Bekomme Kühlerschlauch nicht dicht...

Opel Astra J

... und zwar den dicken, der vom Wasserflansch zum Kühler runter führt. Es wurde ja mal der Flansch getauscht. Und seitdem hält wohl der Schlauch nicht mehr dicht. Der Händler war der Meinung es wäre dicht aber komischerweise Tröger tropft es immer wieder leicht raus, da wo er am Flansch befestigt ist. Habe schon die Federbandschelle mehrmals bearbeitet, aber es hält nicht lang, eben so lange bis das Kühlsystem wieder vollen Druck hat. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, hat der Schlauch einen weg oder hat einfach die Spannkraft der Schelle nachgelassen?

28 Antworten

An der Stelle, da dichtet doch nix ab. Verstehe nicht.

Zitat:

@manur19 schrieb am 9. Januar 2021 um 15:30:22 Uhr:


Es geht um den 1.4 Turbo. Ich habe noch eine Schraubschelle zusätzlich zur Klemmschelle montiert, Ergebnis gleich null. Jetzt hab ich gesehen, das (auf dem Foto unterhalb des dünnen Schlauchs mit der verzinkten Klemmschelle) am Wasserflansch minimal Kühlmittel rinnt. Das muss noch neu sein. Unterhalb vom Flansch dampft es leicht. Ich bekomme bald die Krise mit dem Auto. Der Flansch wurde doch vor dem Kauf noch neu gemacht. Und ja, Opel kann was dafür, so ein Teil, wie der Flansch darf meinetwegen nach 12 Jahren mal undicht werden aber nicht nach 7!
Bei mir war es nicht der Schlauch socnder ein Haarriss im plasterohr das muesste komplett gewechselt werden es war in ein von Fuellstand max bis min in einem Jahr.jpeg

Ich habe auch 1.4 mit 140 PS es war nicht der Schlauch es ist das Plaste Rohr wo der Schlauch drauf ist ein Haarriss in einem Jahr Wasserverbrauch von max bis min immer nur Tröpfchen kurz vor der Durchsicht Fehlermeldung 1 Liter reingekippt und wieder Ruhe für ein Jahr, bis es nach drei Jahren richtig gerissen ist Lg

Richtig, an der Stelle geht das Wasser bei mir auch weg. Das hab ich aber erst entdeckt, da muss noch was anderes am Flansch undicht sein, weil die markierte Stelle bis gestern noch dicht war. Ich verstehe nur nicht, wie das sein kann, wo die Werkstatt den Flansch doch erneuert hatte. Wohl noch billigeres Zeug eingebaut als GM. Naja ich mach jetzt wieder nen Original GM Flansch dran und den dünnen Schlauch der vom Ausgleichsbehälter kommt, mach ich auch neu, nicht dass der mir auch noch um die Ohren fliegt.

Ähnliche Themen

@manur19

Aber ist doch bekannt, das an der Stelle Probleme gibt mit dem Kunststoff flansch und die dort mal brechen können.
Da nützt dir auch die Klemmbandschelle nichts die du montiert hast.
Mach die weg, die ist Kontraproduktiv an der Stelle.

Zitat:

@manur19 schrieb am 9. Januar 2021 um 13:41:58 Uhr:


Fehlanzeige, es ist wieder feucht am Schlauch. Ehrlich, das Auto ist der letzte Hass, bereue es, einen Opel gekauft zu haben.

@manur19

Dann kaufe dir bloß keinen V6 Daimler.
Da hast du mehr Spaß und Ärger mit.
2 Dichtungen, eine 1,22 Euro kann dir einen Motorschaden kosten.
Und wenn du es machen lässt bist du mit locker min. 5000 Euro für die Reparatur dabei.

Und die Reparatur fällt dann auch schon nach 7 Jahren an?

Zitat:

@manur19 schrieb am 10. Januar 2021 um 19:15:59 Uhr:


Und die Reparatur fällt dann auch schon nach 7 Jahren an?

@manur19

Du bekommst davon nichts mit!!!
Wann es passiert weiß keiner!!
Auf alle Fälle schon bei ca. 100.000 km.
Auf jeden Fall muss der ganze Motor vorne zerlegt werden, inkl. Steuerkette usw.
Schaue dir mal die Videos an, und das sind Fahrzeuge von AMG, der Motor von Mercedes.

https://www.youtube.com/watch?v=PUkTvfKvghs&t=1016s

Und das bei Fahrzeugen die min. locker die 120.000 Euro überschreiten.

Ich habe den Flansch ersetzt. Dabei ist mir aufgefallen, das der "alte" Flansch Produktionsdatum 2013 ist. Frag mich was der Händler da getauscht haben will.

Hat er evtl. ein Gebrauchtteil eingesetzt?

Na Opel ist doch bekannt für ihre Kühlmittelflanschwerke, die tagesfrische Flansche in die Werkstätten liefern. 😁
Lagerbestand scheint bei manchen ein Fremdwort zu sein.

Zitat:

Und das bei Fahrzeugen die min. locker die 120.000 Euro überschreiten.

na, wer sowas fährt, hat auch noch die 5002,44eu für den einbau plus 2 dichtungen in der hinterhand, har har...

scnr

Wo ich den Flansch gewechselt habe, hab ich auch gleich den Ausgleichsbehälter aufgebaut und gereinigt. Nach dem Einbau hält er nicht mehr richtig. Vorne wird er ja mit der Blechklammer gesichert und hinten rastet diese Kunststoffklammer ein aber irgendwie nicht richtig, weil, wenn man vorne auf den Behälter leicht drauf drückt oder während der Fahrt, sackt er vorne wieder ab. Das verfälscht natürlich mitunter auch den Kühlmittelstand. Oder hab ich beim Einbau was falsch gemacht?

Das Problem hat sicher erübrigt, der Behälter saß unten nicht richtig in der Führung, ist eine etwas frickelige Angelegenheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen