Beim nächsten Tankstopp Motorölstand prüfen

Mercedes C-Klasse W205

Ich habe gerade ebend diese Meldung während der Fahrt bekommen.
War gerade runter von der Autobahn auf die Landstraße und da machte es BING!

Der Wagen hat seid Februar jetzt ca .16.000 km gelaufen und laut Anzeige noch ungefähr 8200 km bis zur Wartung.

Ist das nicht etwas sehr früh für so eine Fehlermeldung ? Hat jemand schon ähnliches mit dem Modell gehabt?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Noris123 schrieb am 25. September 2015 um 18:49:42 Uhr:


Das Bestätigt für mich die Vermutung dass eben bei Auslieferung nicht auf 100% aufgefüllt war.

Ich hatte bereits geschrieben, dass ab Werk eine gewisse Offset-Ölmenge hinzugegeben wird, damit es eben nicht zu solch einem Phänomen kommt.

Die Wahrscheinlichkeit dürfte also sehr gering sein.

Und da die Motoren eben durchaus eine gewisse Zeit als "Einlaufphase" benötigen (auch wenn gerne anderes behauptet wird) und ein Verbrennungsmotor eben prinzipbedingt eine gewisse Menge Öl verbraucht, kann so etwas eben durchaus bei dem ein oder anderen dennoch vorkommen.

Natürlich sollte man den Ölverbrauch beobachten. Aber normalerweise sollte die Menge zwischen MIN und MAX am Ölmessstab (1 Liter) auch für die gesamte ASSYST-Laufstrecke ausreichen. (natürlich nicht wenn über 50% Volllast gefahren wird!)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Noris123 schrieb am 24. September 2015 um 10:54:41 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 23. September 2015 um 21:50:40 Uhr:


Bei Auslieferung wird sogar eine Offsetmenge im Werk vorgegeben, d.h. etwas mehr eingefüllt. (i.d.R. 300 ml... bei AMG auch gerne 500 ml)

Und ja, es ist völlig normal, dass nach ca. 16.000 gefahrenen Kilometern unter Umständen ein Liter Öl nachgefüllt werden muss.

Es gibt keinen (!) Verbrennungsmotor der Null Ölverbrauch hat. Technisch ist so etwas nicht machbar!

Wenn mein jetziger 2-Liter 4-Zylinder auf 900km schon über einen halben Liter Öl gebraucht hat müsste ich mir aber schon ernsthaft sorgen machen.
Mein vorheriger 3-Liter 6-Zylinder BMW hat über tlw. 2 Jahre (Ja, das sind die Serviceintervalle bei den "Marktbegleitern"😉 so gut wie keinen Ölverbrauch angezeigt, einen Ölmessstab gab es allerdings nicht.

Das würde mich sehr besorgen. Beim grossen Tank heisst das, dass du bei JEDEM Tanken auch gleich Öl nachfüllen musst. Und in 2 Jahren musst du gar ZWISCHEN jedem Tankstopp noch Öl auffüllen. Dann bist du so weit, dass du Öl tankst und zwischendurch den Dieselstand kontrollierst. Ernsthafte Frage: Ist dieser Motor im Eimer? An deiner Stelle würde ich das genau beobachten und beginnen Buch zu führen, bei welchen Km-Stand du wieviel Öl nachfüllst.

Jeder kann natürlich mit seinem Auto umgehen wie er will, aber so lange kein Öl überprüfen dass nach 18 T Km 1 L oder mehr nachgefüllt werden muss betrachte ich als Sünde . Man sollte schon alle 2-3 Tausend mal der Messstab ziehen. Ist ja der eigene Geldbeutel den man schützt. Da geht nichts mehr auf Garantie wenn die Kiste wg. Ölmangel liegen bleibt. Gruß

Zitat:

@snellepiet schrieb am 24. September 2015 um 13:18:10 Uhr:


Motoren tun gern einbischen Oel verbrauchen wenn die neu sind. Das wird weniger werden wenn die laufleistung zunehmt.

Das stimmt, glaube ich, nicht.

Der Ölstand wird ja elektronisch Überwacht und bei der ersten Warnung ist bestimmt noch genügend Sicherheit vorhanden.

Zitat:

Ernsthafte Frage: Ist dieser Motor im Eimer? An deiner Stelle würde ich das genau beobachten und beginnen Buch zu führen, bei welchen Km-Stand du wieviel Öl nachfüllst.

Hab das natürlich im Auge behalten. Wie schon geschrieben, bei km-Stand 900 waren es am Ölmessstab ca.50%, nach weiteren 3000km messe ich praktisch das gleiche.

Das Bestätigt für mich die Vermutung dass eben bei Auslieferung nicht auf 100% aufgefüllt war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Noris123 schrieb am 25. September 2015 um 18:49:42 Uhr:


Das Bestätigt für mich die Vermutung dass eben bei Auslieferung nicht auf 100% aufgefüllt war.

Ich hatte bereits geschrieben, dass ab Werk eine gewisse Offset-Ölmenge hinzugegeben wird, damit es eben nicht zu solch einem Phänomen kommt.

Die Wahrscheinlichkeit dürfte also sehr gering sein.

Und da die Motoren eben durchaus eine gewisse Zeit als "Einlaufphase" benötigen (auch wenn gerne anderes behauptet wird) und ein Verbrennungsmotor eben prinzipbedingt eine gewisse Menge Öl verbraucht, kann so etwas eben durchaus bei dem ein oder anderen dennoch vorkommen.

Natürlich sollte man den Ölverbrauch beobachten. Aber normalerweise sollte die Menge zwischen MIN und MAX am Ölmessstab (1 Liter) auch für die gesamte ASSYST-Laufstrecke ausreichen. (natürlich nicht wenn über 50% Volllast gefahren wird!)

Dann war das ja zum Glück ein Sturm im Wasserglas. Er hat mich aber doch etwas aufgerüttelt und so habe ich mal eben nach vielen Jahren (muss ich gestehen) wieder mal den Ölstand an meinem neuen 250d 4Matic Automat nach nun fast 9'000km nachgeschaut: Unten am Stab findet man das farbige Kunststoffteil, welches das Min und Max anzeigt. Ich stelle fest, dass an meinem Fahrzeug der Ölstand immer noch ganz oben am Kunststoffteil ist, also wesentlich über dem Maximum. Bis zu meinem nächsten ASSYST dürfte das locker reichen. Find ich gut.

Zitat:

@don40 schrieb am 25. September 2015 um 16:55:19 Uhr:


Auch beim w/ s205 gibt es doch im KI ein "Geheimmenü" mit dem man den Ölstand abfragen kann.😉
Habe ich auch mal ausprobiert, aber die Kombination vergessen. 😕
kann jemand weiter helfen?🙂

Danke für die zahlreichen Hinweise🙄

Mittlerweile weiß ich wieder wie man das Werkstattmenü öffnet.

Allerdings bei Ölstand erscheint nur _ _ , _ Warum?😎 Hab alle möglich Kombinationen durchgecheckt. Keine Zahl🙁

Allerdings wird die aktuelle Öltemperatur angezeigt

Hallo,

ich möchte kein neues Thema aufmachen, deswegen frage ich mal hier:

Diese Meldung kam bei mir jetzt auch zum ersten Mal. Auto war erst vor einem halben Jahr zur Inspektion und bei der Prüfung war der Ölstand am Messstab bei 80% zwischen Min. und Max.

Deine Antwort
Ähnliche Themen