Beinahe liegengeblieben... Lambdasonde? Automatik? Zündung?
Hi Leute und schönen guten Abend!
Bräuchte mal eine kleine Denkhilfe bezüglich eines neu aufgetretenen Problems, aufgrund dessen ich vorhin den Weg zur Gastwirtschaft und zurück beinahe nicht geschafft hätte.
Vorab sei vielleicht erwähnt, dass ich in den letzten Wochen einige Teilchen am Auto renoviert habe - jeweils eher aus "Weitsicht" als aus akuter Notwendigkeit:
- Drosselklappe (vor 3 Wochen)
- Fahrstufengeber = Automatiksperrschalter (vor 2 Wochen)
- Thermostat und Kühlwassertemperatursensor (heute)
- Lambdasonde (heute)
Unterm Fahren heute fing der Wagen vorübergehend leicht an zu ruckeln, die Automatik schien nicht recht zu wissen, welchen Gang sie wählen soll, die Gasannahme war mangelhaft. An der Ampel betrug die Leerlaufdrehzahl dann nur 600 U/min, der Wagen kam kaum vom Fleck. Nachdem es dann aber wieder eben und leicht bergab ging, war alles wieder ganz normal, bin ohne Schwierigkeiten - egal ob auf oder ab, ob schnell oder langsam - noch 25km Landstraße hinzus gefahren.
Am Rückweg liefen die ersten 20km auch weiterhin gut, bevor dann bei konstantem Landstraßentempo der Wagen unterm Fahren leicht zu ruckeln begann, so als würden ein paar Zündkerzen nicht funken oder als würde man immer kurz auf die Bremse treten. Wurde dann immer schlimmer, hatte in Fahrstufe D nur unter Vollgas und 4000 U/min noch halbwegs Vortrieb, allerdings verhältnismäßig trotzdem deutlich zu wenig. Im Leerlauf schien die Gasannahme noch in Ordnung. An der nächsten Ampel dann war der Vortrieb praktisch vollends erloschen, Leerlaufdrehzahl 500 U/min, der Wagen kam bei Grün nicht mehr vom Fleck trotz Vollgas-Pedalstellung, die Drehzahl stieg kaum an. Das seltsame: Karren ausgemacht und unmittelbar danach wieder angelassen - fährt wieder normal und ich komm (zum Glück) bis nach Hause.
Hm - weiß nicht so genau nach was sich das anhört! 😕 Gut, nachdem bislang keine Probleme da waren und das heute erstmalig auftrat liegt es mit hoher Wahrscheinlichkeit an der heutigen Bastelei - Stichwort (vordere) Lambdasonde nehme ich an. Hatte allerdings der OEM-Sonde entsprechend eine NGK-Sonde (original bei allen 10V) geshoppt (diese hier), die hat zwar einen dickeren Korpus wie die alte, aber ansonsten sollte die eigentlich passen. Würden die oben beschriebenen Symptome zu einer Lambdasonde passen?
Hab die alte noch hier liegen, aber ein Wechsel macht jeweils nicht mega viel Spaß...😉
Zündkerzen sind 6 Monate alt, Zündkabel 2, Finger und Verteilerkappe 1 Jahr. Oh, oder vielleicht schreit das nach einer neuen Zündspule? Die hat schon ca. 14 Jahre auf dem Buckel. 😁
Hatte zwischenzeitlich auch die Automatik im Verdacht, nachdem ich den Eindruck hatte, dass z.B. beim Anfahren an der Ampel einfach ein "zu großer" Gang eingelegt sein könnte.
Nunja, vielleicht habt ihr ja guten Rat, ich würde mich sehr freuen! 🙂
Viele Grüße,
Nikolai
30 Antworten
Hi zusammen 🙂
So, good news fürs Erste: der Schuldige ist gefunden - tatsächlich war es die neue Lambdasonde, warum auch immer. Hab vorhin die alte wieder eingebaut, seither läuft der Karren wieder rund. Im Bild sind neue und alte Sonde nebeneinander zu sehen - kleiner Unterschied besteht, auch wenn Stecker und Kabel identisch sind.
