Bekomme Leerlauf-Problem nicht in den Griff

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Bekomme das Problem Leerlauf einfach nicht in den Griff.

- LLRV ist neu
- DK-Potentiometer ist neu
- KWGEV und Eckschlauch auch seit heute neu
- Schläuche und Stecker alle gecheckt
- LMM ist auch ok, beim Ziehen des Steckers läuft Motor kurz unruhig und schaltet dann ins Notprogramm
- Tutorial "Leerlaufprobleme" habe ich "abgearbeitet"

Seit heutigem Einbau des KWGEV hat sich gar nichts positiv verändert.

Nun gut, einiges hat sich seit Wechsel des LLRV und DK-POTI  gebessert, aber beim Starten des kalten Motors dreht er direkt auf 2.000 Umdrehungen hoch.
Sackt dann nach ca. 30 Sek. runter auf 1.500, wenn ich nach dem Starten einmal aufs Gaspedal trete, fällt er meist sofort auf 1.500.

Wenn ich dann sofort los fahre, bleibt Gas beim Hochschalten stehen und wenn ich die Kupplung trete, geht Drehzahl wieder hoch.
Nach ca. 1KM Fahrt dann läuft er völlig normal. 

Mir ist schon klar, daß bei kaltem Motor sich die "Startautomatik" einschaltet und bei einer gewissen Temperatur sich diese dann ausschaltet b.z.w. der Motor dann "ruhiger" und mit normaler Drehzahl läuft.

Kann mir aber schlecht vorstellen, daß das geschilderte Verhalten beim Kaltstart so normal ist. 🙄

Oder doch? 😕

Es nervt, wenn ich den kalten Motor starte und dieser sodann direkt so "aufheult". Tut in den Ohren richtig weh. Verliere langsam die Lust an meinem Essi. Habe schon so viel Geld in letzter Zeit reingesteckt und er läuft einfach nicht, wie es sein soll. 😠
 

Beste Antwort im Thema

Der sitzt am Getriebe wo die Tachowelle reingeht. Auf dem Anschluss der Tachowelle sitzt ein Teil, da gehen 2 Kabel ab bis zu einem Stecker. Erst mal den Stecker und Kabel prüfen.

82 weitere Antworten
82 Antworten

....ist o.K. PASSAT,
stell sie mal senkrecht - gute fahrt nach karlsruhe,
ohne staus, ohne hitze,
gruss klaus

Guten morgen Klaus, hab grad einen Thread mit einem Foto vom KI von hinten gefunden 😁.

Also Dein Problem kann schon wie dort zu sehen ist, an einer Lötstelle liegen. Nur frag mich nicht an welcher. Auch die Transistoren wären eine Möglichkeit. Ansonsten tiefer unter der Folie, aber da musst Du schon selber schauen

...hi, moin PASSAT,
das sieht/liest sich doch sehr gut - also
ist u.U. da doch ein HAARRISS zu finden!!!😎.
dank für deine MÜHE, 😉gut gemacht.
das freut mich sehr - eine gute nachricht!
DA IST JA EINIGES HINTER DEM VORHANG ,
und bestimmt was dabei für mich!😁
gruss klaus

Das mit dem "Haarriss" (also kalte Lötstelle) wird zu 99,999% hinkommen.

ABER: Diese Antwort ist natürlich nicht nur für Dich, auch für @Josdo 😁😁

Ähnliche Themen

...ja, ist doch klar - JOSDO laboriert ja schon
länger mit totalausfall - meiner streikt nur
ab u an mal!😛
bis dann,
gruss klaus

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...ja, ist doch klar - JOSDO laboriert ja schon
länger mit totalausfall - meiner streikt nur
ab u an mal!😛
bis dann,
gruss klaus

Nee... Totalausfall kann man das eigentlich nicht nennen, geht mal ein paar Tage ununterbrochen und dann, wie aus heiterem Himmel, wieder mal einen Tag oder mehr, nicht.

Habe mittlerweile rausgefunden, daß es mit Sicherheit bei mir Temperatur abhängig ist. Ist es draußen richtig heiß (so über 30 Grad) fällt er komplett aus.... wird das Wetter dann "kühler", funktioniert der DZM tadellos.

Denke deshalb, daß es wohl mit einer Lötstelle / Haarriss zusammen hängt, liegt jedenfalls sehr nahe.

...JA, DAS WIRD SO SEIN - die abfolge ist
bei meinem DZM ebenso.
JETZT, WOS KÄLTER GEWORDEN IST,
legt er nur ne gedächtnis-sekunde ein,
bei lfd motor und schlägt beim wegfahren dann AUS!
der zusammenhang zwischen aussen wärme/kälte
ist damit ja eindeutig!
claudius

Habe am Samstag mal den Fühler/Sensor im Ansaugschlauch erneuert und es hat sich was getan. 

Beim Starten des kalten Motors geht Drehzahl auf 2.000, fällt dann aber sofort auf 1.500 uPm und geht dann ziemlich schnell weiter nach unten. Nach ca. 3-5 Min. Fahrzeit hat der Motor dann "normale" Drehzahl von ca. 1.000 erreicht.

Hab hier allerdings gelesen, daß normal die Leerlaufdrehzahl so bei 850-900 liegen sollte. Na ja, werde mal ein paar Tage abwarten, vielleicht braucht ja auch das Steuergerät etwas, bis es sich "geregelt" hat.

Ach ja... DZM spinnt immer noch nach wie vor, bei starker Wärme verweigert er jegliche Mitarbeit und bei kühleren Temperaturen funzt er einwandfrei. Mach mir darüber jetzt keine Gedanken mehr, hängt für mich eindeutig mit der jeweiligen Außentemperatur zusammen. (Lötstelle/Haarriss am DZM dehnt/schließt sich je nach Temperatur)

Deine Antwort
Ähnliche Themen