Beim Starten kein Gang rein "Multitronic"
Hallo liebe Gemeinde !
Ich hatte heute morgen was ganz komisches mit meiner Multitronic.
Ich habe mein A6 Gestartet und Ganz normal auf D gestellt und wollte los fahren. Aber die Drehzahl ging nur in die Höhe mehr nicht. Habe auf R gestellt, und das ging ohne Probleme. Dann wieder auf D, dann wieder gas gegeben, und dann kam er solangsam und konnte etwas los fahren. nach 2 min warten und wieder auf D konnte ich wieder Normal fahren.
Hatte schon mal einer das Problem ?
In der Suche konnte ich darüber nicht´s Finden !
Fahrzeug ist Baujahr 05.2007 Motor 2.7 TDI Frondantrieb.
Gruß
Marcel
43 Antworten
Hatte grade wieder das Problem gehabt.
Kalten wagen gestartet, auf D gestellt da merkte man das er gang drin hatte aber beim gas geben ruckte er einmal auf.
Also ist mir alle neu was er grade macht.
Wieteuer wird das denn die lamellen zu tauschen ?
Und mein Fahrzeug ist nur bei Audi Gewartet worden.
Gruß
Marcel
Hallo macht euch keine Sorgen!
Bei meinem A6 2,7 TDi ist mir dieses Phänomen auch schon zwei, drei mal untergekommen!
Aus dem Parkplatz am Morgen raus, auf D und dann Gas. Der Wagen rührte sich um keinen mm, nur die Drehzahl stieg. Dann war es das ganze Jahr wieder normal. Das erste Mal hatte ich noch keine 20.000 km am Tacho!
Auch nach einem Getriebeölwechsel ist mir das noch einmal untergekommen. Das ist aber schon wieder ein Jahr her!
Vielleicht hängt es mit der Jahreszeit zusammen in Verbindung mit zuwenig Öldruck nach dem Starten?
Wenn es häufiger auftreten würde, wäre es vielleicht ein Fall für die Werkstätte.
Wie oft ist das bei euch aufgetreten? Meiner hat nun 6 Jahre am Buckel, aber 3 Fälle kann ich ihm verzeihen, nachdem er die Nacht im Freien verbracht hat.
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Hallo macht euch keine Sorgen!
Bei meinem A6 2,7 TDi ist mir dieses Phänomen auch schon zwei, drei mal untergekommen!
Aus dem Parkplatz am Morgen raus, auf D und dann Gas. Der Wagen rührte sich um keinen mm, nur die Drehzahl stieg. Dann war es das ganze Jahr wieder normal. Das erste Mal hatte ich noch keine 20.000 km am Tacho!
Auch nach einem Getriebeölwechsel ist mir das noch einmal untergekommen. Das ist aber schon wieder ein Jahr her!
Vielleicht hängt es mit der Jahreszeit zusammen in Verbindung mit zuwenig Öldruck nach dem Starten?
Wenn es häufiger auftreten würde, wäre es vielleicht ein Fall für die Werkstätte.
Wie oft ist das bei euch aufgetreten? Meiner hat nun 6 Jahre am Buckel, aber 3 Fälle kann ich ihm verzeihen, nachdem er die Nacht im Freien verbracht hat.
Also ich habe den wagen ja nun seit 6 Wochen.
Fahre jedentag mit dem Wagen, und hatte da noch keine Probleme mit dem gang beim kaltstart. Aber die letzten 2 tage mahct er es, was ich nicht normal finde.
Werde in 2 stunden noch mal fahren, da er wieder Kalt ist und 5 Stunden da stand.
In jenen Fällen, bei denen es aufgetreten ist, stand der Wagen entweder das Wochenende oder zumindest über Nacht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MarcelMüller
Hatte grade wieder das Problem gehabt.Kalten wagen gestartet, auf D gestellt da merkte man das er gang drin hatte aber beim gas geben ruckte er einmal auf.
Also ist mir alle neu was er grade macht.
Wieteuer wird das denn die lamellen zu tauschen ?
Und mein Fahrzeug ist nur bei Audi Gewartet worden.
Gruß
Marcel
Hallo,
nun muss ich mich doch ein wenig "outen"
Ich hatte mir seinerzeit einen A4, 2,4lV6 MT, Bj 2002, ca: 55tkm, gebraucht bei einem Toyota-Händler gekauft. Kurz nach der Zulassung bemerkte ich auch dieses "verspätete" Anfahren, was ja gerade beim Einfädeln in den fließenden Verkehr nicht ungefährlich ist. Außerdem verabschiedete sich die Möglichkeit der "Handschaltung".
Also zu Toyota und Gewährleistung verlangt. Der Wagen wurde zu einem 🙂 gebracht, der direkt neben dem Toyota-Händler war. Nun ging die "Verars....." los. Ich habe dann erreichen können, dass ein Experte aus Ingolstadt hinzugezogen wurde, der dann schließlich beschlossen haben muss, dass die Lamellenkupplung ausgetauscht wurde. Dabei wurde dann gleich die neuere Ausführung, ich glaube 7 Lamellen, eingebaut. Danach lief der Wagen wie "Butter" und das Rucken trat nicht mehr auf, weder im kalten noch im warmen Zustand.
Also zu sagen, das Rucken im kalten Zustand sei normal, finde ich schon "recht sportlich".
Noch zu der "Handschaltung"; der Schieberkasten war auch "zerschossen". Alles wurde auf Gewährleitung gemacht, ich habe nicht einen Cent dazugezahlt.
Gruß
Hans-Jürgen
Morgen!
Also ich habe Gestern Abend noch mal mein Kalten wagen gestartet und auf D gestellt, da lief wieder alles Normal.
Werde Gleich mein Freundlichen mal anrufen mal sehen was er dazu sagt.
LG
Marcel
So, wollte grade wieder los fahren, auf D getsellt, und gas geben, und der wagen war am Springen wie ein Bock. nach 10m alles wieder normal.
Habe jetzt ein Termin bei Audi für Freitag gemacht. Die fragten mich schon so komisch "sie haben da doch was nachrüstet, vielleicht kommt das daher!?" jetzt kommen die bestimmt auf die nummer nur weill ich ACC nachgerüstet habe... 🙁
Gruß
Marcel
Eigentlich nicht. ACC hat mit der Lamellenkupplung bzw. dem Getriebe ungefähr so viel zu tun wie Lamborghini mit Dacia.
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Hallo macht euch keine Sorgen!
Bei meinem A6 2,7 TDi ist mir dieses Phänomen auch schon zwei, drei mal untergekommen!
Aus dem Parkplatz am Morgen raus, auf D und dann Gas. Der Wagen rührte sich um keinen mm, nur die Drehzahl stieg. Dann war es das ganze Jahr wieder normal. Das erste Mal hatte ich noch keine 20.000 km am Tacho!
Auch nach einem Getriebeölwechsel ist mir das noch einmal untergekommen. Das ist aber schon wieder ein Jahr her!
Vielleicht hängt es mit der Jahreszeit zusammen in Verbindung mit zuwenig Öldruck nach dem Starten?
Wenn es häufiger auftreten würde, wäre es vielleicht ein Fall für die Werkstätte.
Wie oft ist das bei euch aufgetreten? Meiner hat nun 6 Jahre am Buckel, aber 3 Fälle kann ich ihm verzeihen, nachdem er die Nacht im Freien verbracht hat.
So, heute war es bei meinem auch wieder soweit.
Frühtemperaturen um die -8 Grad, so nebenbei, Start und problemlose Anfahrt. Und nun zu Mittag, um ein Uhr hatte es um die 0 Grad, da trat dieses Phänomen wieder auf!
Stellung auf R, Gas und .......... nix! Drehzahl bleibt auf Leerlaufstellung, Gas wird nicht angenommen. Also gut. Von R auf D und wieder auf N, auf P usw. Schließlich wieder auf R und gewartet. Plötzlich ein kleiner sanfter Ruck und der Wagen kriecht. Stellung auf D und wieder nix! Schließlich auf D belassen, vielleicht eine Minute gewartet und dann kam er doch mal in den Vorwärtsdrang.
Mal sehen, ob es das für dieses Jahr wieder war, oder ob es sich doch häufen wird!
Seit Freitag kein Problem mit der MT, obwohl es inzwischen kälter wurde!
Es war jetzt seit 2009 das 3. oder 4. Mal, dass die MT beim Start nicht schaltet.
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Seit Freitag kein Problem mit der MT, obwohl es inzwischen kälter wurde!
Es war jetzt seit 2009 das 3. oder 4. Mal, dass die MT beim Start nicht schaltet.
Nach drei Wochen kann ich kein neues Problem melden. Also jedes Jahr einmal eine Fehlfunktion.
Wenn es dabei bleibt, kann ich damit leben.
Zum Glück HS...viel Glück euch noch 😉
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Nach drei Wochen kann ich kein neues Problem melden. Also jedes Jahr einmal eine Fehlfunktion.Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Seit Freitag kein Problem mit der MT, obwohl es inzwischen kälter wurde!
Es war jetzt seit 2009 das 3. oder 4. Mal, dass die MT beim Start nicht schaltet.
Wenn es dabei bleibt, kann ich damit leben.
Nochmals eine Frage an alle MT-Fahrer: Ist euch dieses Phänomen auch bekannt?
Einmal pro Jahr, das kann ja kein gravierender Defekt sein. Liegt es daher nur am Aufbau des Öldrucks?
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit der MT?
btw - Öl wurde bereits vorsorglich bei 40.000 km gewechselt, derzeitiger Stand 55.000 km.
Leider lese ich in der Auto Bild immer wieder "Hände weg von der Multitronic!" und das trägt doch ein wenig zur Verunsicherung bei!
Aber ich will mich ja nicht deswegen (gezielte Verunsicherung?) von meinem 4F trennen!
Könnte man mal eruieren, wie viele MT im 2,7 TDI verbaut wurden und welche Quote einen Totalschaden hatte?
Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Nochmals eine Frage an alle MT-Fahrer: Ist euch dieses Phänomen auch bekannt?Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Nach drei Wochen kann ich kein neues Problem melden. Also jedes Jahr einmal eine Fehlfunktion.
Wenn es dabei bleibt, kann ich damit leben.
Einmal pro Jahr, das kann ja kein gravierender Defekt sein. Liegt es daher nur am Aufbau des Öldrucks?
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit der MT?
btw - Öl wurde bereits vorsorglich bei 40.000 km gewechselt, derzeitiger Stand 55.000 km.
Leider lese ich in der Auto Bild immer wieder "Hände weg von der Multitronic!" und das trägt doch ein wenig zur Verunsicherung bei!
Aber ich will mich ja nicht deswegen (gezielte Verunsicherung?) von meinem 4F trennen!
Könnte man mal eruieren, wie viele MT im 2,7 TDI verbaut wurden und welche Quote einen Totalschaden hatte?
Guten morgen,
Nähe mein 2,8er seit Februar und hab jetzt 14000 seit dem Kauf mit ihm gemacht(keine fragen warum ich nicht Diesel fahre) insgesamt jetzt 82000 ca runter. Laut FzH war nie was an der MT und in der zeit die ich ihn habe hat er nichts was hier erwähnt wurde gemacht... Da meine Garage zu eng ist steht er auch jede Nacht draußen und hat im Feb auch Kälte ab bekommen. Bj 10 keine AHK und immer schön Gas gegeben wenn der entsprechende Gang angerollt ist.
MfG
Kaufdatum 02/13
Zitat:
@toppsi schrieb am 14. Juni 2013 um 21:04:51 Uhr:
Nochmals eine Frage an alle MT-Fahrer: Ist euch dieses Phänomen auch bekannt?Zitat:
Original geschrieben von toppsi
Nach drei Wochen kann ich kein neues Problem melden. Also jedes Jahr einmal eine Fehlfunktion.
Wenn es dabei bleibt, kann ich damit leben.
Einmal pro Jahr, das kann ja kein gravierender Defekt sein. Liegt es daher nur am Aufbau des Öldrucks?
Wer hat ähnliche Erfahrungen mit der MT?
btw - Öl wurde bereits vorsorglich bei 40.000 km gewechselt, derzeitiger Stand 55.000 km.
Leider lese ich in der Auto Bild immer wieder "Hände weg von der Multitronic!" und das trägt doch ein wenig zur Verunsicherung bei!
Aber ich will mich ja nicht deswegen (gezielte Verunsicherung?) von meinem 4F trennen!
Könnte man mal eruieren, wie viele MT im 2,7 TDI verbaut wurden und welche Quote einen Totalschaden hatte?
Ich habe noch immer meinen 2,7 TDI mit Multitronic und bin nach wie vor damit zufrieden.
Aber die Ursachen dieses Phänomens mit der verzögerten Gasannahme konnte ich hier im Forum noch nichts finden. Erst vor einigen Wochen trat es wieder auf, als ich aus der Garage fahren wollte. Retourgang rein und die Multitronic reagierte nicht. Also auf Stellung neutral und einige Zeit gewartet. Danach fiel mir auf, dass der Motor auch bei Vollgasstellung des Pedals die Leerlaufdrehzahl nicht erhöht.
Ist die Elektronik so komplex, dass sie, auch ohne eingelegtem Gang der MT, meinetwegen wegen zu geringem Öldruck, die Gasannahme verweigert?