Bekannte schwächen W169 vor MoPf Baujahr bis 2006
Hallo zusammen,
ich habe hier immer davon gelesen, dass man sich einen w169 ab Baujahr 2009 kaufen soll, da diese besser sind. Was war den das Problem bei den älteren Baujahren, mein Buget erlaubt keinen ab 2009.
Meine Frau hat noch einen W168 Baujahr 2001 und der TÜV mag den nicht mehr, wegen Rost :-(
Jetzt sind wir auf der Suche nach einem anderen Fahrzeug, dass im übrigen schon besser wie der W168 sein sollte.
Ist der W169 auch so extrem Schrauber unfreundlich oder wurde hier schon etwas verbessert, sprich man muss nicht mehr für irgendweleche Nebenaggregate den ganzen Motor absenken?
Gibt es bei den Benzinern noch die Steuerkettenprobleme? Sind die Hinterachslager haltbarer und ist das Auto abgesehen von den Türen vom Rost besser, der W168 ist ja unter den Plastikverkleidungen nur braun?
Danke!
Gruß
Stephan
Beste Antwort im Thema
Ich verabschiede mich hier aus dem W169 Forum einfach mal unter diesem Thema. Ich hatte knapp 10 schöne Jahre mit unserem A200. Er war immer zuverlässig, die allermeisten Rep. gingen auf Garantie, Anschlussgarantie MB 80 oder Kulanz. Das Fahrzeugkonzept fand ich genial, wenn auch nicht sonderlich reparaturfreundlich. Schade das kein Hersteller ein solches Konzept annähernd weiterentwickelt hat und nun alles nur noch in die SUV-Richtung geht. Verbrauch lag bei uns über die letzten 40-50 tkm konstant bei 7,8 Liter, bei viel Kurzstreckenbetrieb und wenig Autobahn km. Wir waren zufrieden. Gestern wurde er privat verkauft. Aus privaten Gründen (Behinderung mit Rollator und Rollstuhl) suchten wir nun lange nach einem wieder etwas höheren, und doch flotten Gefährt, ohne übermäßig zu saufen. Nun entschieden wir uns für einen neuen BMW 220i Active Tourer mit Sportautomatik. Probefahrten überzeugten uns und die neue B-Klasse ist uns zu bieder und altbacken. Die neue A-Klasse vom Konzept für uns völlig unpassend. Lassen wir uns überraschen, ob wir damit auch so zufrieden sind und eine Haltezeit von 10 Jahren erreichen. Wir wünschen Euch allen W169 Besitzern weiterhin eine tolle Zeit mit dem Baby Benz.
Winke Winke und CIAO ,
Murmele
16 Antworten
Also ich gebe auch mal eine Hausnummer ab:
A 180 CDI Bj 2005 mit jetzt 260 000 km
Folgende Ausfälle:
2 * AGR Ventil, 1* Turbolader Gestänge Unterdruckdose, 2 * Glühkerzen, 1* Federbruch Vorderachse, 1 * Radlager,
1* Antriebswelle, ratternde Türschlösser hinten, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Bremsen üblicher Verschleiß, lediglich auf der HA immer wieder schlechtes Tragbild auf den Scheiben
Alle 5 Türen wurden ohne Kosten getauscht, jetzt hat der Tank und die Motorhaube leichte Korrosion, das Werk bietet jedoch wegen dem zu geringen Zeitwert des Fahrzeug nur Teilbetrag der Kosten an.
Hört sich nach viel an, dank MB 100 war es aber erträglich.
Ich verabschiede mich hier aus dem W169 Forum einfach mal unter diesem Thema. Ich hatte knapp 10 schöne Jahre mit unserem A200. Er war immer zuverlässig, die allermeisten Rep. gingen auf Garantie, Anschlussgarantie MB 80 oder Kulanz. Das Fahrzeugkonzept fand ich genial, wenn auch nicht sonderlich reparaturfreundlich. Schade das kein Hersteller ein solches Konzept annähernd weiterentwickelt hat und nun alles nur noch in die SUV-Richtung geht. Verbrauch lag bei uns über die letzten 40-50 tkm konstant bei 7,8 Liter, bei viel Kurzstreckenbetrieb und wenig Autobahn km. Wir waren zufrieden. Gestern wurde er privat verkauft. Aus privaten Gründen (Behinderung mit Rollator und Rollstuhl) suchten wir nun lange nach einem wieder etwas höheren, und doch flotten Gefährt, ohne übermäßig zu saufen. Nun entschieden wir uns für einen neuen BMW 220i Active Tourer mit Sportautomatik. Probefahrten überzeugten uns und die neue B-Klasse ist uns zu bieder und altbacken. Die neue A-Klasse vom Konzept für uns völlig unpassend. Lassen wir uns überraschen, ob wir damit auch so zufrieden sind und eine Haltezeit von 10 Jahren erreichen. Wir wünschen Euch allen W169 Besitzern weiterhin eine tolle Zeit mit dem Baby Benz.
Winke Winke und CIAO ,
Murmele