die 40€ wenn ich es recht im Kopf habe.
Viel Erfolg, halte uns bitte auf dem Laufenden
Der Fehler ist gefunden, vielleicht. Heute habe ich das Saugrohr ans Licht der Welt geholt, man war das eine Arbeit. Durch die Gasanlage dauert alles doppelt so lange und demjenigen der sie eingebaut hat würde ich beim ersten Kontakt in den Arsch treten. Mehrere Einblasnippel sind direkt über Schrauben montiert die das Saugrohr am Block verschrauben. Dann sind die Schläuche noch mit Klemmschellen montiert (richtig so) sodass sie im eingebauten Zustand nicht (ohne Gewalt) zu demontieren sind. Murks eben, das werde ich ändern, gefällt mir so überhaupt nicht.
So, was ist mir denn nun so aufgefallen. Der Ölmessstab stand einen cm aus dem Rohr raus, Dichtung platt, Dichtung ausgetauscht. Am dritten Zylinder war die (Gas) Einspritzleitung etwas lose/leicht bewegbar, eventuell Falschluft oder Magerlauf durch austretendes Gas. Die Einblasnippel werden sowiso umgesetzt und die Einspritzleitungen neu gemacht. Beim ausbauen ist mir dann noch eine abgebrochene Unterdruckleitung aufgefallen, müsste für die Sekundärluft Ventile da sein, eventuell habe ich sie auch selber geschrottet, da bin ich mir unsicher, vielleicht kommen von da auch die Ölspuren. Die obere und unter habe wissentlich ich kaputt gemacht. Wenn die mittlere schon vorher kaputt war dann ging da auf jeden Fall Falschluft durch, wie viel ist halt die Frage, das Loch ist ca 1-2mm groß. Da es die Anbauteile für das Saugrohr nicht einzeln gibt, bekommt mein Auto eben eine neu/gebrauchte Ansaugbrücke. Die Tumbel Klappen laufen übrigends einwandfrei, auch die lang/kurz Verstellung ist i.O.
Eine weitere Beobachtung ist das in den Elektroanschlüssen der Benzineinspritzdüsen Öl drin ist. Ich dachte immer das wären Probleme aus vergangenen Tagen. Nur wo kommt es her. Im Motorsteuergerät war glücklicherweise kein Öl zu finden.
PS: Anbei noch ein Bild der alten Zündkerzen wie von machen gewünscht, in der Reihenfolge wie sie auch im Motor verbaut waren, 1. oben links.
PPS: Anbei ein interessantes Dokument von Pierburg das die genaue Funktionsweise der Tumbleklappen im Saugrohr erklärt.
Morgen...!
Positiv zum Einbau ist zu sagen, dass die Einblasnippel möglichst tief und in Richtung der Benzinventile zeigen. Den großen Nachteil hast du ja bereits selbst erwähnt 😉
Wie lange waren die Zündkerzen nun verbaut!? Die sehen richtig fertig aus und müssen getauscht werden.
Mit neuem Saugrohr, dass von Pierburg ist kostentechnisch überschaubar, und den Neuanbringen der Einblasnippel kommste aufjedenfall einen großen Schritt weiter!
Zusätzlich freut es mich zu hören, dass die Klappen im Saugrohr noch funktionieren!
Weiterhin viel Erfolg.
MfG André
Zitat:
@pcAndre schrieb am 10. Oktober 2017 um 08:18:41 Uhr:
Zusätzlich freut es mich zu hören, dass die Klappen im Saugrohr noch funktionieren!
Mich als M273 Besitzer ebenso... danke @TE 😉
Neues Saugrohr ist besorgt und glücklicherweise hat der Vorbesitzer mitgedacht und die kritischen Teile gleich in Endelstahl verbaut. Die Einblasnippel sind auch gesetzt, jetzt muss ich nur noch schauen wie ich die dicht bekomme. Beim alten Saugrohr waren die mit Dichtband eingewickelt aber da müsste es doch eine bessere Lösung geben. Wenn ich die mit blauem Loctite einklebe werden die dann dicht?
Das Öl im Kabelbaum kommt, wie soll es auch anders sein von zwei undichten Nockenwellen Magneten, diese sind ebenfalls schon besorgt, zusätzlich zwei Ölstopkabel.
Die Einblasdüsen sind sehr gut gesetzt. Mit locktite sind die Dicht.
Bei mir sind Sie zumindest Dicht, das siehst du direkt an den Lamdawerten.
Wo sitzen die Injektoren? Vergiss nicht, die Einspritzzeiten zu kontrollieren, sollte nicht zu viel ausmachen aber es sind immerhin 2cm weniger weg.
Und nicht vergessen die Schläuche zu den Einblasdüsen müssen alle gleich lang sein!
Das Problem ist halt das die Wandstärke dort sehr schmal ist und somit nur 2-3 Gewindegänge stehen, deswegen habe ich etwas bedenken wegen der Dichtheit. Die Injektoren werden in Zukunft eh nochmal verlegt, momentan sind die Leitungen ca 20cm lang, für meine Begriffe zu viel. Bei der ersten Umschaltung auf Gas ruckt es häufig wenn der Motor da unter etwas Last ist, auch bei Rückschaltungen unter höherer Last ruckt es etwas. Das könnte meiner Meinung nach von zu langen Einspritzleitungen kommen. Deshalb würde ich es gerne wie auf dem angehängten Bild machen, ist auch optisch sehr viel schöner.
Nein das ist so okay.
Die Schläuche vor den Injektoren können auch noch länger sein das passt soweit.
Kann auch unterschiedlich lang sein.
Es geht darum das die Schläuche nach den Injektoren gleich lang sein müssen!
Soweit sieht das gut aus, nur ob du das unter bekommst ohne Luftfilterkasten hoch zu legen und ohne Motorsteuergerät hoch zu legen ....
Ich habe es bei meinem M272 etwas anders eingebaut.
Die Einblasdüsen sind auch viel weiter oben, weil ich ein anderes Konzept gewählt habe und den Platz anders verwalten musste.
Bei richtiger Einstellung merkst du weder das umschalten noch das rückschalten. Ich stelle hier mal demnächst ein Video ein wie ich die LPG anzeige umgebaut habe in meinem W211 und in meinem W212 🙂
LTFT steht bei mir zwischen -1% und +1% also Perfekt 🙂
Edit: ich lese gerade das es nicht deine Ansaugbrücke ist ^^
Gerne, ich schaue mir technische Löungen immer gerne an wo sich jemand Gedanken gemacht hat. Manche Umrüster haben beim Umbau wohl nur die Uhr im Blick, so auch meiner. Hat zwar nur 1800€ gekostet (den Vorbesitzer) sieht aber aus wie Kraut und Rüben. Immerhin fährt er schon 160tkm auf Gas, kann also nicht alles schlecht gewesen sein...
Wie gesagt so ist es geplant zu machen. Alleine das Saugrohr hat mich schon genug Nerven gekostet, deshalb bleiben die Einspritzleitungen erst mal wie sie waren, nur eben mit umgesetzten Einblasnippeln.
LTFT ?
Morgen...!
Bei mir wurde zur besseren Fixierung zusätzlich so ein schwarzer Kleber / Dichtmasse verwendet. Was genau es ist, kann ich leider nicht sagen.
Hier mal ein Bild von einer anderen Möglichkeit die Einblasnippel zu setzen (ICOMWorker):
https://data.motor-talk.de/.../...07-27-140740-6337625868516948857.jpg
Aber bei dir schaut es auch recht gut aus!
MfG André
P.S.: LTFT sind die Long Term Fuel Trims