Bekomme ich Probleme beim Tüv????

Kawasaki GPZ 600 R

Hallo Liebe Talkfreunde, allen zu erst mal ein Schönes Pfingstwochenende....Also ich hatte ja vor Kurzem geschrieben das meine Kawa die ich mir zugelegt hatte ein Jahr stand. Laut Abmeldungsbescheid musste ich aber feststellen das diese aber schon seit 2004 abgemeldet ist. Als ich mal beim meinem Tüv Freund angerufen habe, sagte der mir Das ich jetzt ne TÜV Hauptuntersuchung machen müsse also sowas wie ne neue Vollabnahme. Stimmt das oder gibt es diese Regelung nicht mehr. Den das würde erklären warum die nur 500 Euro gekostet hat.

Für eure Antworten bedanke ich mich schon mal im vorraus!!!

Beste Antwort im Thema

Servus.

Ich misch mich mal auch noch ein.

Diese 18-Monate - Regelung ist seit langem (2006) Geschichte. Der Harlekin hat da vollkommen Recht.

Ein "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis" im Volksmund "Vollgutachten" genannt, ist nur noch dann erforderlich, wenn der Datensatz beim KBA gelöscht und von der Zulassungsstelle nicht mehr abrufbar ist. Die Löschfrist beträgt i.d.R. 7 Jahre. Außerdem bei Import-Fahrzeugen z.B. aus der Schweiz, ohne COC-Papiere.
Wie ich aus berufenem Munde (mein Freund ist Leiter einer TÜV-Prüfstelle) weiß, ist ihm das aber auch dann egal, wenn der alte Kfz-Brief (nicht die Zulassungsbescheinigung) noch vorhanden ist, weil er die notwendigen Daten dann daraus entnehmen kann. Das sieht auch ein anderer Freund (Leiter der Zulassungsstelle) so.

Gleichzeitig möchte ich der Panikmacherei vor dem "Vollgutachten" entgegen treten. Ich habe in früheren Jahren xx solcher Gutachten machen lassen. Die kosteten genau 3 Euro mehr als eine normale HU. Aktuell kostet die "Vollabnahme" 60, eine HU 39,50 Euro. Der Unterschied ist, dass die VA von einem Dipl. Ing. gemacht werden muss, in der Regel ist das der Leiter der Prüfstelle.

Andererseits habe ich von dieser Panikmacherei, immer profitiert, denn Moppeds, bei denen eine VA fällig war, waren meistens wesentlich preiswerter zu bekommen, weil alle diese unbegründete Angst hatten. Insofern ist - wer Ahnung hat - klar im Vorteil.

Ich habe auch schon VA machen lassen, wenn sie eigentlich gar nicht notwendig gewesen wäre. Das macht dann Sinn, wenn Änderungen am Motorrad vorgenommen wurden. So habe ich mehrere Umbauten an einer XS 750 und z.B. sogar die fehlende Auspuff-Flöte an meiner BMW R 80 ST legalisiert.
Wie und warum das so ist, erzähle ich maximal per PN, denn eigentlich finde ich das sooo schlecht nicht, dass das nicht Jede(r) weiß.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Servus.

Ich misch mich mal auch noch ein.

Diese 18-Monate - Regelung ist seit langem (2006) Geschichte. Der Harlekin hat da vollkommen Recht.

Ein "Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis" im Volksmund "Vollgutachten" genannt, ist nur noch dann erforderlich, wenn der Datensatz beim KBA gelöscht und von der Zulassungsstelle nicht mehr abrufbar ist. Die Löschfrist beträgt i.d.R. 7 Jahre. Außerdem bei Import-Fahrzeugen z.B. aus der Schweiz, ohne COC-Papiere.
Wie ich aus berufenem Munde (mein Freund ist Leiter einer TÜV-Prüfstelle) weiß, ist ihm das aber auch dann egal, wenn der alte Kfz-Brief (nicht die Zulassungsbescheinigung) noch vorhanden ist, weil er die notwendigen Daten dann daraus entnehmen kann. Das sieht auch ein anderer Freund (Leiter der Zulassungsstelle) so.

Gleichzeitig möchte ich der Panikmacherei vor dem "Vollgutachten" entgegen treten. Ich habe in früheren Jahren xx solcher Gutachten machen lassen. Die kosteten genau 3 Euro mehr als eine normale HU. Aktuell kostet die "Vollabnahme" 60, eine HU 39,50 Euro. Der Unterschied ist, dass die VA von einem Dipl. Ing. gemacht werden muss, in der Regel ist das der Leiter der Prüfstelle.

Andererseits habe ich von dieser Panikmacherei, immer profitiert, denn Moppeds, bei denen eine VA fällig war, waren meistens wesentlich preiswerter zu bekommen, weil alle diese unbegründete Angst hatten. Insofern ist - wer Ahnung hat - klar im Vorteil.

Ich habe auch schon VA machen lassen, wenn sie eigentlich gar nicht notwendig gewesen wäre. Das macht dann Sinn, wenn Änderungen am Motorrad vorgenommen wurden. So habe ich mehrere Umbauten an einer XS 750 und z.B. sogar die fehlende Auspuff-Flöte an meiner BMW R 80 ST legalisiert.
Wie und warum das so ist, erzähle ich maximal per PN, denn eigentlich finde ich das sooo schlecht nicht, dass das nicht Jede(r) weiß.

Zitat:

Original geschrieben von simon2210


Weißt du der vorteil ist das man an der GPZ alles noch selber machen kann heutige maschinen....kannste nur noch zur werkstatt bringen, und man sollte für gewöhnlich klein anfangen oder nicht.🙂

Ooooch, GPZ... stimmt, kann man alles selbst machen. Bei allen anderen übrigens auch, ist eine Frage des Könnens.

GPZ 600 R
-frisst ihre CDI
-hat fast immer Vergaserprobleme
-vernudelt Bremsbeläge
-bleibt im Regen stehen
-klappert mit der Steuerkette
-klappert mit der Primärkette
-klappert mit eingelaufenen Nockenwellen
-sifft an der Ventildeckeldichtung
-zeigt den Tankinhalt falsch an
-läuft nicht weil der Seitenständerschalter oder Kupplungsschalter hängt

...

das kann man beliebig fortsetzen. Ich kann über GPZetten und GPIxxen ein Buch schreiben. Der Vorteil ist: Sie kosten nahezu immer weniger als 500 Euro.
Ich habe aktuell eine GPX 600 R gekauft. 350. Falls Du Teile brauchst...😁😁😁

😁😁😁😁😁 Lol Ja das war mal ne gute aufzählung...gott seidank hatte ich diese fehler bis her noch nicht

Abwarten, mein Freund, Abwarten.

Jason, kawaturi, jabadabadu, honx, AndyFCK, red dragon... usw... ich hab gar nicht alle im Kopf... alles GPZ 600 R - Geschädigte. Willkommen im Club !

das mit dem TÜV bekommen wir hin. Du hast PN.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



-frisst ihre CDI - zum gluck bin ich davon noch verschont geblieben
-hat fast immer Vergaserprobleme - stimmt, aber wenn sie läuft, läuft sie 🙂
-vernudelt Bremsbeläge - Kann ich aus aktuellen Anlaß bestätigen
-bleibt im Regen stehen - Nur wenn du ein Sturtzgeier bist 🙂
-klappert mit der Steuerkette - Das darf sie
-klappert mit der Primärkette - Das darf sie ebenfalls
-klappert mit eingelaufenen Nockenwellen - das darf sie nicht 🙁
-sifft an der Ventildeckeldichtung - Ooh, aber nicht zwangsläufig 🙂
-zeigt den Tankinhalt falsch an - Jaaaaa .... Märchenstunde
-läuft nicht weil der Seitenständerschalter oder Kupplungsschalter hängt - Jap ..

Aber sonst ist die Zuverlässig, wenn du von ein paar kleinigkeiten absiehst ; (Fortführung)

- Thermostat wird undicht und tränkt Zündkerze Nr3 !
- Luftdruck in der Gabel bringt meist nur geplatzen Galebsimmerringe
- Monoschock - da ist der Feder überflüßig, es gibt nur Hart oder Hart
- 16" Reifen, da kann es nur die BT45's geben 🙂
- Bremsen haben fast null Wirkung 😮
- Pendeln ab 130 inne Kurve
usw usw .. aber ich liebe meine GPZ 🙂

Zitat:

Original geschrieben von simon2210


😁😁😁😁😁 Lol Ja das war mal ne gute aufzählung...gott seidank hatte ich diese fehler bis her noch nicht

Sauberwort ... Bisher !

