ForumEscort & Orion
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Ford Escort Cabrio PROBLEME Batterie leer??

Ford Escort Cabrio PROBLEME Batterie leer??

Themenstarteram 24. März 2008 um 16:37

Hallo liebe Motor-Talk Community,

ich habe mir einen Ford Escort Cabrio, Bj 92, 105 PS, zu gelegt. Nun ging das Fahrzeug die ersten drei Tage ohne Probleme. Allerdings am vierten Tag wollte ich das Fahrzeug an machen und da ging es los. Der Motor wollte nicht anspringen und hat als geklackt bei der Zündung. Nun dachte ich sofort an die Batterie, die ich beim zweit Fahrzeug gewechselt hatte. Schon ging der Escort wieder... bis zum nächsten Morgen.... Ich wollte ihn anmachen und das übliche geräusch. Der Motor hat zwar diesmal nicht als geklackt, sondern ganz normale geräusche gemacht wenn man ihn machen möchte, nur ohne Erfolg. Nach 10 - 15 mal an, aus sprang er an. Ich fuhr los. Nach vier Stunden zurück zum Fahrzeug ging er immer noch.

Das Problem ist wenn ich ihn 8-10 Stunden stehen lasse, dazu noch draußen kalt ist, springt er nicht an. Mittlerweile funktioniert auch der Trick mit dem 10-15 mal an und aus nicht mehr. Irgendwie bin ich der Meinung das es die Batterie ist, die immer Schwächer wird, wenn ich versuche das Fahrzeug zu starten. Zum Schluss hat er gar keine Kraft mehr und der Motor macht gar keine Geräusche mehr und die Uhranzeige wird schwächer. Nun hatte ich zwei verschiedenen Batterien drin, die sofort leer gingen. Im zweit Fahrzeug jedoch funktioniert diese, nachdem ich angeschoben habe und ne Runde gefahren bin.

Ich dachte zu erst an Zündkerzen oder Anlasser. Jedoch kommt mir jetzt die Angst es sei die Lichtmaschine.

Ich habe kein Radio oder sonstiges eingebaut zur Zeit. Heimliche Verbraucher wüsste ich nicht und hoffe ich nicht, denn sowas kann ziemlich teuer werden wenn ich dann zu Ford gehe damit sie diesen finden.

 

Also hatte schon mal jemand solch ein Problem oder weiß mir zu helfen.

Ich freue mich über jede Antwort.

Liebe Grüße

Ähnliche Themen
11 Antworten

Batterie extern aufladen, dann zu Ford fahren oder einer anderen Werkstatt und die die Batterie mal testen lassen. Dauert max 1 Minute und dann weißt du schonmal ob die Batterie hin ist. Wenn die noch ok ist dann Kfz auf Kurzschlüsse testen.

Heimliche Verbraucher beim Cab die Beleuchtung des Handschuhfachs, eventuell Kofferraum.

Themenstarteram 24. März 2008 um 17:43

Danke dir für deine Antwort.

Das Problem ist es, das ich bereits zwei Batterien benutzt habe. In dem anderen Fahrzeug muss man nur kurz anschieben bis der Motor läuft und danach funktioniert die Batterie im anderen Fzg. Nur die Batterien in meinen Fzg. gehen komischerweise leer. Auch komisch: Wenn ich mal gefahren bin und nach ein paar Stunden (4-5) wieder ans Auto gehe, springt er ganz normal an. Erst nach länger Zeit (bisher über die Nacht). Ob es ein zusammenhang mit der kälte gibt, weiß ich leider auch nicht.

Was meinst du mit heimlichen Verbraucher wegen Handschuhfach bzw. Kofferaum? Das die Beleuchtung weiter leuchtet? Verbraucht das denn soviel Strom das die Batterie leer gesaugt wird? Bzw. wie teste ich ob diese Beleuchtungen schuld daran sind?

Sollte man doch sehen im dunkeln wenn im Handschuhfach noch Licht an ist. Ja das kann die Batt schon schön schwächen.

Ich würde aber auf einen Kurzschluß tippen.

Themenstarteram 24. März 2008 um 19:55

Kann auch Strom verbraucht werden, wenn beispielsweise eine Lampe nicht mehr richtig funktioniert aber die Stromzufuhr trotzdem da ist. Also ähnliches beispiel: Ich schalte den Lichtschalter an, jedoch funktioniert die Birne nicht. Verbrauche ich Strom?

Naja wenn es ein Kurzschluss ist, wie kann ich den am besten finden? Oder muss ich da unbedingt in eine Werkstatt und dann sicher min. 50€ ausgeben damit die mir den Fehler aufzeigen?

Lg

Zitat:

Original geschrieben von skYraceR2000

 

Was meinst du mit heimlichen Verbraucher wegen Handschuhfach bzw. Kofferaum? Das die Beleuchtung weiter leuchtet? Verbraucht das denn soviel Strom das die Batterie leer gesaugt wird? Bzw. wie teste ich ob diese Beleuchtungen schuld daran sind?

Hallo auch,

einfacher Test auf "heimliche Verbraucher" ohne Meßgeräte, (allerdings kostet ein dafür geeignetes auch nicht mehr als 5.99 Euro bei Aldi - auch eine Prüflampe tut es):

Pluskabel von der Batterie entfernen. Birnchen 12V ~ 3 Watt (z.B. Standlicht - Ersatzlämpchen) in Reihe (also einen Anschluß des Lämpchens ans Kabel, den anderen an den Batteriepol) dazwischen manipulieren.

Leuchtet das Teil auch nur schwach, dann hast einen Stromdieb :)

Eingrenzen dieses Banditen:

Sicherungen der Reihe nach ziehen. Wenn das Lamperl irgendwann ausgeht, Ursache bei der eben gezogenen Sicherung ablesen. Leuchtet das Teil dagegen von vornherein nicht, gibt es nichts, was eine intakte Batterie über Nacht leerlutscht. Ein bisserl Ruhestrom ist normal, bringt aber das Birnchen nicht in Wallung.

Dann ist zu vermuten, das die Batterie in Deinem Auto nicht wirklich geladen wurde. Also Richtung Ladeklapperatismus weitersuchen. Ohne "richtige" Messmittel geht das aber dann nimmer :)

Grüße,

Joe

 

 

 

 

 

 

Themenstarteram 25. März 2008 um 16:01

So ... nach zwei Tage bei meiner Arbeitsstelle habe ich heute über Starthilfe (Batterie verbunden mit anderem Fahrzeug), ist das Auto nach dem zweiten Versuch sofort angesprungen und lief dann auch wieder. Ein Mal ausgemacht und wieder an und ging wieder sofort an.

Dann habe ich mal jemanden der sich damit besser aus kennt drüber schauen lassen, der hat den Minus-Pol mal abgeklemmt während das Fahrzeug an war und meinte die Batterie und Lichtmaschine sei in Ordnung.

Nun bleibt mein "Baby" eine Nacht in ner fremden Werkstatt damit er sieht wie es morgen früh ist.

Das kann doch irgendwie nicht wirklich sein, das nach ein paar Stunden die Batterie ständig leer ist und wenn das Auto einmal an ist, läuft egal wie oft an oder aus ich das Auto mache....

Habt ihr weitere Ideen?

Zitat:

Original geschrieben von skYraceR2000

Habt ihr weitere Ideen?

Ich nicht mehr.

Ich wundere mich nur über die wahrhaft methodischen Herangehensweisen der "fremden Werkstatt" und desjenigen, der "sich besser auskennt" und Zustand von Lichtmaschine, Regler und Batterie durch lupfen einer Polklemme deutet.

Warum sollte ich noch schreiben, das man solche Dinge im Rahmen einer reellen Fehlersuche heraus messen kann und nicht Orakel befragt? Mal sehen wie es morgen früh ist, auweia.

Nichts für ungut,

Feline

 

 

 

Themenstarteram 26. März 2008 um 19:08

Tja, deinen Sarkasmus kann man sehr gut heraus lesen.

Was jedoch wenn ich dir sage das der Kerl alleine durch sein innerliches Orakel recht hatte und es eine Pumpe war, die irgendwas mit dem Kaltstart regelt und mich diese Analyse und Reparatur gerade mal 15€ gekostet hat?

Funktioniert bisher... muss mal schauen was Morgenfrüh mit dem Auto abgeht ;)

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von skYraceR2000

Tja, deinen Sarkasmus kann man sehr gut heraus lesen.

Klang das sarkastisch? War mir gar nicht bewusst ;)

 

Zitat:

Was jedoch wenn ich dir sage das der Kerl alleine durch sein innerliches Orakel recht hatte und es eine Pumpe war, die irgendwas mit dem Kaltstart regelt und mich diese Analyse und Reparatur gerade mal 15€ gekostet hat?

Tja, dann würde ich sagen, daß das keine sich über Nacht entleerende Batterie erklärt. Das Topic lautet ja: "Probleme Batterie leer?" Wenn ich mir alles nochmal durchlese, dann wäre wohl besser gewesen, "Auto springt kalt nicht an" als Überschrift zu wählen - dann wären vermutlich Antworten aus ganz anderer Richtung gekommen. Und dann macht es natürlich auch Sinn, die Kaltstartphase zu beobachten bzw. zu analysieren.

Zitat:

Funktioniert bisher... muss mal schauen was Morgenfrüh mit dem Auto abgeht ;)

Dann wünsche ich viel Glück, aber das dürfte es wohl gewesen sein.

Viele Grüße,

Joe

Themenstarteram 27. März 2008 um 12:47

Also das Problem besteht (fast) immer noch.

Bin gestern Abend mal gar nicht gefahren damit ich kein Licht usw.. anmachen muss damit die LiMa mal die Batterie etwas läd.

Jetzt vorhin hab ich mal das Auto angemacht und es sprang zwar an, jedoch hat es ziemlich lange gedauert bzw. musste ich zwei Versuche starten.

Danach beim anfahren ging der Motor aus.. also wieder Versucht an zu machen, hat dann noch länger gedauert...

Also ich verstehe das ganze immer noch nicht. Ob es jetzt an der Batterie liegt das die mal ordentlich geladen werden muss, aber ich denke bin gestern 70km gefahren damit die LiMa zu arbeiten hat und wie bereits geschrieben gestern Abend gar nicht um kein Licht oder so zu verbrauchen. Und jetzt wieder das Problem.

Themenstarteram 27. März 2008 um 15:15

also ich habe gerade geschaut er springt jetzt wieder normal an .. muss jetzt wohl folgende dinge mal machen: zündkerzen evtl. auch starter erneuern ... öl neu rein .. und solche dinge... weil es ya bisher nur um den kaltstart geht... mal schauen sind alles dinge die mal neu gemacht werden müssten ...

und morgen früh starte ich erneut und weiß dann mehr... werde heute abend auch mal fahren .. es muss doch möglich sein das die LiMa auch nachts noch etwas energie speichert für die batterie..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Ford Escort Cabrio PROBLEME Batterie leer??