Jetzt weiß ich nicht, ob ich ein Montagsmodell erwischt habe oder insgesamt etwas anderes brauche. Sollte ich denn innerhalb der NGK-Palette bleiben? (Alte Sonde ist NGK.) Oder könnte ich auch eine Bosch nehmen?
Schonmal Danke vorweg und viele Grüße!
Nochmal kurz die Frage an die hiesigen Lambdasondenspezialisten:
Die offenbar defekte/inkompatible NGK werde ich zurückschicken.
Hat denn jemand Erfahrungen mit einer Bosch-Sonde bei den Saugmotoren? Manchmal liest man die seien nur mit Turbos kompatibel.
Funktioniert auf der anderen Seite bei einigen von Euch exakt die obige NGK-Sonde?
Ich tippe vorerst auf Zündspuhlen, die gehen oft beim Zündkerzentausch ein.
Aber lese mal meine Fred von Heute, da war es der Turboschlauch !
Komisch, aber da fängt er voll elektrisch auch zu spinnen an.
Ach Jerry, er hat doch gar keine Zündspulen, auch kein Turboschlauch 😕😰😁😁
Ähnliche Themen
Ups, da hab ich was übersehen, oder verbuxwechselt ?
Ich klemm mich nochmal rein - bei mir war letztes Jahr auch die Sonde defekt, das ergab einen deutlich erhöhten Verbrauch und die MKL aber kein Ruckeln usw. Auch im OBD wird der Fehler hinterlegt. Der Wechsel der Sonde NTK/NGK 1765 (neu) brachte eine sofortige Besserung bis heute. Wenn Du hier in der Nähe wärst könnten wir mal die Komponenten tauschen und ausprobieren
Hi 🙂
Danke für das nette Angebot!
Von Autoteile Teufel wurde mir zunächst eine Ersatz-NGK-Sonde angeboten, kulanterweise durfte ich aber auch aufpreisfrei die Bosch-Sonde ordern. Gesagt, getan, jetzt bin ich gespannt, nach Herstellerangabe müsste es auch damit funktionieren. (War akut einfach nicht so scharf drauf nochmal die gleiche Sonde reinzustecken...)
Bin das Wochenende nicht da, werde das Teil aber gleich im Anschluss einbauen und mich dann mal überraschen lassen. 🙂
Naja die Boschlisten sind auch sehr fragenswert, denn als ich meinen Motorschaden hatte, meinten diese, meinen Motor gabs nur in Amerika......so ein Blödsinn.
Meinen Wagen gibts ganz normal in Deutschland 2,4T
Dann sehe ich die anderen Nummer zur Original Sonde, und dann meinten diese, jaja, die Sonde ist die Glaeiche ist nur ein längeres Kabel dran.
Naja wenn man bedenkt das eine Sonde eigentlich ein Regelwiderstand ist, und ein Kabel auch einen Widerstand darstellt....dürften die dies nicht so ernst nehmen.
Mir sagten einige Volvo Vertretungen, das es immer wieder Probleme gibt mit Fremdsonden, egal ob NGK oder Bosch.
Ich dachte auch das die beiden Firmen normal gut sind, aber der Volvo ist da wohl ein wenig empfindlich.
Man sollte auhc immer die originalen Kerzen nehmen, zumindest bei den Turbos, wurde mir eingepleut.
Hast du erwartet, daß Volvo für andere Firmen Werbung macht?
Naja ich kennen viele privat, da ist Werbung kein Thema ;-)
Hi Leute 🙂
Update: Hab mittlerweile die Bosch-Lambdasonde bekommen und gerade eine ausgiebige Probefahrt damit gemacht.
1, 2 Mal wäre mir ehrlich gesagt fast das Herz stehen geblieben, nachdem nach ähnlicher Situation wie zuletzt (Last - Ausrollen - wieder Last) kurz die Leistung reduziert war bzw im Stand die Leerlaufdrehzahl nah an der Ruckelgrenze um 600 lag, bis der Motor dir Drehzahl dann wieder langsam auf 800-900 erhöht hat. Stehen geblieben ist der Wagen aber nicht und bis auf die ein oder zwei Verschlucker lief die Sache rund.
