1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. Bekannte Probleme beim C207 350 CGI?

Bekannte Probleme beim C207 350 CGI?

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,
Nach einigen Jahren hat mein Auto nun den Geist aufgegeben und ich möchte mir ein neues zulegen. Angetan hat es mir das Mercedes E-Coupe der Baureihe C207 als Benziner, denn er passt perfekt ins Budget für ein Fahrzeug in gutem Zustand (14.000).
Nun habe ich jedoch einige Bedenken wegen der Motorisierung. Theoretisch reicht mir der 250CGI, jedoch habe ich über den bereits einiges gelesen was mich wenig froh stimmt (u.A. Probleme mit der Steuerkette) und würde daher eher zum 350CGI, Baujahr wohl 2009-2011, greifen. Daher meine Frage, ob es dabei etwas gibt worauf ich besonders achten muss.
Gilt der Motor als anfällig? Wenn ja wofür und wie teuer wären die Reparaturen?
Oft entsteht ja auch schnell ein schlechter Eindruck in Foren, da dort meist nur geschrieben wird wenn etwas nicht stimmt. Vielleicht findet sich hier ja der ein oder andere, der eine der Motorisierungen fährt und kann mir einen negativen oder gern auch positiven Erfahrungsbericht dazu geben, das würde mir sehr helfen.
Vielen Dank schonmal im Voraus und viele Grüße
Jan

Ähnliche Themen
45 Antworten

Das mit der Hochdruckpumpe kann kommen muss aber nicht.
Wie immer melden sich nur die in Foren welche auch Probleme haben.

Auf die gesamte Menge der verbauten M272DE35 dürfte der Anteil der kaputten Hochdruckpumpen ziemlich gering sein.

Letztens hat hier jemand die Pumpe selbst getauscht mit einem 1500 Euro Teil von eBay.

Oft ist nur das Mengenregelventil an der Hochdruckpumpe kaputt welche nicht separat zu bekommen ist.
Auch da hat einer im W212 Forum ein Mengenregelventil irgendwo aufgetrieben und getauscht und alles gut. Für wenige hundert Euro.

@Jhsk
Da hat Dein Vater recht, ;) ich hab mein letztes Auto verkauft weil ich ein neues wollte. Ob der neue Besitzer meines schlittens jetzt auch was weggelegt hatte für unvorhergesehenes hab ich aber nicht gefragt. Baldige Reps standen aber nicht an.

@Jhsk
Dein Papa weiß wovon er redet - der hat auf jeden Fall einen „Plan“ ;)
Halte Dich auch daran :cool:
Und NEIN - diese Ansicht ist mit Sicherheit nicht „pessimistisch“ sondern die reine Realität .
Ein „großes“ Auto (egal welcher Marke) zu kaufen ist eine Sache.
Das Ganze dann zu unterhalten wieder eine ganz Andere.......:o

2-3 % betroffen halte ich für etwas optimistisch! Wir hatten zwei davon und beide waren (zum Glück während der Garantiezeit -JS) betroffen

Das Geklacker kann auch auf einen Kolbenkipper hinweisen.
Schau nach, ob da oft Öl nachgekippt wurde (meist geht dann iwann was daneben, einfach die vordere plastikabdeckung am Motor abnehmen). Was allerdings auch nicht zwangsläufig der Grund sein muss für das Nachkippen des Öles, da über Ölkühler und Kurbelwellenentlüftung auch gern Ölverlust entsteht. Ölverbauch sieht man gut an schnell verrußten Auspuffblenden.
Hatte bei meinem ca 120.000km lang Ölverbrauch + Verlust ohne Leistungsverlust, ein weiterer 350cgi der Familie hat das gleiche Problem ( beide ca 0,4 bis 0,6l /1000km). Mercedes hatte anfangs ein 0w30 eingefüllt und das empfahl mir auch seinerzeit der Meister zu verwenden. Nach meinen Recherchen (also ua Motortalk) ist dieses Öl allerdings zu dünn und kann den Kolbenkipper mit herbeiführen. Ich empfehle ein w40 zu verwenden. Meinen Wagen habe ich nicht mehr, der ist aber gut 190k km gelaufen der andere fährt noch (über 200k km). D.h. der Verbrauch muss nicht zwangsläufig zum Kipper führen bzw ein kurzes Motorleben bedeuten. Bei einem anhaltenen Klackern plus Indizien auf Ölverbrauch, würde ich vom Kauf aber Abstand nehmen. Die bekannte Videoplattform bietet einige Videos, wo ein Kipper diagnostiziert wurde an. Da kannst du mal reinhören.
Ansonsten ist der 350cgi flott unterwegs, wenn man ihn ausdreht. Hatte mir damals das fdp codieren lassen und das hat sich dann so gefahren, wie man es von 292ps erwartet. Würde ich auch empfehlen, da er sonst bissl träge wirkt.

MfG

Zitat:

@Straight8 schrieb am 5. März 2021 um 08:41:17 Uhr:


...
Mercedes hatte anfangs ein 0w30 eingefüllt und das empfahl mir auch seinerzeit der Meister zu verwenden. Nach meinen Recherchen (also ua Motortalk) ist dieses Öl allerdings zu dünn und kann den Kolbenkipper mit herbeiführen. Ich empfehle ein w40 zu verwenden.
...

Ein w40 ist aber nicht weniger dünn als ein 0w30

;)

Dann müsstest Du auf

5

W40 gehen.

@Straight8

Du hast fdp codieren lassen?
Fahrdynamik-Paket ?

@ipthom Das w40 ist idR hitzebeständiger/dicker als das w30. Dh die Schmierung ist bei hohen Temperaturen besser, als beim w30, da dicker.
Aber das ist ja kein Öl Thread hier.:)

@AvensisDCAT
Ja, das Fahrdynamik-Paket.
Wirkt tatsächlich subjektiv wunder. Du kannst es aber nicht mehr ausschalten, wenn es nachcodiert wurde. Dh auf C ist der Wagen auch aggressiver, fährt aber weiterhin in Fahrstufe 2 an. Und du hast eine Fehlermeldung bzgl der Dämpfer, wenn du ausliest, da die original in fdp inbegriffen waren und nun nicht gefunden werden.

@Straight8

Hab mich nämlich gewundert wie das ohne die FDP Dämpfer funktioniert.

Mein Codierer hat mir was vom A+ Mode erzählt.
Da soll das Getriebe schneller schalten.

Zitat:

@Straight8 schrieb am 5. März 2021 um 12:40:37 Uhr:


@ipthom Das w40 ist idR hitzebeständiger/dicker als das w30. Dh die Schmierung ist bei hohen Temperaturen besser, als beim w30, da dicker.
Aber das ist ja kein Öl Thread hier.:)

Die höhere Hitzebeständigkeit ist richtig. Ich dachte aber die "Grunddicke" würde durch die Zahl VOR dem W bestimmt. Aber ich lasse mich auch gerne belehren und außerdem komplett OT, da hast Du recht!

Was die dicke des Öls angeht, da hat er schon recht.

Zitat:

@ipthom schrieb am 5. März 2021 um 13:07:33 Uhr:



Zitat:

@Straight8 schrieb am 5. März 2021 um 12:40:37 Uhr:


@ipthom Das w40 ist idR hitzebeständiger/dicker als das w30. Dh die Schmierung ist bei hohen Temperaturen besser, als beim w30, da dicker.
Aber das ist ja kein Öl Thread hier.:)

Die höhere Hitzebeständigkeit ist richtig. Ich dachte aber die "Grunddicke" würde durch die Zahl VOR dem W bestimmt. Aber ich lasse mich auch gerne belehren und außerdem komplett OT, da hast Du recht!

Auch richtig, aber da gibt's ja den Club, wo man alles Wissenswerte erfährt :)

Ok ich halte für mich mal eben fest:
1) Klackern vom hinteren Bereich des Motors ist die HDP, was bis zu einem gewissen grad normal ist. Nur wie kann man abgrenzen was normal und was bereits schadhaft ist?
2) Rasseln und klackern aus dem vorderen Bereich, insbesondere im kalten Zustand: Steuerkette, also Finger weg.
3) Viel Öl im Motorraum(verkippt) und starke Rußspuren am Endrohr: Eventuell Kolbenkipper, also auch Finger weg.
4) Kettenrad beim nach 2009er M272 wohl kein tieferes Problem mehr
Das hört sich für mich doch sehr vielversprechend an. Bei der Limousine kann es ja ja an der Hinterachse gerne mal rosten, was ja immer auf Kulanz gemacht wird wenn es auftritt. Das Coupe teilt sich aber ja sehr viele Teile mit der C-Klasse, tritt das Problem da auch auf oder ist das eher kein Thema?

Das Thema mit der Hinterachse ist baureihenübergreifend ;)
Da es von MB aber sehr kulant geregelt wird, sollte dich das nicht abschrecken.
Und 3. in Deiner Liste würde ich nicht überbewerten. Einmal beim Öl nachkippen unachtsam gewesen, kein Bock (oder keinen Lappen) gehabt es wegzuwischen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen