Beim Starten kein Gang rein "Multitronic"
Hallo liebe Gemeinde !
Ich hatte heute morgen was ganz komisches mit meiner Multitronic.
Ich habe mein A6 Gestartet und Ganz normal auf D gestellt und wollte los fahren. Aber die Drehzahl ging nur in die Höhe mehr nicht. Habe auf R gestellt, und das ging ohne Probleme. Dann wieder auf D, dann wieder gas gegeben, und dann kam er solangsam und konnte etwas los fahren. nach 2 min warten und wieder auf D konnte ich wieder Normal fahren.
Hatte schon mal einer das Problem ?
In der Suche konnte ich darüber nicht´s Finden !
Fahrzeug ist Baujahr 05.2007 Motor 2.7 TDI Frondantrieb.
Gruß
Marcel
43 Antworten
So ein Schmarrn.
Ich wollte heute den A6, der einige Stunde vor der Garage stand, wegen dem kommenden Schneefall mal schnell in die Garage stellen. Motorstart und auf Stellung D und wieder einmal weder Gasannahme noch Vortrieb!
Daraufhin habe ich den Motor abgestellt und neu gestartet, aber auch in der Neutralstellung blieb beim Gasgeben die Drehzahl bei etwa 900/min, bzw. sank diese kurzfristig beim Gasgeben ein wenig runter.
Nachdem ich ihn gerade nochmals gestartet habe, dieselben Anzeichen. Nach einiger Zeit kommt die Drehzahl auf etwa 1100/min bei durchgetretenem Gaspedal. Später dann doch langsamer Anstieg der Drehzahl bis etwa 1800.
Da ich bisher noch nie am Stand und ohne Gang Vollgas gab, frage ich, ob das normal sein kann, oder ein Fall für die Werkstatt ist.
Da ist auf jeden Fall ein Werkstatt Besuch fällig !
Wurde der Fehlerspeicher mal ausgelesen ?
Nachdem, wie bereits geschildert, die Probleme nur hin und wieder aufgetreten sind, war ich noch nicht in einer Werkstätte. Den Fehlerspeicher werde ich nun einmal auslesen lassen und hoffe, dass da was zu finden ist.
Die Gasannahme am Stand irritiert ich schon. Während der Fahrt hatte ich noch nie ein Problem. Kein Ruckeln, spontane Gasannahme, wie es halt sein sollte.
Wenn der Fehlerspeicher leer ist und regelmäßig das Öl gewechselt wurd könntest Du das mal probieren (wenn VCDS vorhanden ist !?)
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4596910
Ähnliche Themen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 12. Januar 2016 um 20:24:36 Uhr:
Wenn der Fehlerspeicher leer ist und regelmäßig das Öl gewechselt wurd könntest Du das mal probieren (wenn VCDS vorhanden ist !?)
http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4f-q70.html#Q4596910
Öl wurde bereits vorzeitig bei etwa 40.000 km gewechselt, derzeitiger km-Stand 71.000. Habe kein VCDS um das nach zu vollziehen.
Es scheint so, dass bei Stellung N oder P die Gasannahme mit der Drehzahl von etwa 900/min eingeschränkt ist! Eventuell hat hierbei auch die Motortemperatur einen Einfluss darauf. Das müsste ich mal bei höheren Motor- bzw. Außentemperaturen vergleichen.
Sobald ich, wie soeben getestet, auf R oder D gehe, nimmt der Motor nun auch das Gas an, wenn das Getriebe, aus welchen Gründen auch immer, einmal bereit ist.
Die Wartezeit, bis zu der die Multitronic reagiert, scheint mir doch von einigen Faktoren abzuhängen.
Hat jemand noch andere Erfahrungen?
Also meiner hat 145.000 runter (2,8L) Getriebe Öl pünktlich gewechselt und macht keine mucken, außer das die MT bei kalten Zustand unter -0C die ersten Meter gaaaanz leicht ruckelt aber fast nicht spürbar, hab da nen sehr gefühlvolles popometer durchs 2rad fahren, also Mitfahrer oder auch meine Freundin merken es nicht.
Grüße
Das Getriebeöl wurde vorsorglich schon bei etwa 40.000 gewechselt und nicht wie vorgesehen bei 60.000.
Der Wagen ist jetzt etwa 72.000 km gelaufen.
Nach mehreren Versuchen bin ich nun der Meinung, dass das Ganze mit dem Kaltstart zusammenhängt.
Bevor ich heute Vormittag in die Werkstatt fuhr, habe ich noch in der Garage den Test von Gestern wiederholt.
Nach dem Start nahm der Motor am Stand wiederum kein Gas an. Wählhebel auf Stellung "R" und dann ging es mit etwa 1100/min Standgas aus der Garage raus. Mehr als Standgas war nicht möglich.
Er bockt auch nicht, wie andere hier schreiben, aber am Anfang geht´s halt gaaanz zäh, bis sich der Wagen vom Stand aus vorwärts oder rückwärts bewegt. Sobald der Wagen in Fahrt ist, ist alles normal.
Nach der Fahrt zur etwa 4 km entfernten Werkstätte und noch kaltem Motor trat ich am Hof des Autohauses vor dem Abstellen kurz auf das Gaspedal und die Drehzahlnadel schnellte auf über 3000 Touren.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde heute weder in der Motor- noch in der Getriebesteuerung ein Fehler gefunden.
Jetzt werde ich einmal abwarten, ob die Anfrage des Autohauses an den Importeur etwas bringt.
Das kann doch kein Einzelfall sein!
Hab schon von mehreren bekannten gehört die auch die MT im Audi drin haben das sie vermehrt Anfahr Probleme haben bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Bei ein dauert es ewig bis sich das Fahrzeug in Bewegung setzt und bei 2 anderen ist es wie bei mir beschrieben mit dem ruckeln nur das man es da sehr deutlich merkt, diese Phänomene sind über mehrere Winter auf getreten und waren zum Frühling hin immer weg. Die Autos haben alle zwischen 70.000 und 145.000 gelaufen mein mit einbegriffen.
Das Rätsels Lösung wird wohl die Kälte sein, also stand der Technik???
Ist wohl "Stand der Technik".
Obwohl jetzt wesentlich tiefere Temperaturen herrschen habe ich seit den letzten Vorfällen, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auftraten, nun keine weiteren Probleme gehabt.
Sporadische Fehler, die niemand erklären kann!
Zitat:
@toppsi schrieb am 22. Januar 2016 um 19:51:00 Uhr:
Ist wohl "Stand der Technik".
Obwohl jetzt wesentlich tiefere Temperaturen herrschen habe ich seit den letzten Vorfällen, die an zwei aufeinanderfolgenden Tagen auftraten, nun keine weiteren Probleme gehabt.
Sporadische Fehler, die niemand erklären kann!
Inzwischen ist wieder ein Jahr vergangen und die Probleme sind seither nicht mehr aufgetreten! Nach Rücksprache meiner Werkstatt mit dem Importeur für Österreich hat dieser etwas vorgeschlagen (Steuergerät? leider schon zu lange her) das mehr als 1000,- EUR gekostet hätte.
Auf Grund der bisher aufgetretenen Fälle, die pro Jahr einmal in der Winterzeit aufgetreten sind, habe ich damals dankend darauf verzichtet!
Vermutlich hat sich ein Span oder Partikel im Schieberkasten kurz verklemmt. Du kannst beim Audi Partner nach einem Update für das Getriebesteuergerät nachfragen. Das Getriebe hat ab BJ 2007 eine Spülfunktion. In den Getriemesswerten kann man erkennen, ob gespült wurde. Müsste wissen was du für ein Baujahr hast, dann kann ich dir die Messwertenlöcke nennen
Habe gerade gesehen dass Du einen 2007 ner hast. Also der Messwerteblock heißt " Anzahl der Spülvorgänge" auszulesen in der Getriebeeigendiagnose. Das Update hat den SVM Code 02A07. Danach solltest du Ruhe haben. Bei Minustemperaturen wird das Motormoment zurückgenommen um die Abgasbestimmungen einhalten zu können. Daher kommt ein verzögertes Anfahren zustande. Das Anfahren wird aber dann mit jeder weiteren Anfahrt besser. Gruß Martin
Sorry SVM Code 02A067