Riesengroßes HMM an dieser Stelle! Weiß nicht genau.
Kann es evtl. sein, dass man nach Tausch der Sonde einmal den Karren stromlos machen muss, damit das Motorsteuergerät sich auf den neuen Mitspieler einstellen kann?
Bzw kann es insgesamt sein, dass es einfach einige Momente dauert, bis sich die Steuerung an die ggf. leicht abweichenden Messwerte der Sonde gewöhnt?
Was anderes kann ich mit fast nicht vorstellen - gibt's doch fast nicht, dass ich entweder 2 defekte Sonden hab oder der Motor ausschließlich mit seiner Retrosonde arbeiten will...!?
Bei mir war es so, als ich die Bosch Sonden reingemach thabe, das der KAT bei kurzer normaler Fahrt überheiss wurde, der knackste dann in der Garage als wäre ich 1000km Vollgas gefahren.
Das ging dann mit der Zeit zurück.
Vielleicht ist dein KAT von der alten Sonden noch zu oder so ?
@ Jerry: Danke für die Rückmeldung! 🙂 Was meintest Du denn damit, ob der KAT noch zu ist? Kann der zu sein? Übermäßiges Knacken konnte ich nicht wahrnehmen, eher einen vermehrten Benzingeruch nach den Fahrten - a la zu fettes Gemisch.
Oh Leudeee, ich kriegs wirklich nicht auf die Kette - mit der Bosch-Sonde isses der gleiche Murks wie mit der NGK-Sonde (Randnotiz: auf der Bosch-Sonde steht "NTK Japan" drauf - erwischt 😁). Karren fährt, Karren muckt, nach Neustart jeweils kurz besser.
Hatte den Karren zwischendrin sogar mal stromlos gemacht und nochmal Sitz und Steckverbindung der neuen Sonde geprüft - Stecker war gut eingerastet, das Schraubgewinde der Sonde war gut angezogen. Und trotzdem will's einfach nicht rundlaufen.
Hab jetzt wiederum die latent verkohlte Originalsonde eingebaut - und der Karren fährt wieder einwandfrei. -> ???
Ratlos!
Nunja, dann muss vorerst wohl die alte Sonde noch ein paar Jährchen mitspielen; jetzt traue ich mich aber fast nicht, die Bosch-Sonde auch wieder zurückzuschicken, Mist. ;-)
Naja wenn du viel Kurzstrecke / Stadt fährst geht der Kat ein wneig zu, und wenn du dann noch zu fett fährst auc, der putzt sich dann auf der autobahm und brennt den ganzen dreck raus.
aber wenn du zu fett bist, schon mal die Steuerung /Zahnriemen konntrolliert ?
Oder häng ihn mal bei Volvo an den großen Tester, der sollte einiges aussagen.
Vielleicht einmaL die originale Software nochmal drüberstpielen lassen.
Hatte ich vor Jahren mal gemach und die haben mir auch gleich die Software für die Automatic drübergespiel tund alles war wieder gut.
Abschleissend wollte ich dir noch sagen, das du dir mal die Stecker der Lamba ansiehst das hast du aber schon, denn ich kannte wen dem ist ein Pin von dem Stecker am Wagen leicht nach hinten gerutscht und der Stecker war zwar drauf, aber der Pinkkeinen Kontakt.
Kann auch sein das die Kabelwa shaben, aber dies würde der große Tester zeigen.
Find mal einen Händler der einen großen tester hat und nicht die kleinen, der soll den mal im laufen checken und mi der Auspuffsonde ect.
Es gibt sogar von LiquiMoly einen Kat Reiniger ect.
Hast du schon die Zündspuhlen gecheckt ?
lg
Nachtrag:
du sagst er ist zu fett, vielleicht bekommt er zu wenig Luft ?
Luftfilter zu ?
LMM ?
wenns ein Turbo ist, kontrollier ob überalle die Schläuche sitzen und dicht sind !
Drosselklappenreinger rein