Loooool hört sich schon fast nach meinem Golf 2 an oder den opel meiner Frau...na wenn es weiter nicht ist. Ein richtiger Biker muss auch schrauben, sonst macht es keinen spass denke ich. Und ohne schrauben lernt man auch nix

Bisserl off-topic da der Thread mittlerweile schon weiterlief: @Jason2002: Die Maschine wird nach dem §21-TÜV beim KBA/Zulassungstelle wieder angemeldet/zugelassen, nicht beim BKA wie Du oben schriebst... 😁😁😁 ... jedenfalls gehe ich im Normalfall mal davon aus ... 😛 ...Spässle, natürlich meintest Du das Kraftfahrtbundesamt ...😁
Gruß

Ooooooch ... Amt is Amt....😁

Na denne, müßte man halt mal gucken, wo die Gebühren niedriger sind ... 😁 .. Konkurrenz belebt das Geschäft ... 😎

BKA aber nur wenn de lachgaseinspritzung und die papiere klaust lach🙂😁

oha ,,, stimmt ... ich dachte es war die Bundes Kraftfahrzeug Amt 😉

Kriminel wollen wir nicht werden 🙂

Hallo Leute,
muss auch mal was zur GPZ schreiben.Meine gesamt Kosten belaufen sich mittlerweile,auf über 3000,- Euro für meine GPZ, Anschaffungspreis war gerade mal 650,- Euronen,da ich es aber gleich wissen wollte,habe ich einen Austauschmotor mit jetzt knapp 45000 Kilometer ,Auspuffanlage ,Vergaserbank und viele sonstige Ersatzteile,gekauft(auch unnötige ZB: Dynojet Vergaserkit,der allein schon mit 130 Euro zu Buche schlägt).
Das Ergebnis könnt ihr in meinem Profil (Fahrzeuge)sehen,mit nem guten Vergaser neuen Lagern ,Lenkkopf,Schwingenlager, Radlager,Wilbers Gabelfedern vorne fährt sich die GPZ auch bei höheren Geschwindigkeiten wie an der Schnur gezogen,ja ich würde fast sagen 1A. Fahrbahnunebenheiten schluckt sie stabil im Geradeauslauf gut weg , selbst hohe Kurfengeschwindigkeiten meistert sie mühelos auch mit altem Federbein hinten.Bin heute 250 Kilometer am Stück gefahren Durchschnittsverbrauch bei zügiger Fahrweise und auch Autobahn lag bei 6 Liter.Auch im fünften und sechsten Gang, lässt sich die Maschine sauber beschleunigen.Meine hat nur den blöden Kaltstart das Klappern(Steuerkettenspanner ist auch neu )habe ich nur bei schlecht eingestelltem Vergaser ansonsten hört er sich an wie ne Turbine seidenweich,kraftvoll und null Ölverbrauch.
Nachteil an der GPZ ist wirklich, dass sie Reifen frisst wie andere Maschinen das Benzin.Wenn man die Fehlerquellen kennt und abstellt,ist die kleine Kawa schon was besonderes bedenkt man die Baujahr bedingte Zeit in der sie hergestellt wurde, die Maschine war seinerzeit manch anderen weit voraus.
Fazit,ich gebe meine nicht mehr her(wäre auch blöd bei dem was ich investiert habe).
Gruß

..immerhin haste nicht BfA geschrieben..

🙂 Ein Reifenfresser ??? Ich dachte die Metzler auf der Kawa sollen so ca 15ts je nach fahrweise halten....kommt sicherlich auch darauf an ob man ein Kurvenjunkie ist oder nicht.

Hallo,
15ts reichen gerade mal für den Vorderreifen wenn überhaupt,habe aber erst vor kurzem einen drauf gemacht kann es also nicht sagen.Hinterreifen in 10000 Kilometer 2 Metzeler Lasertec,ab einer gewissen Abfahrtiefe im Profil entwickelt der Hinterreifen ein Pendeln bei mir, und lässt sich schlecht bei Spurrillen fahren.Ich werde das nächste mal einen anderen Satz probieren Avon,oder Bridgestone.Besonders schnelle Autobahnfahrten fressen das Profil des Metzelers regelrecht auf.
Laufleistung max 6000 Kilometer aber nur bei absolut schonender Fahrweise.
Gruß
Ach so heute nochmal 250 Kilometer die gleiche Strecke wie gestern, ohne Autobahn mit unter 5 Litern Verbrauch,das ist doch eine Ansage finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen