Bekannte Probleme beim C207 350 CGI?
Hallo zusammen,
Nach einigen Jahren hat mein Auto nun den Geist aufgegeben und ich möchte mir ein neues zulegen. Angetan hat es mir das Mercedes E-Coupe der Baureihe C207 als Benziner, denn er passt perfekt ins Budget für ein Fahrzeug in gutem Zustand (14.000).
Nun habe ich jedoch einige Bedenken wegen der Motorisierung. Theoretisch reicht mir der 250CGI, jedoch habe ich über den bereits einiges gelesen was mich wenig froh stimmt (u.A. Probleme mit der Steuerkette) und würde daher eher zum 350CGI, Baujahr wohl 2009-2011, greifen. Daher meine Frage, ob es dabei etwas gibt worauf ich besonders achten muss.
Gilt der Motor als anfällig? Wenn ja wofür und wie teuer wären die Reparaturen?
Oft entsteht ja auch schnell ein schlechter Eindruck in Foren, da dort meist nur geschrieben wird wenn etwas nicht stimmt. Vielleicht findet sich hier ja der ein oder andere, der eine der Motorisierungen fährt und kann mir einen negativen oder gern auch positiven Erfahrungsbericht dazu geben, das würde mir sehr helfen.
Vielen Dank schonmal im Voraus und viele Grüße
Jan
45 Antworten
Ja das mit der Achse wäre wegen der hohen Kulanz auch absolut kein Ausschlussgrund für mich 🙂
Und ja das bewerte ich auch nicht über, nur etwas Vorsicht wenn beides, also Ruß und Unmengen an Öl, auffallen oder der Verkäufer von Ölverbrauch berichtet 😉
Nr. 5 Nox-Sensor fehlt in der Liste, der entsprechende Thread im 212er Bereich hat aktuell 17 Seiten...
Soviel ich weiß, kündigt sich das nicht unbedingt vorher an.
Ähnliche Themen
Es werden Fehler im Fehlerspeicher abgespeichert und die MKL leuchtet.
Nox-Sensoren sind auch im 4ender M274 mit Schichtladung (erkennbar am Code 920 und dem Kürzel DES) ab Mopf verbaut, hatten wir hier auch schon 2 Fälle.
Nockenwellensensoren. Da kriecht bei den v6 und v8 gern Öl hoch. Kann zu teuren Schäden führen. Sind aber leicht zu kontrollieren. Sind 4 Stück vorne am Motor. Einfach Stecker ab, gucken ob Öl dran is, fertig.
Gibts hier nen thread zu.
*Stirnrad/Kette war beim m272 DE längst nicht mehr auffällig.
Zitat:
@Straight8 schrieb am 7. März 2021 um 16:41:00 Uhr:
Nockenwellensensoren. Da kriecht bei den v6 und v8 gern Öl hoch. Kann zu teuren Schäden führen. Sind aber leicht zu kontrollieren. Sind 4 Stück vorne am Motor. Einfach Stecker ab, gucken ob Öl dran is, fertig.
Gibts hier nen thread zu.
*Stirnrad/Kette war beim m272 DE längst nicht mehr auffällig.
Echt? Die m272 sind auch betroffen? Muss ich morgen mal direkt nachschauen.. Danke für den Hinweis.
Absolut. Hatte bei ca 160tkm einen getauscht. Die anderen waren trocken. Gibt auch Ölstoppkabel (glaub mit 273er Nummer). Allerdings kosten auch die Sensoren nicht die Welt (um 25 Euro rum und Einbau is nen Klacks, also auch kein Kostenfaktor).
Undichte Magneten sind in allen Benzinmotoren ein generelles Problem, egal wieviel Zylinder, Unterschiede gibt es in den verschiedenen Steckern und damit in den Ölstoppkabeln/Magneten, je nach Motor werden 1 bis 4 Stück benötigt.
Bin dazu übergegangen turnusmäßig die Stecker am Magneten abzuziehen und auf Ölspuren zu kontollieren.
Denke das ist das Vernünftigste. Oder alternativ beim Service überprüfen lassen. Rechtzeitig erkannt, ist das ja keine große Sache.
Habt ihr mal ein Bild von den Steckern bzw Magneten?
Hab null Plan von Mercedes Motoren .
Edith
Es kommt immer auf den Motor an, da es, wie ich oben bereits schrieb, verschiedene Stecker/Magneten gibt. Sollte ja idealerweise passen...weiß jetzt nicht, ob der M271Evo schon die neuen Magneten mit den schwarz/grauen-Steckern wie beim M274 oder noch die alten messingsfarbenen wie beim M111Evo und M271 (in deinem ^^ Link) hat.
Wer löten kann, lötet sich eine Kapillarsperre selber ein und isoliert das ganze...beim M274 würde eine handelsübliche Lüsterklemme ausreichen, weil der Bereich von oben und unten ausreichend abgedeckt ist (wg. Spritzwasser/Feuchtigkeit)...ich habe wasserdichte Stecker verbaut und die Magneten dringelassen (war nur einer der beiden Stecker leicht ölfeucht und von aussen alles furztrocken)
Ölstopp ist wichtig wegen Kappilarwirkung und MSG-Schäden...Magnet erneuern IMHO nur, wenn der Magnet von aussen sifft (wie bei meinem SLK), dann kann man den immer noch wechseln...wer vorzeitig wechselt, hat nur bis zum nächsten mal Ruhe...ist und bleibt ja ein Dauerproblem!
Danke Heiko, war mir nicht ganz sicher...aber dann passen die Magneten/Kabel aus dem ^^MB-Treff Link NICHT.
A271 150 69 33 müssten zu den schwarzen Magneten passen (ohne Gewähr), die 4ender benötigen 2 Stück und die 6ender 4 Stück...wer nicht in der MB-Apotheke kaufen möchte, kann auch mal bei Ebay, Teile-Händler schauen, gibt die Kabel mittlerweile auch aus dem Zubehör...ist ja ein riesiger Markt, da so ziemlich jeder MB-Benziner betroffen ist.