Beim Caddy EcoFuel kostet bereits der erste Kilometer am wenigsten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ein aktueller ADAC Kostenvergleich bestätigt die Kostenvorteile des Caddy EcoFuel. Das quasi-monovalente Fahrzeug weist in einem Vergleichstest des weltgrößten Automobil-Clubs die günstigsten Betriebskosten im Segment der Stadtlieferwagen und Kompakt-Vans auf.
Im Vergleich zum Wettbewerb kostet im Caddy EcoFuel bereits der erste Kilometer am wenigsten. In einer großen Kostenrechnung des ADAC, die jährliche Laufleistungen von 10-, 20- und 30-Tausend Kilometer zu Grunde legt, ergaben sich für den kompakten Van aus Hannover absolut günstige Betriebskosten.

Die Berechnungsgrundlage berücksichtigte dabei den Wertverlust (ohne Zinsen), Aufwand für Ölwechsel, Inspektionen sowie übliche Verschleißteile und Kosten für Reifenersatz, sowie die Kfz-Steuer, Ölnachfüll- und Kraftstoffkosten. So kostet der mit Erdgas gefahrene Kilometer in einem Caddy Kombi EcoFuel bei einer Jahreslaufleistung von 30.000 Kilometer beispielsweise nur 21,2 Cent. Unwesentlich teurer der Kilometer für den kleinen Volkswagen Bus, den Kompakt-Van Caddy Life EcoFuel: 21,4 Cent.

.... und der umweltfreundlichste Caddy ist er auch noch... 😉

Gruß LongLive

27 Antworten

Und ob der Preis an der Tanke ein politischer Preis ist!

In Viersen kostet bei einer freien Tankstelle ein KG L-Gas 61,3 cent! Das entspricht ungefähr höchstens 70 cent äquivalent zu H-Gas.
Das zeigt jawohl deutlich wieviel Luft in den Preisen ist, denn es ist ja wohl kaum vorstellbar, dass der Viersener Gasversorger sein Gas verschenkt, oder?

Bei den Kosten, Gasdruckregler, Erdgastanks tauschen sowie den Magnetventilen, kann man sagen, VW hat die Technik noch nicht im Griff. Deshalb kann man die Aussage so nicht mehr treffen. Von den Tankkosten vielleicht, aber nicht beim Unterhalt.

Zitat:

@jumpi66 schrieb am 26. September 2016 um 10:35:46 Uhr:


Bei den Kosten, Gasdruckregler, Erdgastanks tauschen sowie den Magnetventilen, kann man sagen, VW hat die Technik noch nicht im Griff. Deshalb kann man die Aussage so nicht mehr treffen. Von den Tankkosten vielleicht, aber nicht beim Unterhalt.

Richtig. Da ist ein TDI (kein Schummel TDI) in mein Augen eher vorne...Auch von den Standzeiten in der Werkstatt.
Was bin ich froh das ich damals falsch Beraten wurde und mir den TDI gekauft habe und keinen Gaser...Den Ärger mit den Flaschen, Gasdruckregler..., braucht doch kein Mensch.

Der Mehrverbrauch durch DPF und ein etwaiger DPF-Wechsel machen auch den Diesel"Vorteil" schnell zu nichte. Wenn dann noch AGR außerhalb von Garantie und Kulanz dazukommen, ist's endgültig vorbei.😉

Ähnliche Themen

Kommt aber nicht so oft vor wie die Gasgeschichten...Fakt ist ist eines wenn man Pech hat kann fast jeder Caddy zum Groschengrab werden. TDI, TSI, Eco Fuel alle können Ärger machen. Hoffentlich meine nicht...

AGR ist beim 1,6 TDI Standard
Und dass der DPF irgendwann voll ist, ist auch Fakt.
Ob man das Auto solange fährt, sei jeden selbst überlassen.
Ein Mehrverbrauch dank DPF ist auch erwiesen.

Deswegen fahr ich ja den alten 1.9er. Und bis mein DPF voll ist, kann ich den Caddy eh zusammen Fegen. 30 Jahre hält der nicht...Vielleicht wenn man jeden Tag Fertan drauf pinselt...

Ich glaube, die problemloseste Motorisierung waren die 1,4-er bzw. 1,6-er Benziner.....wenn man mal von ihrer Trinkfestigkeit absieht.😛

Und das nicht nur beim Sprit sondern leider auch beim Ölverbrauch.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 26. September 2016 um 17:22:40 Uhr:


Ich glaube, die problemloseste Motorisierung waren die 1,4-er bzw. 1,6-er Benziner.....wenn man mal von ihrer Trinkfestigkeit absieht.😛

Bisher kann ich dem zustimmen mit meinem 1,4l von 2009. Und dank LPG Umbau halten sich die Kosten für den Säufer auch in Grenzen.

Tja der CW Wert ist Phänomenal.
Sonst bin ich mit dem Gaser vom Verbrauch mit 5,2 kg unterwegs. Da verbietet sich Vollgas und möglichst wenig Bremsen und beschleunigen. Die Masse macht es auch. Rollen auf der Autobahn mit 100km da kommst du gut 4,5kg/100km.

Nun ja 6 Liter Diesel mit Anhänger 400 bis 500kg schwer bei 100km/h auf 100 Kilometern geht für mich auch in Ordnung. Das Gas günstiger als Diesel ist ist ja bekannt. Nur das Drehmoment ist beim Eco Fuel leider nicht so wie man es mit Anhänger gerne hat. Sprich zu wenig Nm! 160 gegen 250. Somit ist hier auch immer der Einsatzzweck entscheidend. Für mich ist damit der alte TDI einfach vorne.

Sprichst du den Vergleich zum Sauger oder zum TSI Motor an. Beim Sauger ist das definitiv so, das merke ich beim überholen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen