Bekomme Leerlauf-Problem nicht in den Griff
Bekomme das Problem Leerlauf einfach nicht in den Griff.
- LLRV ist neu
- DK-Potentiometer ist neu
- KWGEV und Eckschlauch auch seit heute neu
- Schläuche und Stecker alle gecheckt
- LMM ist auch ok, beim Ziehen des Steckers läuft Motor kurz unruhig und schaltet dann ins Notprogramm
- Tutorial "Leerlaufprobleme" habe ich "abgearbeitet"
Seit heutigem Einbau des KWGEV hat sich gar nichts positiv verändert.
Nun gut, einiges hat sich seit Wechsel des LLRV und DK-POTI gebessert, aber beim Starten des kalten Motors dreht er direkt auf 2.000 Umdrehungen hoch.
Sackt dann nach ca. 30 Sek. runter auf 1.500, wenn ich nach dem Starten einmal aufs Gaspedal trete, fällt er meist sofort auf 1.500.
Wenn ich dann sofort los fahre, bleibt Gas beim Hochschalten stehen und wenn ich die Kupplung trete, geht Drehzahl wieder hoch.
Nach ca. 1KM Fahrt dann läuft er völlig normal.
Mir ist schon klar, daß bei kaltem Motor sich die "Startautomatik" einschaltet und bei einer gewissen Temperatur sich diese dann ausschaltet b.z.w. der Motor dann "ruhiger" und mit normaler Drehzahl läuft.
Kann mir aber schlecht vorstellen, daß das geschilderte Verhalten beim Kaltstart so normal ist. 🙄
Oder doch? 😕
Es nervt, wenn ich den kalten Motor starte und dieser sodann direkt so "aufheult". Tut in den Ohren richtig weh. Verliere langsam die Lust an meinem Essi. Habe schon so viel Geld in letzter Zeit reingesteckt und er läuft einfach nicht, wie es sein soll. 😠
Beste Antwort im Thema
Der sitzt am Getriebe wo die Tachowelle reingeht. Auf dem Anschluss der Tachowelle sitzt ein Teil, da gehen 2 Kabel ab bis zu einem Stecker. Erst mal den Stecker und Kabel prüfen.
82 Antworten
Mal noch ne Frage zum Eckschlauch des Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil (KWGEV, mann.. was für ein Name 🙁).
Habe das KWGEV ja letztens gewechselt, allerdings den dazu gehörigen Eckschlauch nicht. Wollte mir diesen heute mittag mal anschauen, ob er irgendwo vielleicht porös oder kaputt ist. Bekomme ihn aber nicht runter, sitzt wie "festgeschweißt". Gibt es da nen speziellen Kniff?
Motor macht bei kaltem Zustand noch "Mucken", beim Starten 2.000 Upm, dann kurzes pendeln von ca.1600 bis 2000, ca. 2-3mal. Wenn ich dann losfahre, und trete beim Anhalten die Kupplung, geht er kurz wieder auf 2.000, fällt dann aber sofort auf "normalen" Leerlauf und dann ist das Problem komplett weg. (Motor ist dann nicht mehr "eiskalt"😉
Kann es sein, daß sich der Eckschlauch bei Wärme ausdehnt und somit wieder "dicht" ist und sodann der Motor so läuft, wie er laufen soll? Ist nur mal so ne Idee.
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Habe das KWGEV ja letztens gewechselt, allerdings den dazu gehörigen Eckschlauch nicht. Wollte mir diesen heute mittag mal anschauen, ob er irgendwo vielleicht porös oder kaputt ist. Bekomme ihn aber nicht runter, sitzt wie "festgeschweißt". Gibt es da nen speziellen Kniff?
Einige schlitzen Ihn mit einem Cutter-Messer auf, wird denn aber darauf gleich gewechselt. Glaube der Schlauch kostet bei Ford rund 15Euro. Ein Ende, sitz auf das Ventil, das andere Ende sitzt auf dem Zylinderkopf, würde beim letzteren anpacken, dann immer versuchen zu ziehen, wenns gar nicht geht, ihn mit WD-40 einsprühen, da dieses Öl ist, dadurch könnte die Reibung minimiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Josdo
Motor macht bei kaltem Zustand noch "Mucken", beim Starten 2.000 Upm, dann kurzes pendeln von ca.1600 bis 2000, ca. 2-3mal. Wenn ich dann losfahre, und trete beim Anhalten die Kupplung, geht er kurz wieder auf 2.000, fällt dann aber sofort auf "normalen" Leerlauf und dann ist das Problem komplett weg. (Motor ist dann nicht mehr "eiskalt"😉
Schreibe mal detail-genau was Du bis jetzt unternommen hast, bezogen was Du gewechselt hast, bzw. gereinigt hast!
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Schreibe mal detail-genau was Du bis jetzt unternommen hast, bezogen was Du gewechselt hast, bzw. gereinigt hast!
Habe folgendes gemacht:
- Im März Ölwechsel mit Filter (5W40)
- Alle erreichbaren Stecker gereinigt
- Leerlaufregelventil erneuert
- Drosselklappe gereinigt
- DK Potentiometer erneuert
- KWGEV erneuert
- Luftfilter erneuert
- Zündkerzen erneuert
- LMM gereinigt, überprüft (Stecker bei laufendem Motor abgezogen, beginnt dann zu stottern, schaltet dann in Notlaufprogramm)
- Alle Schläuche auf Undichtigkeit / Beschädigungen überprüft (soweit möglich)
- Geber von SG und KI erneuert
- SG mehrmals schon neu angelernt( nach Wechseln / reinigen von Teilen)
Starte den kalten Motor, Drehzahl ist 2000, fahre dann los und nach paar Metern dann anhalte (Kupplung getretet, Auto muß still stehen), geht Drehzahl für ca. 2 Sekunden auf 2000, fällt dann runter auf normale Drehzahl und dann gibt es keine Probleme mehr.
Solange ich nicht anhalte und somit Drehzahl nicht einmal bei getretener Kupplung auf die 2000 hoch geht, läuft der Motor immer mit "hängendem" Gas (so ungefähr 2000 uPm).
Hast Du mal nach dem Fühler im Ansaugschlauch (hier die Kabel) geschaut? Habe mit dem bei meinem auch Probleme. Das Kabel ist bei meinem defekt (ich nachgelötet) und doch fällt das immer mal wieder runter (Bewegung vom Motor beim Gas geben).
Wenn das mal wieder weg ist, merke ich das sofort -> zu hohes Standgas, ruckeln und der Verbrauch schnellt in die Höhe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Hast Du mal nach dem Fühler im Ansaugschlauch (hier die Kabel) geschaut? Habe mit dem bei meinem auch Probleme. Das Kabel ist bei meinem defekt (ich nachgelötet) und doch fällt das immer mal wieder runter (Bewegung vom Motor beim Gas geben).
Wenn das mal wieder weg ist, merke ich das sofort -> zu hohes Standgas, ruckeln und der Verbrauch schnellt in die Höhe
Meinst sicherlich den Fühler, welcher am / im Schlauch fest montiert ist. (Siehe Bild.. gelb eingekreist) Wenn ich diesen abziehe, passiert gar nix, sowohl bei laufendem oder ausgeschaltetem Motor.
Ist das normal so?
Übrigends, die Leerlaufdrehzahl ist immer 1000 bis 1100 uPm, tiefer war diese noch nie. War schon beim Kauf so gewesen. Habe hier im Forum schon mal gelesen, daß die Drehzahl aber normalerweise bei 800 bis 950 liegen sollte?
Genau diesen habe ich gemeint. Falls Du die Möglichkeit hast, die Kabel auf Durchgang zu prüfen solltest Du das mal machen. Durch die Bewegung ist ein Kabelbruch nicht auszuschliessen.
Meiner hat, wenn Kabel i.O. eine Leerlaufdrehzahl von ca. 600, wenn Kabel ab von ca 1100.
Was auch sein könnte wäre, dass der Fühler defekt ist, aber ich würde erst mit den Kabeln anfangen
...hi, moin JOSDO @ PASSAT,
hatte diesen SENSOR(luft-TEMP.-sensor) auch
bei mir am FAZ in verdacht! gereinigt wie alle
anderen - mal rausgedreht und wieder fest!
dann überlappte sich die aktion mit meinem LMM,
den ich erneuerte. zu der anlernprozedur sagte
mir nice damals:
...und nun gib auch mal anständig GAS, das braucht
der ESSI schon mal....was ich künftig dann auch
öfter tat.
mein FAZIT: habe das gefühl, wenn man - auch beim warmfahren -
mal kurzzeitig die DROSSELKLAPPE STEIL STELLT,
scheint das SG besser zu funktionieren - meine,
durch das kurzzeit steilstellen, sind die regelmechanismen
insgesamt positiver.
und, ich rede hier NICHT von VOLLGASWARMFAHREN!
damit wir uns richtig verstehen.
zwischendurch immer mal wieder DK steil stellen scheint
sich insgesamt GUT auf MOTORLAUF auszuwirken.
probiert das doch mal aus!?
gutes gelingen,
gruss claudius
...hi PASSAT, falls lötstelle nah am stecker,
ist schlecht zu löten.
las mal, den stecker selbst kann man auch öffnen,
kannst dann evtl kabel neu ansetzen u verlängern????
dann löten.
@ JOSDO, deine formulierung war fast ident wie meine
damals, MEINER SASS FEST WIE FESTGESCHWEISST!!!
wenn so ist kannst nur zerren bis der erzt kommt!😁richtig!
solltest keinen neuen haben, kannst zur momentabhilfe
passenden normalschlauch nehmen, aber nicht lassen,
DAS ECK IM SCHLAUCH scheidet schon ne menge öl ab
, öl des ölnebels aus KURBELGEHÄUSE.
dieser senkt😉so nebenbei den OKANGEHALT DES SPRITS,
folge: essi läuft schwächer , ruckelt, bockt evtl.
un noch was: (...schreib das jetzt 397 mal )
die entlüftung ist am ECKSCHLAUCH N I C H T
zu ende > sie mündet in R O H R....!
> geht unter ZÜNDMODUL durch......!
> d a n n wieder in normalen SCHLAUCH DER WEITERLÄUFT
> b i s zum GEMISCHAUFBEREITUNGSROHR...!
> hinten, unter drosselklappe....!
> kannst das nur mit hand ertasten.....! weitergreifenbis schluss!
}}w e n n dieser schlauch auch porös i s t....!
> kannst suchen bis zum ST.NIMMERLEINSTAG -
> wirst immer FALSCHLUFT im SYSTEM habennnnnnn!😎
wenn dein wagen älter als 8,9, 10 o 11 jahre ist,
erneuere auch diesen WEITERLEITUNGSSCHLAUCH!!!,
von dem 9 von 10 ESSIFAHRERN gar nicht wissen,
das er existiert! ...denken, nämlich hinter eckschlauch
ist entlüftung abgeschlossen!
........................................F EH L A N Z E I G E ............................!
gruss claudius
...😎😎😎....NICHT VERGESSEN.....😎😎😎
...komm sonst mal schnell vorbeigeritten
mit meinem MUSTANG, zeig dir dann den schlauch!🙂🙂🙂!
Habe heute morgen mal wieder ALLE Schläuche gecheckt, sind ALLE okay.
Sensor von Ansaugschlauch habe ich mal rausgedreht, alles sauber gemacht (auch Stecker), konnte keine Besserung feststellen. Habe aber auch nicht die Möglichkeit, Stecker durchzumessen. Werde mal ein paar Tage abwarten, ob sich was ändert. Wenn keine Besserung eintritt, werde ich den Sensor mal erneuern (kostet 12 Euro bei KFZ-Teile), vielleicht ist dieser ja defekt.
Kann man denn keine Veränderung bemerken, wenn man Stecker bei laufendem Motor abzieht? Habe ich mal probiert.... keinerlei Veränderungen am Laufverhalten des Motors.
Bei LMM fängt Motor ja an zu "stottern", wenn ich den Stecker abziehe und wenn da nix passiert, kann man davon ausgehen, daß dieser defekt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Schonmal an das Steuergerät gedacht?
Meinst Du das Steuergerät an sich (Defekt) oder Steuergerät mal NEU anlernen?
Anlernen bringt wohl nichts, kannst aber mal testen.
Dachte eher an defekt. Mal mit einem vom Schrott tauschen. Mit Absprache, wenn es daran nicht liegt, das Du es wieder zurück geben kannst.
Wenn er das Steuergerät wechselt, muss die Wegfahrsperre nicht mitgewechselt werden, andere Steuergeräte bringen wohl sons nix? Heißt vielleicht auch nen anderen Zündschlüssel.
Zitat:
Original geschrieben von 300er_Diesel
Ist fast das gleiche, wie WD-40.
Will mich selbst korrigieren, WD-40 ist Schmieröl und Bremsenreiniger ist ein Lösungsmittel. Am besten zuerst alles mit Bremsenreiniger saubersprühen, danach WD-40 anwenden.😎
@Josdo
Berichte doch, ob die beiden Strategien "Veränderungen" erbracht haben, würde mich interessieren, aber ich glaube das machst Du sowieso.😎